(Translated by https://www.hiragana.jp/)
BMWA - Kultur der Selbständigkeit
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20030802002849/http://www.bmwi.de:80/Navigation/Wirtschaft/Mittelstandspolitik/kultur-der-selbstaendigkeit.html
BMWA
Rubrik Wirtschaft: Die wichtigste wirtschaftspolitische Aufgabe: eine neue Wachstumsdynamik entfesseln.
  SUCHE in  :   
Wirtschaft
Wirtschaftspolitik
Mittelstandspolitik
Mittelstandsoffensive
Internationalisierung
Gründungs- und Mittelstandsförderung
Aus- und Weiterbildung
Politik für das Handwerk
Politik für die freien Berufe
Kultur der Selbständigkeit
Innovation im Mittelstand
Industrie
Dienstleistungswirtschaft
Telekommunikation und Post
Bürokratieabbau
Branchenfocus
 
Arbeit
Außenwirtschaft und Europa
Technologie und Energie
 
Unternehmer
Existenzgründer
Beruf und Karriere
Presse
 
Ministerium
Service
 
 

Kultur der Selbständigkeit

  Unser Land braucht Menschen mit Kreativität, Visionen und Fähigkeiten, diese in Form von neuen Produkten, Prozessen und Dienstleistungen am Markt umzusetzen. Um das Klima für mehr Selbständigkeit und Innovation zu verbessern, müssen wir bereits Jugendliche in den Schulen und Universitäten mit unternehmerischen Fragestellungen vertraut machen. Eine aktuelle FORSA-Umfrage bei 1.000 Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 25 Jahren hat ergeben, dass sich fast zwei Drittel der Befragten vorstellen können, später einmal ein Unternehmen zu gründen. 80% derjenigen, die sich einen eigenen Betrieb vorstellen können, sehen in der Unternehmensgründung eine Möglichkeit, unabhängig zu sein und eigene Ideen zu verwirklichen.

Auf diesem Fundament wollen wir durch eine Erziehung zu mehr Eigeninitiative und Unternehmergeist aufbauen. In Deutschland gibt es bereits auf Schul- und Hochschulebene zahlreiche Initiativen, um die Motivation und Wissensvermittlung zur Selbständigkeit zu verbessern.

Beispiel "JUNIOR - Junge Unternehmer initiieren, organisieren, realisieren".JUNIOR ist ein Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln. 10 bis 15 Jugendliche ab der 9. Klasse gründen ein auf ein Schuljahr befristetes Miniunternehmen. Die Schulbank wird zum Chefsessel. Geschäftsideen müssen entwickelt, Kapital beschafft und Marketing-Strategien ausgearbeitet werden.An dem Projekt, für das der Parlamentarische Staatssekretär im BMWA, Siegmar Mosdorf, die Schirmherrschaft übernommen hat, sind mittlerweile zwölf Bundesländer beteiligt.

Junior-Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft, Köln

E-Mail: junior@iwkoeln.de

Unternehmerisches Klima an Hochschulen stärken

Um Studierenden bereits während ihres Studiums das Rüstzeug für eine spätere Selbständigkeit mitzugeben, hat das BMWA in Zusammenarbeit mit der Deutschen Ausgleichsbank eine Initiative zur Errichtung von Existenzgründerlehrstühlen gestartet. Ziel ist es, ein flächendeckendes Lehrangebot im Bereich Existenzgründung/Entrepreneurship zu schaffen. Die Wissensvermittlung erfolgt fächerübergreifend, so dass auch Studierende der Ingenieurwissenschaften und anderer Fachbereiche Zugang haben.

Die Deutsche Ausgleichsbank hat für eine Reihe von Stiftungslehrstühlen die Anschubfinanzierung übernommen. Andere Sponsoren aus der Wirtschaft, wie SAP oder die Deutsche Bank, sind gefolgt. Bislang konnte durch die Initiative die Finanzierung für die nachfolgenden Existenzgründerlehrstühle sicher gestellt werden:


Ein weiteres Dutzend Existenzgründerlehrstühle an deutschen Universitäten ist geplant. Auch an Fachhochschulen sind inzwischen Gründerlehrstühle eingerichtet.

   

Weiterführende Links

Beispiele für weitere Schulprojekte

  • Go to School/ICUS:
Informationen unter
Tel. 0203-2982115 bzw. 0221-4981670

Go to School

  • Bundesarbeitsgemeinschaft "Jugend-Schule Wirtschaft": Informationen erhältlich bei der Bundesarbeitsgemeinschaft "Schule Wirtschaft" unter Tel. 0221-4981723.
  • Gründungsinitiative "Startup 2000": Informationen zu dem von McKinsey und den Sparkassen initiierten Internet-Planspiel unter

Startup 2000

  • Einen umfangreichen Überblick über die verschiedenen Schulprojekte zur Verbesserung der unternehmerischen Ausbildung erhalten Sie in Döring, V., Verbesserung der Motivation und Wissensvermittlung zur Selbständigkeit, Gutachten im Auftrag des BMWA, Mainz 2000.
  • "Der FGF-Report: Gründungslehrstühle Deutschland 2002"Gesamtüberblick über die Existenzgründerlehrstühle in Deutschland (Universitäten und Fachhochschulen). Sie können den Report hier herunterladen oder Bestellen: FGF-Report Gründungslehrstühle 2002 (PDF)
  • FGF-Report Gründungslehrstühle 2002

Kontakt:
FGF Förderkreis Gründungs-Forschung e.V.
Entrepreneurship Research
Ludwig-Erhard-Platz 1-3,
53179 Bonn,
Telefon: 0228-91 077 46,
Telefax: 0228-52 881 38,
E-Mail: info@fgf-ev.de,
Internet: www.fgf-ev.de
Weiterführende Informationen
Junior-Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft, Köln  Pfeilgrafik: weiter zum...
 
 
Go to School / ICUS Pfeilgrafik: weiter zum...
 
 
Gründungsinitiative "Startup 2000" Pfeilgrafik: weiter zum...
 
 
FGF-Report Gründungslehrstühle 2002 Pfeilgrafik: weiter zum...
 
 
FGF Förderkreis Gründungs-Forschung e.V. Pfeilgrafik: weiter zum...
 
Downloads
download FGF-Report Gründungslehrstühle 2002
Gesamtüberblick über die Existenzgründerlehrstühle in Deutschland (Universitäten und Fachhochschulen)
PDF: 330 kB
   
Service
Druckansicht Druckansicht
   
E-Mail-Abonnement E-Mail-Abonnement
   

 

 
 Wirtschaft   Arbeit   Außenwirtschaft und Europa   Technologie und Energie   Unternehmer   Existenzgründer   Beruf und Karriere   Presse   Ministerium   Service 
topPfeilgrafik: nach oben