(Translated by https://www.hiragana.jp/)
DNB, Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten

Leichte Bedienung, intuitive Suche: Die Betaversion unseres neuen Katalogs ist online! → Zur Betaversion des neuen DNB-Katalogs

 
Neuigkeiten Noch nicht die passende Literatur gefunden? → Book a Librarian
 
Neuigkeiten Am Dienstag, den 11.06.2024 ist die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main wegen eines Betriebsausflugs geschlossen.
 
 

Ergebnis der Suche nach: "118647733"



Treffer 75 von 75 < < > <



Werke
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/1156567254
Titel des Werkes Hallesches Heiltum
Beteiligt Sammler: Ernst, Magdeburg, Erzbischof ; Sammler: Albrecht II., Mainz, Erzbischof, Kurfürst, Kardinal
Quelle Wikipedia (Stand: 19.04.2018): https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hallesches_Heiltum&oldid=170836515
Ahn, Jürgen von: Erzbischof Ernst von Wettin und das "Frühe Hallesche Heiltum" : ... etlich tausent stuck hochwirdigs hayligtumbs .... – Berlin, 2017
Erläuterungen Verwendungshinweis: Hinweis für die Sacherschließung: Seit 2021 werden Tu-Normsätze für Sammlungen (Entitätencode win) nicht mehr verwendet. Kombiniere Einzelschlagwörter für die Beschreibung der Sammlung.
Land Deutschland (XA-DE)
Geografischer Bezug Herstellungsort: Halle (Saale)
Weitere Angaben Umfangreiche Reliquiensammlung, begonnen von Ernst II. von Sachsen, weitergeführt von Kardinal Albrecht II. von Brandenburg in Halle, von diesem 1541 nach Aschaffenburg verbracht, im „Aschaffenburger Codex“ (Hofbibliothek Aschaffenburg, Ms. 14) beschrieben, später verstreut.
Oberbegriffe Beispiel für: Sammlung
Bezug zu Werken Hallesches Heiltumsbuch (Hofbibliothek Aschaffenburg), Ms. 14
Thematischer Bezug Goldschmiedekunst
Reliquie
Systematik 13.6 Kunsthandwerk ; 3.5a Liturgik, Frömmigkeit
Typ Sammlung (win)





Treffer 75 von 75
< < > <


E-Mail-IconAdministration