(Translated by https://www.hiragana.jp/)
BMWA - Handwerk
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20031002044254/http://bmwi.de:80/Navigation/Wirtschaft/Branchenfocus/handwerk.html
Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit. Link zurück zur Startseite.
Rubrik Wirtschaft: Die wichtigste wirtschaftspolitische Aufgabe: eine neue Wachstumsdynamik entfesseln.
  SUCHE in  :   
Wirtschaft
Wirtschaftspolitik
Mittelstandspolitik
Industrie
Dienstleistungswirtschaft
Telekommunikation und Post
Bürokratieabbau
Branchenfocus
Automobilindustrie
Baustoff, Steine und Erden
Bauwirtschaft
Bio- und Gentechnologie
Chemie und Pharmazie
Elektro-, IT- und TK-Industrie
Feinmechanik und Optik
Freie Berufe
Gießereiindustrie
Glas- und Mineralfaser
Handel
Handwerk
Holz- und Möbelindustrie
Informationswirtschaft
Kaffeewirtschaft
Kunststoff und Gummi
Luft- und Raumfahrt
Maritime Wirtschaft
Maschinen- und Anlagenbau
NE-Metallwirtschaft
Schienenfahrzeuge
Sportartikelindustrie
Stahlindustrie
Stahl- und Metallverarbeitung
Telekommunikation und Post
Textil und Bekleidung
Tourismus
 
Arbeit
Außenwirtschaft und Europa
Technologie und Energie
 
Unternehmer
Existenzgründer
Beruf und Karriere
Presse
 
Ministerium
Service
 
 

Handwerk

  Branchenskizze

Die in der Anlage A  561.929 Unternehmen (RWI) und in der Anlage B 147.400 (IfM) handwerksähnlichen Unternehmen des Handwerks tragen mit rd. 8 % (RWI) zur Bruttowert­schöpfung bei und stellen somit einen wichtigen Sektor der deutschen Volkswirtschaft dar. Das Handwerk ist zudem ein bedeutender Arbeitgeber und bildet seit langem weit über den eigenen Bedarf hinaus für andere Gewerbezweige aus. Die Auszubildendenzahlen im Handwerk entwickelten sich in den letzten Jahren stärker zurück. Ein wesentlicher Grund hierfür war die ungünstige strukturelle Entwicklung vieler bedeutender Handwerkszweige (insbesondere Bau/Ausbau) und der Rückgang der Anzahl der Ausbildungsbetriebe,    

die einen geringeren Bedarf an Berufnachwuchs zur Folge hat. Im Jahr 2002 gab es noch rd. 528.000 Ausbildungs­verhältnisse, einem Anteil von knapp 33 % aller bestehenden Ausbildungsverhältnisse entsprechend.



Eckdaten des Deutschen Handwerks

Unternehmen, Umsatz, Beschäftigte und Auszubildende

Veränderungen gegenüber dem Vorjahr (RWI)



                                                2002             2001             2000

Unternehmen Anlage A           561.929        573.299        580.039

Umsatz Anlage A (in Mrd. ¤)      369,9            389,2            398,7

Beschäftigte Anlage A (Mio.)      4,516            4,766            4,964

Auszubildende (StBA)            527.887        564.481         596.162

 

Branchenentwicklung 2002/2003

Das geringe gesamtwirtschaftliche Wachstum von 0,2 % wirkte sich 2002 entsprechend auf das Handwerk aus. Die ungünstige konjunkturelle Entwicklung wurde durch die anhaltende Strukturanpassung besonders in der Bauwirtschaft noch verschärft. So sanken die Umsätze gegenüber dem Vorjahr um -4,9 %. Der Beschäftigungsabbau hatte sich mit -5,3 % nochmals beschleunigt.

Die Konjunktur dürfte erst in der zweiten Jahreshälfte 2003 etwas in Fahrt kommen und die Talsohle in der Bauwirtschaft nicht mehr in diesem Jahr erreicht werden. Daher kann für das Jahr 2003 nur eine teilweise Konsolidierung des Handwerks bei weiter rückläufigen Umsätzen und weiterem Beschäftigungsabbau erwartet werden.
Weiterführende Informationen
Politik für das Handwerk Pfeilgrafik: weiter zum...
 
Service
Druckansicht Druckansicht
   
E-Mail-Abonnement E-Mail-Abonnement
   

 

 
 Wirtschaft   Arbeit   Außenwirtschaft und Europa   Technologie und Energie   Unternehmer   Existenzgründer   Beruf und Karriere   Presse   Ministerium   Service 
topPfeilgrafik: nach oben