(Translated by https://www.hiragana.jp/)
NETZEITUNG MEDIEN: Auf der Spur des Windenergie-Gegners Aust
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20040806004140/http://www.netzeitung.de:80/medien/297835.html

myNZ - LoginProbeabo  |  Guided Tour  |  Login  
E-Mail an die Redaktion Internet

NETZEITUNG
Zur Übersicht MEDIEN


 Titelseite
 Deutschland
 Ausland
 Wirtschaft
 Arbeit & Beruf
 Sport
 Auto & Technik
 Reise
 Entertainment
 Wissenschaft
 Internet



 myNZ
einloggen
Probeabo


 Voice of
 Germany
 Bücher
 Cartoon
 Wetter
 Spezial


 Über uns
   - Mitarbeiter
   - Kontakt
   - Impressum
   - Redaktioneller
     Kodex
   - Mediadaten
   - Audio-News
 Leserbriefe
 Leser Top 10
 NZ mobil
 Archiv
 Die letzten 24h
 Sidebar
 RSS-Feed
 Forum:
 Speakers Corner
 Suche

Auf der Spur des Windenergie-Gegners Aust
29. Jul 2004 08:00

Das Terrain für mögliche Windpark-Flächen (große Karte unten im Text)
Grafik: Message
Was ist dran an den Vorwürfen, ein «Spiegel»-Titel gegen die Windkraft gehe auf persönliche Aversionen des Chefredakteurs zurück? Die Netzeitung dokumentiert eine Spurensuche im Hadelner Land, wo Aust einen Pferdehof besitzt.

«Message», die internationale Fachzeitschrift für Journalismus, berichtet in ihrer aktuellen Ausgabe über die «Lamstedt-Connection» (so die Überschrift des Artikels) des Spiegel-Chefredakteurs Stefan Aust. Die Netzeitung dokumentiert den Artikel aus dem «Message»-Themenkomplex «Haus- und Hofberichte - Deutschlands mächtige Chefredakteure lassen sich durch ihr privates Umfeld inspirieren» im Wortlaut.

Von Martin Niggeschmidt

Das Gerücht, Spiegel-Chefredakteur Stefan Aust wisse journalistische und persönliche Anliegen nicht immer sauber zu trennen, wurde nie so konkret, dass er es hätte dementieren müssen. Nur das Szeneblatt Klönschnack näherte sich im Mai 2000 ganz unbedarft einem neuralgischen Punkt. Hamburgs Stadtväter hatten sich damals entschlossen, ein Süßwasserwatt der Elbe dem Platzbedarf des Airbus-Konzerns zu opfern. Was er denn als «gegenüberliegender Anwohner» des Mühlenberger Lochs davon halte, fragten die Klönschnack-Redakteure den Spiegel-Chef. Und ob seine persönliche ­ kritische ­ Position auch die Position des Spiegel sei. Austs listige Antwort: «Das wäre vermessen zu behaupten. Redakteuren, die recherchieren und zu bestimmten Ergebnissen kommen, werde ich nicht meine private Position vorschreiben. Ich gehe davon aus, wenn intelligente Menschen recherchieren und logisch denken, kommen sie zu ähnlichen Ergebnissen.»

Eklat in der Montagskonferenz

Dass diese «ähnlichen Ergebnisse» bisweilen erst im zweiten Anlauf zustande kommen, wurde Anfang April dieses Jahres ruchbar. Der «Spiegel» brachte eine vernichtende Titelgeschichte über Windkraft («Der Windmühlen-Wahn», Ausgabe 14/ 2004), die nach Berichten mehrerer Zeitungen in der Redaktionskonferenz einen Eklat auslöste. Redakteur Harald Schumann soll von «Desinformation» und «Propaganda» gesprochen haben und kündigte unter Protest. Schumann hatte zusammen mit Gerd Rosenkranz fünf Monate zuvor einen wesentlich positiveren Artikel über Windkraft geschrieben. Der allerdings war von der Chefredaktion abgelehnt worden.

