(Translated by https://www.hiragana.jp/)
BMWA - Standortwahl
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20040408004424/http://www.bmwi.de:80/Navigation/Existenzgruender/standortwahl.html
Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit. Link zurück zur Startseite.
Rubrik Existenzgründer: Der Standort Deutschland braucht junge und innovative Unternehmen.
  SUCHE in  :   
Wirtschaft
Arbeit
Außenwirtschaft und Europa
Technologie und Energie
 
Unternehmer
Existenzgründer
Beratung
Gründerperson
Gründergruppen
Motivation/Idee
Gründungswege
Businessplan
Standortwahl
Rechtsformen
Finanzierung
Versicherungen
Formalitäten
Gründernetzwerke
 
Beruf und Karriere
Presse
 
Ministerium
Service
 
Existenzgruender
 

Standortwahl

  Den optimalen Standort gibt es nicht. Welcher Standort der richtige ist, hängt von den Besonderheiten des Unternehmens ab: Der Einzelhandel beispielsweise braucht Laufkundschaft, ein überregional tätiges Dienstleistungsunternehmen kann seinen Sitz überall haben, das produzierende Gewerbe muss meist ins Industriegebiet. In der Regel stehen für Gründer oder bestehende Unternehmen (bei einer Erweiterung) mehrere Standorte zur Auswahl. Vergleichen Sie sie nach objektiven Kriterien miteinander, um zu einer optimalen Entscheidung zu kommen.

Betriebs-Ort und Umfeld

Zu jedem Standort gehört 1. der eigentliche Betriebs-Ort und 2. dessen Umfeld. Der Betriebs-Ort umfasst das betreffende Grundstück und die Betriebsräume mit ihren Eigenheiten. Das Umfeld ist das weitere Einzugsgebiet, also die Straße, das Stadtviertel, eine bestimmte Stadt, eine Region (z.B. das Ruhrgebiet), ein Bundesland oder ein Staat. Beide - Betriebs-Ort und Umfeld - müssen bei der Standortsuche nach bestimmten Kriterien bewertet werden.

Harten und weiche Standortfaktoren

Dabei sollten Sie zwischen so genannten harten und weichen Standortfaktoren unterscheiden. Harte Standortfaktoren (z. B. Verkehrsanbindung, Arbeitsmarkt, Zustand des Betriebsgebäudes) lassen sich in Daten und Zahlen wiedergeben und haben messbaren Einfluss auf die Unternehmenstätigkeit. Weiche Standortfaktoren (z. B. Wohnumfeld, Umweltqualität, Freizeitwert, Image der Kommune) sind dagegen schwer messbar und haben kaum Einfluss auf die konkrete Unternehmenstätigkeit. Sie können aber eine wichtige Rolle für die Arbeitsmotivation und Verfügbarkeit von Arbeitskräften spielen. Sie bestimmen vor allem das Umfeld des Unternehmens
Weiterführende Informationen
BMWA Existenzgründungsberater Pfeilgrafik: weiter zum...
 
 
BMWA: Info-Archiv "Standort" Pfeilgrafik: weiter zum...
 
 
Starthilfe - Der erfolgreiche Weg in die Selbständigkeit
mehr Pfeilgrafik: weiter zum...
 
 
Infoletter Gründerzeiten Nr. 42: Standortwahl
mehr Pfeilgrafik: weiter zum...
 
Service
Druckansicht Druckansicht
   
E-Mail-Abonnement E-Mail-Abonnement
   

 

 
 Wirtschaft   Arbeit   Außenwirtschaft und Europa   Technologie und Energie   Unternehmer   Existenzgründer   Beruf und Karriere   Presse   Ministerium   Service 
topPfeilgrafik: nach oben