(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Johann Daniel Schöpflin - Wikipedia-Personensuche
Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 945.749 Personen mit Wikipedia-Artikel
deutscher Historiograph, Professor in Straßburg

Geboren

6. September 1694, Sulzburg

Gestorben

7. August 1771, Straßburg

Alter

76†

Name

Schöpflin, Johann Daniel

Weitere Staaten

Flagge von FrankreichFrankreich
Flagge von DeutschlandDeutschland

Normdaten

Wikipedia-Link:Johann_Daniel_Schöpflin
Wikipedia-ID:1426002 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q90329
Wikimedia–Commons:Johann Daniel Schoepflin
GND:118610260
LCCN:n/82/117566
VIAF:34487398
ISNI:0000000108863706
BnF:12106901w
SUDOC:050355430

Verlinkte Personen (64)

Heer, Rustenus, Benediktiner, Priester, Bibliothekar und Historiker
Koch, Christoph Wilhelm von, elsässischer Hochschullehrer für Staatsrecht und Geschichte, Schriftsteller, Bibliothekar, Diplomat und Politiker in Straßburg
Lamey, Andreas, Historiker und Bibliothekar
Pfeffel von Kriegelstein, Christian Friedrich, elsässischer Historiker, Jurist und Diplomat
Arckenholtz, Johan, finnischer Historiker
Bodmer, Johann Jakob, Schweizer Autor
Breitinger, Johann Jakob, Schweizer Philologe und Autor
Choiseul, Étienne-François de, französischer Staatsmann
Eticho, Herzog im Elsass
Fontenelle, Bernard le Bovier de, französischer Schriftsteller
Fournier, Pierre Simon, französischer Typograph
Gerbert, Martin, deutscher Benediktiner, Theologe, Musikwissenschaftler
Gerhard, Herr von Châtenois und Herzog von Lothringen
Goethe, Johann Wolfgang von, deutscher Dichter, Naturwissenschaftler, Kunsttheoretiker und Weimarer Staatsmann
Gottsched, Johann Christoph, deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Sprachforscher und Literaturtheoretiker
Gutenberg, Johannes, Erfinder des europäischen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern
Haller, Albrecht von, Schweizer Mediziner und Dichter
Joseph II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1765–1790), Alleinherrscher in den österreichischen Ländern (1780–1790)
Karl Friedrich, Markgraf von Baden; Kurfürst von Baden; Großherzog von Baden
Karl VI., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, König von Böhmen und Ungarn
Leszczyńska, Maria, durch Heirat mit Ludwig XV. Königin von Frankreich
Leszczyński, Stanislaus I., polnischer Aristokrat, Magnat, Beamter im Staatsdienst, Reichsgraf und Staatsmann
Ludwig XV., König von Frankreich und Navarra (1715–1774)
Montfaucon, Bernard de, französischer Gelehrter und Paläograph
Muratori, Lodovico Antonio, italienischer Gelehrter und Geistlicher
Sloane, Hans, englischer Wissenschaftler, Arzt und Botaniker
Spach, Ludwig Adolf, elsässischer Historiker und Romanschriftsteller
Verhelst, Egid der Jüngere, deutscher Kupferstecher
Vitriarius, Johann Jacob, Schweizer Rechtsgelehrter und Verfasser von Rechtswerken
Wolff, Christian, deutscher Universalgelehrter und Philosoph
Adler, Lars, deutscher Historiker, Archivar und Phaleristiker (Ordenskundler)
Albrecht III., Graf von Habsburg und Vogt von Muri im Aargau und Landgraf im Elsass
Bach, Hermann, deutscher Bildhauer
Dicuil, irischer Mönch und Geograph
Diderot, Denis, französischer Abbé, Schriftsteller, Übersetzer, Philosoph, Aufklärer, Literatur- und Kunsttheoretiker, Kunstagent für die russische Zarin Katharina II. und einer der Organisatoren und Autoren der „Encyclopédie“
Fechter, Johann Jacob, Schweizer Bauingenieur, Baumeister und Geodät des Barock und Rokoko
Friedrich Ludwig von Sachsen-Gotha-Altenburg, Erbprinz von Sachsen-Gotha-Altenburg (1735–1756)
Friese, Johannes, deutscher evangelischer Grundschullehrer und Regionalhistoriker des Elsass
Geiger, Christoph Friedrich, deutscher Jurist und Hochschullehrer
Görtz, Johann Eustach von, Politiker und Staatsmann
Grandfontaine, René-Philippe-Louis Binetruy de, französischer Rechtsgelehrter
Grandidier, Philippe-André, französischer Historiker
Grimm, Friedrich Melchior, deutscher Schriftsteller und Diplomat
Heinrich, Markgraf von Hachberg-Sausenberg
Hennings, Johann Christoph, deutscher Bibliothekar und Physiker
Herrgott, Marquard, Mönch, Diplomat und Historiker
Klüpfel, Emanuel Christoph, deutscher Theologe und Autor
Lorenz, Johann Michael, deutscher Historiker und Hochschullehrer
Ludwig IX., Landgraf von Hessen-Darmstadt
Marckwald, Ernst, deutscher Bibliothekar
Mockhel, Friedrich Richard, Jurist und Diplomat, Kanzleidirektor der Grafschaft Hohenlohe-Waldenburg-Pfedelbach und schwedischer Resident im Elsass
Oberlin, Jeremias Jakob, französischer Gelehrter und Philologe
Rosenstiel, Friedrich Philipp, preußischer Beamter und Direktor der Königlichen Porzellan-Manufaktur
Rudolf III., Markgraf von Hachberg-Sausenberg
Rudolf V., Markgraf von Baden
Sachs, Johann Christian, badischer Historiker und Kirchenrat
Schäffer, Anton, deutscher Medailleur und Münzmeister in der Kurpfalz
Schweighäuser, Johann Gottfried, elsässischer Altphilologe, Archäologe und Kunsthistoriker
Spangenberg, Ernst August, deutscher Jurist, Bürgermeister der Stadt Göttingen
Starhemberg, Maria Eva Sophia von, Landgräfin von Hessen-Rotenburg
Stein, Eitelwolf von, deutscher Humanist, Kurfürstlicher Rat und Diplomat
Voss, Jürgen, deutscher Historiker
Walter I. von Geroldseck, Herr von Hohengeroldseck
Wilhelm, Markgraf von Hachberg-Sausenberg

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Johann_Daniel_Schöpflin, https://persondata.toolforge.org/p/peende/1426002, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118610260, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/34487398, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q90329.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.