Mehr in der Netzeitung
  • Eklat beim Spiegel
    31. Mär 2004 16:23
  • Aust: Kontroverse Debatten
    sind beim «Spiegel» üblich
    31. Mär 2004 18:54, ergänzt 19:07
  • Eklat beim «Spiegel»: Redakteur
    Schumann wehrt sich gegen Aust
    05. Apr 2004 11:08
  • Dokumentation: Machtkampf um den Energiemix
    05. Apr 2004 11:03
  • «Ohne Unrechtsbewusstsein»
    16. Apr 2004 12:13
  • Gerd Rosenkranz verlässt den «Spiegel»
    23. Jul 2004 15:47
  • Als Aust auf die Veröffentlichung dieser Interna mit der Bemerkung reagierte, es sei «natürlich grundsätzlich Aufgabe der Chefredaktion, unsinnige oder nicht der Realitätsprüfung standhaltende Geschichten nicht zu drucken», stellte Schumann seinen Artikel am 5. April online in die Netzeitung. «Die interessierten Leser und Kollegen können sich selbst ein Bild von der Qualität unserer Arbeit machen, wenn Ihnen die entsprechenden Texte zugänglich sind», so Schumann zur Netzeitung.

    Und da waren sie wieder, die schlimmen Gerüchte: «Hat also Chefredakteur Aust, der beim Pferdezüchten im Elbeflachland bei Stade viele Windräder in der Nähe hat, sein Scharfmacher-Stück bekommen?» («Süddeutsche Zeitung», 31.3.04) «Angeblich, so wird kolportiert, sei der Artikel nur deshalb so windkraft-kritisch ausgefallen, weil Aust persönliche Aversionen gegen Windräder habe.» («Berliner Zeitung», 6.4.04) «Nicht wenige vermuten, der Windjammer im Spiegel gehe lediglich darauf zurück, dass sein Chefredateur die im Blickfeld seines Reitstalls im hamburgischen Umland stehenden Windkraftanlagen persönlich für unerträglich hält und sein Magazin für einen neofeudalen Privatkrieg instrumentalisiert.» («taz», 13.4.04)

    Konkrete Pläne

    Ein Besuch in der Börde Lamstedt im Landkreis Cuxhaven zeigt: Von Windrädern ist auf dem Anwesen des «Spiegel»-Chefs weit und breit nichts zu sehen. Doch es gibt konkrete Pläne. Wenn die örtliche Bürgerinitiative das Projekt nicht mehr stoppen kann, wird einige Kilometer von Austs Pferdehof der Windpark Lamstedt-Mittelstenahe entstehen. Auch dessen Windräder würde Aust nur sehen, wenn er aus dem sein Anwesen umgebenden Wäldchen hinaus in die nähere Umgebung reitet. Direkt im Blick hätte den geplanten Windpark allerdings Austs Schwester, deren Haus weiter westlich liegt.

    Gute Kontakte

    Zwischen November 2003 und Mitte März 2004 ­ noch als die Bürgerinitiative «Gegenwind Lamstedt» längst wusste, dass der «Spiegel» «bald ordentlich reinhauen» würde,­ stand ein weiteres Windkraft-Projekt bei Armstorf zur Debatte, das Aust und seine Schwester vom Süden her in die Zange zu nehmen drohte (siehe Karte am Ende dieses Artikels). Die Anlage mit ihren 140 Meter hohen Windrad-Giganten sollte zudem ausgerechnet neben einer Pferdewiese entstehen, die dem auch nebenberuflich als Hannoveranerzüchter erfolgreichen «Spiegel»-Chef gehört.

    Am 23. März zog die Gemeinde Armstorf ihren Antrag für den Windpark zurück -­ in erster Linie, weil die Anlagen den Flugbetrieb eines benachbarten Segelflugplatzes gefährdet hätten. Doch der Verpächter des Flugplatzgeländes läßt den Nutzungsvertrag Ende des Jahres auslaufen, und die Hobbyflieger sind auf der Suche nach einer neuen Bleibe. Das Schreckgespenst Windpark Armstorf könnte also wieder auferstehen.

