Geboren
um 1217
Gestorben
8. Februar 1265, Maragha (heute Iran)
Namen
Hülegü
Hulagu
Хүлэгү (mongolisch)
Staatsangehörigkeit
Mongolei
Ämter
Ilchan von Persien (1256–1265)
Kein Vorgänger
Nachfolger: Abaqa
Normdaten
Wikipedia-Link: | Hülegü |
Wikipedia-ID: | 53868 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q177320 |
Wikimedia–Commons: | Hulagu Khan |
GND: | 1146241801 |
LCCN: | no2012054977 |
VIAF: | 243240472 |
ISNI: | 0000000369480180 |
SUDOC: | 185094481 |
Familie
Vater: Tolui Khan
Mutter: Sorkhatani Beki
Ehepartner: Doquz Khatun
Ehepartner: Guyuk Khatun
Ehepartner: Öljei Khatun
Ehepartner: Qutui Khatun
Kind: Abaqa
Kind: Tekuder
Kind: Möngke Temür
Kind: Qonqurtai
Kind: Jumghur
Kind: Yoshmut
Kind: Bulgan Aga
Kind: Jamai Khatun
Verlinkte Personen (55)
↔ Abaqa, zweiter mongolischer Ilchan von Persien (1265–1282)
↔ Berke Khan, Khan der Goldenen Horde
↔ David VII., König von Georgien
↔ Doquz-Chatun, keraitische Prinzessin und Ehefrau des Ilchans Hülegü
↔ Hethum I., König von Kleinarmenien
↔ Kitbukha, mongolischer Heerführer
↔ Kublai Khan, mongolischer Khagan
↔ Ludwig IX., König von Frankreich (1226–1270)
↔ Möngke Khan, vierter mongolischer Khagan
↔ Sorkhatani Beki, Tochter des Keraitenfürsten Jakha Gambu Khan und die Nichte des damaligen Königs, Toghril Khan
↔ Tekuder, mongolischer Ilchan von Persien
↔ Tolui Khan, Sohn von Dschingis Khan
↔ Tūsī, Nasīr ad-Dīn at-, persischer Universalgelehrter
→ Bohemund VI., Fürst von Antiochia und Graf von Tripolis
→ Dschingis Khan, hochmittelalterlicher Khagan der Mongolen
→ Kopernikus, Nikolaus, Astronom
→ Michael VIII., byzantinischer Kaiser
→ Paul, Jürgen, deutscher Islamwissenschaftler
→ Prawdin, Michael, ukrainischer Historiker und Journalist
→ Urban IV., französischer Geistlicher; Papst (1261–1264)
← al-Aschraf Musa, Ayyubide, Emir von Homs
← Andronikos II., Kaiser von Trapezunt
← Arghun, mongolischer Ilchan
← Arpa Ke'un, mongolischer Ilchan
← Ata al-Mulk Dschuwaini, persischer Historiker
← Badr ad-Din Lulu, Herrscher von Mossul
← Baibars I., Mamluke, Sultan von Ägypten und Syrien
← Baidu, mongolischer Ilchan von Persien
← Baiju, mongolischer Militärgouverneur in Persien
← Bar-Hebraeus, Gregorius, Arzt, Historiker, Gelehrter und Katholikos der Syrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien
← Fachr ad-Din Turan Schah, Ayyubidenprinz
← Gandzaketsi, Kirakos, armenischer Historiker
← Hākim I., al-, Kalif der Abbasiden in Kairo
← Ibn al-Adim, muslimischer Historiker des Hochmittelalters
← Ibn Battūta, muslimischer Forschungsreisender
← Kai Kaus II., Sultan von Ikonion
← Kai Kobad III., Sultan von Rum
← Kamil Muhammad, al-, Herrscher von Maiyafariqin
← Kılıç Arslan IV., Sultan von Ikonion
← Kohlberg, Etan, israelischer Arabist und Schia-Experte
← Lihaz, Sängersklavin
← Maghribī, Muhyī ad-Dīn al-, arabischer Astronom und Mathematiker
← Manuel I., Kaiser von Trapezunt
← Maria Palaiologina, byzantinische Prinzessin, Gemahlin des Ilchans Abaga
← Muqali, mongolischer General
← Musta'sim bi-'llah, al-, Kalif der Abbasiden (1242–1258)
← Mustansir II., al-, Kalif der Abbasiden in Kairo
← Nasir Yusuf, an-, Ayyubide, Emir von Aleppo und Homs, Sultan von Damaskus
← Nicodemos Daoud Matti Sharaf, irakischer Geistlicher, Erzbischof der Syrisch-Orthodoxen Kirche in Mossul
← Polo, Niccolò, venezianischer Kaufherr
← Rukn ad-Din Churschah, Person des ismailitischen schiitischen Islam, Imam der Ismailiten
← Rukn ad-Din Ismail, Herrscher von Mossul
← Saif ad-Din Qutuz, Sultan der Mamluken in Ägypten
← Schams ad-Din Muhammad, Person des ismailitischen schiitischen Islam, Imam der Ismailiten
← Urmawi, Safi ad-Din al-, persischer Musiktheoretiker
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Hülegü, https://persondata.toolforge.org/p/peende/53868, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1146241801, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/243240472, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q177320.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).