    Stefan Austs Anwesen und das Haus seiner Schwester bilden ein Dreieck mit Gut Haneworth, das Heinz Gresens gehört, dem Initiator der Bürgerinitiative. In der Mitte dieses Dreiecks liegt die Fläche, auf der sich schon bald die Rotoren des Windparks Lamstedt-Mittelstenahe drehen sollen (siehe Karte). Von der Bürgerinitiative hat sich Aust stets ferngehalten. Er begleitete seine Schwester nicht auf die Gründungsversammlung von «Gegenwind Lamstedt» auf Gut Haneworth, und er leistete -­ obwohl er darum gebeten wurde -­ keine Unterschriften. Dass er den Gutsbesitzer und Bürgerinitiativen-Gründer Gresens kennt, bestreitet er nicht. Gresens selbst sagte dem Sonntagsjournal der «Nordsee-Zeitung» (11.4.04): «Uns verbindet die Pferdezucht. In Bezug auf den Windpark aber habe ich mir höchstens mal Tipps von Stefan Aust geben lassen, wie man dagegen vorgehen könnte. Dabei ist es auch geblieben. Alles andere ist konstruiert.»

    Die Mandatsträger der dünn besiedelten Gemeinde im Kerngebiet der Hannoveranerzucht haben derzeit dünne Nerven. Wie bereits in anderen deutschen Pferdezuchtgebieten formiert sich nun auch hier öffentlicher Widerstand gegen die Windenergie. «Was da läuft, ist eine Kampagne», klagt Bürgermeister Werner Otten. Und Thomas Müller, der in der Gegend als einer der ersten Windräder aufstellte, fügt hinzu: «Die Pferdeleute haben gute Pressekontakte. In der 'Bild'-Zeitung ist von Windkraft-Mafia die Rede. Im Fernsehen wird unser Bürgermeister als korrupt vorverurteilt, und unser Lokalblatt schreibt, es gehe um Krieg oder Frieden. Wie sollen wir hier eigentlich weiter zusammenleben, wenn die Medien alle gegeneinander aufbringen?»

    Zweifelhafte Absprachen

    Natürlich taucht Lamstedt auch in der «Spiegel»-Titelgeschichte auf ­- anonymisiert als «norddeutsche Kommune», deren «zweifelhafte Absprachen» mit Windkraft-Betreibern ausnehmend gut dokumentiert seien. Der Hintergrund ist folgender: Um die Akzeptanz des geplanten Windparks zu erhöhen, hatten die Betreiber der Gemeinde Geld versprochen -­ 10.000 Mark je Megawatt Leistung, wie der im Spiegel zitierte Entwurf des Schenkungsvertrages 1996 vorsah. Ähnliche Vereinbarungen gibt es in vielen Gemeinden, und auch im Fall Lamstedt ermittelt nun der Staatsanwalt, weil nicht geklärt ist, ob bereits die vereinbarte Annahme von Geld, das ins Gemeindesäckel fließen und damit eigentlich allen zugute kommen soll, juristisch als Vorteilsnahme zu werten ist. Die Anzeige gegen Bürgermeister Otten wurde von Rüdiger Nebelsiek erstattet, dem Anwalt des Bürgerinitiativen-Gründers Gresens.

    Ideologisch festgelegt

    Interviewtermin bei Stefan Aust im 11. Stock des Spiegel-Hochhauses. Der Chefredakteur ist schlecht gelaunt und droht mit Matthias Prinz.

    Dass es in der Nähe seines Reiterhofs überhaupt Windkraft-Projekte gibt, ist Aust anfangs gar nicht erinnerlich. Als es ihm wieder einfällt, sagt er über die Windkraft-Recherchen des «Spiegel»: «Ich habe den Redakteuren sogar gesagt: Macht einen großen Bogen um Lamstedt.»

    Der Spiegel-Flurfunk verbreitet eine andere Variante: Aust soll persönlich mit den Unterlagen der Bürgerinitiative in der Hand zu einem seiner Redakteure gegangen sein und ihm den Auftrag erteilt haben, die Lamstedt-Passage einzufügen. Ob das den Tatsachen entspricht, ist nicht feststellbar. Die namentlich genannten Autoren der Story wollen oder können dazu nichts sagen.
    Fest steht: Der «Spiegel» machte keinen großen Bogen um Lamstedt.

    Immerhin: «Ich habe dafür gesorgt, dass Lamstedt nicht benannt wird, dass der Name nicht auftaucht», sagt Aust.

    Hätte man den Namen nicht nennen müssen? Warum diese Verschleierungstaktik? «Wenn der Ortsname Lamstedt genannt worden wäre, hätten Sie gesagt: Aust will den Windpark in seiner Umgebung verhindern. Und weil wir Lamstedt nicht genannt haben, sagen Sie: Aust versucht, seine eigenen Interessen zu tarnen. Wie man's macht, ist es offenbar falsch.»

    Windparks halte er für eine grenzenlose Geldverschwendung, so Aust weiter. «Wenn Sie sich mal die Zahlen anschauen, dann werden Sie feststellen, dass Aufwand und Ertrag in keinem Verhältnis zueinander stehen. Offenbar sind die Windkraft-Befürworter so ideologisch festgelegt, dass sie die Realitäten nicht wahrnehmen wollen und bei kritischen Berichten Verschwörungen wittern.»

    Dass auch Windkraft-Gegnern nicht alle Realitäten ins Konzept passen, beweist eine TNS Infratest-Umfrage, die im Auftrag des «Spiegel» am 30.3./1.4.2004 durchgeführt, aber niemals veröffentlicht wurde. Demnach befürworten alle Gesellschaftsgruppen, ob Ost oder West, ob Jung oder Alt, ob männlich oder weiblich, ob mit Gymnasial- oder Hauptschulabschluss den weiteren Ausbau der Windenergie in der Bundesrepublik. Insgesamt sind 62 Prozent der Befragten dafür, 33 Prozent dagegen.

    Diese Daten waren für die wöchentlich erscheinende Rubrik «Nachgefragt» erhoben worden. Doch obwohl der «Spiegel» in der Woche zuvor mit seinem Windkraft-Titel viel Aufsehen erregt hatte, verschwanden die Ergebnisse in der Schublade. Stattdessen erschien in der Ausgabe 15/2004 ein Stimmungsbild zur Frage «Rentner ohne Lobby».

    Mit allen Schikanen

    Für die Lokalberichterstattung in der Samtgemeinde Lamstedt hat die «Niederelbe-Zeitung» eine Monopolstellung. Am 24.4.2004 berichtete das Blatt unter der Headline «Wenige verdienen, viele werden darunter leiden» über den sich formierenden Widerstand gegen den Windpark. Autorin des Artikels ist Frauke Heidtmann. Sie arbeitet als festangestellte Redakteurin bei der «Niederelbe-Zeitung». Außerdem ist sie Pressesprecherin des Dobrock-Reitturniers (das von ihrer Zeitung präsentiert wird) und zudem Chefredakteurin des «Reitsport Magazins».

    Frauke Heidtmann ist sehr zurückhaltend am Telefon. Ja, sie sei mit Aust gut bekannt, sagt sie knapp. Dass sie Aust schätzt, beweist ein Porträt, das sie für die «Niederelbe-Zeitung» verfasst hat. Dort charakterisiert sie den Spiegel-Chef als «sportlichen Asket mit messerscharfem Verstand, wachen Augen» und «einer herrlich hintersinnigen Art».

    Weiter lässt sich dem Artikel entnehmen, dass seine Familie seit nunmehr drei Jahrzehnten auf dem Anwesen bei Lamstedt lebe. «Zunächst hatten die Eltern es gepachtet, seit sieben Jahren ist es im Besitz der Austs. Seitdem wird kräftig investiert und renoviert. Zunächst das Wohnhaus, dann wurde ein neuer Pferdestall mit allen Schikanen gebaut und nun wird bald die Reithalle fertiggestellt sein.»

    Aust sei ein erfolgreicher Pferdezüchter und guter Reitsportler, sagt Heidtmann. «Wir hatten ihn gebeten, uns beim Dobrock-Turnier zu unterstützen, über seine Zusage haben wir uns sehr gefreut.» Auf dem volkstümlichen Turnier, das einmal im Jahr unweit der Börde Lamstedt stattfindet, war Aust vor langer Zeit selbst als Reiter gestartet. Im vergangenen Jahr stieß der «Spiegel»-Chef zum Beraterteam und verschaffte der Veranstaltung zusammen mit Reiter-Legende Paul Schockemöhle als neuem Schirmherren ungewohnten Glanz.

    «Ich habe überlegt, was ich beitragen kann», ließ sich Aust in der «Niederelbe-Zeitung» zitierten (6.8.2003). Er beteiligte sich zeitweise an der Moderation und sorgte dafür, dass der zur Spiegel-Familie gehörende Sender XXP am 17. August 2003 exklusiv eine 75 minütige Reportage über das Turnier ausstrahlte. Außerdem findet sich sein Name auf der Liste der Sponsoren.

    Dass als Hauptsponsor ausgerechnet EADS-Airbus auftrat (Motto: «Überflieger trifft Überflieger») und Aust sich Seite an Seite mit EADS-Kommunikationsdirektor Christian Poppe beim Sprung über eine Reiterhürde fotografieren ließ, irritierte vor allem die Bürgerinitiativen gegen die Airbus-Erweiterung im Mühlenberger Loch, die den «Spiegel» bis dahin als verlässlichen Mitstreiter an ihrer Seite wähnten.

    «Tatsächlich ist die kritische Berichterstattung über die Airbus-Erweiterung seit Mitte des vergangenen Jahres abgebrochen», sagt Andreas Tjaden, Sprecher des Schutzbündnisses für Hamburgs Elbregion. «Wir wissen, dass kritische Artikel im Spiegel geblockt wurden. Und wir haben den Eindruck, dass dies mit dem Dobrock-Turnier zu tun haben könnte.»

    Schmuckes Häuschen

    Die «Spiegel»-Berichterstattung zum Mühlenberger Loch stand von Anfang an unter dem Generalverdacht der Voreingenommenheit ­- allerdings unter umgekehrtem Vorzeichen. Als der «Spiegel» am 15. Februar 1999 mit dem Artikel «Der Wahn der Technokraten» eine neue Diskussion um die Airbus-Erweiterung auslöste, schickte die «Bild»-Zeitung einen Reporter los, der den Wohnort der Autorin ausfindig machen sollte. «Pikant dabei, dass die Journalistin selbst betroffen ist», schrieb «Bild» einen Tag später. «Sie wohnt in einem schmucken, weißen Häuschen in Blankenese. Viele Airbus A3XX im Landeanflug auf das DASA-Gelände würden also auch sie ganz persönlich belästigen.»

    Und Aust? «Ich wohne weder in der Einflugschneise noch sehe ich von meinem Fester in Blankenese aus auf das Mühlenberger Loch», sagt er. Wahrscheinlich nur eine sprachliche Ungenauigkeit: Eine Ortsbegehung zeigt, dass der «Spiegel»-Chef von seinem Hauptwohnsitz aus sehr wohl aufs Mühlenberger Loch sieht -­ allerdings nicht auf die Baustelle.

    Die Airbus-Erweiterungsfläche -­ es handelt sich etwa um ein Fünftel des Mühlenberger Lochs ­- ist mittlerweile zugeschüttet. Die Stadt hat vollendete Tatsachen geschaffen, an denen auch der «Spiegel» nicht vorbeikommt. In der Ausgabe 20/2004 vom 10. April erschien wieder ein größerer Artikel zum Thema, an dem keiner der bislang mit Airbus befassten Autoren beteiligt war. Ein Jubelstück ist «Das Zehn-Millionen-Abenteuer» nicht geworden, aber ein ausgewogener Text, der Risiken und Chancen gleichermaßen beschreibt. Seinen Kampf gegen das Projekt hat der «Spiegel» offenbar aufgegeben.

    Von den früheren Feindseligkeiten des Hamburger Magazins will Kommunikationsdirektor Poppe übrigens gar nichts mitbekommen haben. «Wir als Konzern wurden immer korrekt behandelt, über Airbus-Produkte ist nie entstellend berichtet worden. Im Kern richtete sich die Kritik des 'Spiegel' doch ohnehin eher gegen die Regionalpoltik. Das Gelände wird von der Stadt bereitgestellt, wir pachten es nur.»

    Moderner Raubritter

    Wo Stefan Aust an einem idealtypischen Wochende auch hinkommt, überall scheint es lohnende Geschichten zu geben: Aufbruch Freitagabend in Blankenese, kurzer Blick auf das Mühlenberger Loch. Fahrt über die berüchtigte Bundesstraße 73, mal wieder Stau (Thema in «Spiegel TV» am 17.3.2001: «Der tägliche Horror auf der B 73»). Ankunft nach zwei Stunden in «einer norddeutschen Kommune» auf dem Reiterhof.

    Und der sonntägliche Ausritt? Sollte der noch nie Inspiration für eine «Spiegel»-Geschichte gewesen sein?

    Dazu eine letzte Anekdote: In der «Spiegel»-Ausgabe 34/1997 erschien ein Artikel über den Waldbesitzer Gebhard von der Wense, der sein Gebiet wegen der von Pferden angericheten Schäden für Reiter gesperrt hatte. Von der Wense kommt schlecht weg in diesem Artikel: Er sei «grimmig wie Räuber Hotzenplotz» -­ ein moderner «Raubritter», dem es einfach nur ums Geld gehe.

    Als Kronzeuge gegen den Waldbesitzer führte der «Spiegel» den damaligen Bürgermeister der Wingst-Gemeinde an: «Reine Schikane!», schimpfte Klaus Föge. «Was für ein Affenzirkus», und «von der Wense möge bitte endlich Vernunft annehmen». Föge ist auch bekannt als «Mister Dobrock» ­- er war vier Jahrzehnte lang der Turnierchef.

    Von der Wense jedenfalls findet, seine Interessen seien im «Spiegel» nicht ausreichend zum Ausdruck gekommen. Mittlerweile sei der Konflikt allerdings längst beigelegt. «Heute wird wieder geritten in meinen Wäldern, und die Reiter zahlen Nutzungsgebühr», sagt von der Wense. Ob auch Stefan Aust ab und zu in diesen Wäldern reite? Davon gehe er aus, sagt von der Wense. «Letztes und vorletztes Jahr jedenfalls hat er bei mir Vignetten gekauft.»

    Hat Aust jemals eine Geschichte aus eigener Betroffenheit in den Spiegel gebracht? «Nie», sagt er. «Aber ich gehe mit offenen Augen durch die Welt. Und ich werde bezahlt dafür, dass mir Dinge auffallen, die man journalistisch verwerten kann.»

    Das Terrain: Mögliche Windpark-Flächen

    Grafik: "Message"


    Mitarbeit: Dirk Bliedtner
     
    Mehr im Internet
    "Message" online
  • Fachblatt für Journalismus

  •  


     

    « Mehr aktuelle Nachrichten aus dem Ressort Medien

    Artikel drucken
    Artikel versenden

    NZ-Suche

    Anzeige

    zum Seitenanfang


    Titelseite | Deutschland | Ausland | Wirtschaft | Arbeit & Beruf | Sport | Auto & Technik | Entertainment
    Medien |  Wissenschaft | Internet | Voice of Germany | Spezial | Wetter | Suche
    Die letzten 24h | Desktop-Schlagzeilen | Sidebar | NZ mobil | RSS/XML
    Leserbriefe | Leser Top 10 | Über uns
     

    Chefredakteur: Dr. Michael Maier  |  Impressum  |  Mitarbeiter  |  Kontakt  |  Mediadaten  |  Audio-News
     
    NZ Netzeitung GmbH · Albrechtstr. 10 · 10117 Berlin · Tel.: 030 240 888-0 · Fax: 030 240 888 801
    Alle Rechte © 2004 NZ Netzeitung GmbH
     
    IT & Security by Procado
     
    [ai:ti]-Quotes&Charts;: IT Future AG
    Quellen der Börsendaten: IT Future AG, Standard&Poor;'s Comstock Inc. und weitere.