(Translated by https://www.hiragana.jp/)
NETZEITUNG VOICE of GERMANY: Das Massaker von 1961
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20051216203243/http://www.netzeitung.de:80/voiceofgermany/363463.html
myNZ - LoginProbeabo  |  Guided Tour  |  Login  
E-Mail an die Redaktion Voice of Germany

Zur Titelseite
VOICE of GERMANY




 Titelseite

 Deutschland

 Ausland

 Wirtschaft

 Vermischtes

 Sport

 Entertainment

 Internet

 Kultur

 Wissenschaft

 Auto & Technik

 Arbeit & Beruf

 Medien

 Wetter

 Reise


 Bücher
 Cartoon
 Wetter
 Spezial


 Service
 Verlagsbeilagen

  - anwalt.de
  - Sportwetten
  - Riesterrente
NEU Ratenkredit
  - DVD-Verleih
  - Photocolor
  - Partnersuche
  - Lotto
» alle Services 


 Über uns
   - Mitarbeiter
   - Kontakt
   - Impressum
   - Redaktioneller
     Kodex
   - Mediadaten
   - Audio-News
 Leserbriefe
 Leser Top 10
 NZ mobil
 Archiv
 Die letzten 24h
 Sidebar
 RSS-Feed
 Forum:
 Speakers Corner
 Suche

Das Massaker von 1961
19. Okt 2005 07:46

Still aus Michael Hanekes
Bild vergrößern
Foto: Quelle
Das Massaker von 1961, als die französische Polizei eine Kundgebung von 30.000 Algeriern in Paris zusammenschoss, wurde jahrzehntelang tabuisiert. Ein Film wendet sich jetzt gegen die organisierte Verdrängung.

Von Hans-Hermann Nikolei

Ein Österreicher konfrontiert die Franzosen derzeit mit ihrer verdrängten Geschichte und erntet Beifall. In seinem Film «Caché» erinnert der Regisseur Michael Haneke an die blutige Niederschlagung einer Demonstration gegen den Algerienkrieg, bei der am 17. Oktober 1961 mitten in Paris bis zu 200 Algerier erschossen wurden. Statt mit Empörung wurde der in Cannes preisgekrönte Film beim Kinostart in Paris sehr freundlich aufgenommen, nicht nur wegen der Starbesetzung mit Juliette Binoche und Daniel Auteuil.

Erst seit fünf Jahren wird in Frankreich der blutige Algerienkrieg offiziell «Krieg» genannt. Das Massaker von 1961, als die Polizei eine friedliche Kundgebung von 30.000 Algeriern in Paris zusammenschoss und die Leichen einfach in die Seine warf, wurde jahrzehntelang tabuisiert wie die Sklaverei oder einst die Kollaboration mit den Nazis. Doch eine neue Generation von Franzosen algerischer Abstammung fordert Aufklärung. Zum 44. Jahrestag des Massakers organisierte der Regisseur Mehdi Lalaoui, dessen Vater selbst bei der Demonstration umgekommen war, am Montag einen Marsch durch Paris.

Die positive Rolle Frankreichs

Einen kräftigen Motivationsschub bekam Lalaoui durch den Husarenstreich einer Hand voll neogaullistischer Abgeordneter. Zu später Stunde brachten sie einen Gesetzespassus durch die fast leere Nationalversammlung, der den Lehrern vorschreibt, im Unterricht «die positive Rolle» Frankreichs in Nordafrika hervorzuheben. Das Zweifeln an der Grande Nation, die den Barbaren Kultur und Zivilisation bringt, sollte ein Ende haben. Die Massaker und die Unterwerfung von Millionen wögen schwerer als die «zivilisatorische Mission Frankreich», wettert Lalaoui, der sich «ein Kind Frankreichs» nennt.

Die Sozialisten fordern jetzt die Abschaffung des – von ihnen zuvor durchgewunkenen – Gesetzes. Der algerische Präsident Abdelaziz Bouteflika wirft Frankreich «Geschichtsverleugnung und Revisionismus» vor. Am Samstag machten in Blois gleich 20.000 Geschichtslehrer und Historiker Front gegen die Reform. Auch in der Presse hagelt es Kritik. Das Gesetz «kleiner revanchelüsterner Weißer, die ihre Niederlagen in Vietnam und Algerien nie überwunden haben», entehre das Parlament, kommentierte die Zeitung «Libération».

Ehrung der Attentäter?

Entnervt versichert Kulturminister Gilles de Robien jetzt den Lehrern, sie könnten den Kolonialismus frei darstellen. Das neue Gesetz ändere überhaupt nichts. Außenminister Philippe Douste-Blazy schlug Algerien vor, nach deutsch-polnischem Vorbild eine gemeinsame Historikerkommission zu bilden. Sie könnte auch die Folterungen und Massaker auf beiden Seiten aufklären – und die Frage, ob es nun 1,5 Millionen Tote gab, wie Algerien behauptet, oder nur 200.000, wie General Charles de Gaulle angab.

Doch was die Algerier denken, ist den meisten Franzosen egal. Der «Kampf um die Geschichte» ist ein innerfranzösischer Kampf. Die Harkis – Algerier, die für Frankreich gekämpft hatten – fordern moralische Anerkennung. Anhänger der Untergrundarmee OAS, die mit Terroranschlägen die Kolonialherrschaft über Algerien sichern wollten, streiten für ihre Vorstellung von Ehre. So ehrten im Juli 600 OAS-Veteranen die Männer, die 1962 nach einem Attentat auf Staatschef General de Gaulle hingerichtet worden waren.

Auf der anderen Seite fühlen sich viele Einwandererkinder nicht als vollwertige Franzosen, sondern als späte Opfer des Kolonialismus. Und ihre Zahl wächst rasant mit der Diskussion um den radikalen Islam. «Wir sind in Frankreich unfähig, uns über den Algerienkrieg zu einigen», erklärt der Historiker Guy Pervillé. Als Lösung schlägt er vor, wie in Südafrika nach der Apartheid eine Wahrheitskommission zu bilden. Die könne «Vergebung gegen Wahrheit» bringen und die Franzosen mit sich und ihrer schmerzhaften Geschichte versöhnen. (dpa)




WEITERE NACHRICHTEN IM WEB SUCHEN:

 


be2 Für nur noch 16ct mobil telefonieren!

comdirect   4% Festgeldzinsen + 50€ Fondsanteile

betandwin   Jetzt 10 EUR Wettbonus kassieren!


 

« Mehr Artikel aus Voice of Germany
Artikel drucken
Artikel versenden

Ludwig
Lugmeier
Geklaute
Madonna für
Sedlmayr
Verlorene
Heimat
Ausstellung
zu Vertrei-
bung in Bonn
Kirsten
Harms
Eine Frau
macht
große Oper
Dick und
Doof?
Michael
Moore unter
Beschuss
Harold
Pinter
Politisch
und
kontrovers

»BÜCHER
Bücher-Portal
Fleisch ist mein Gemüse
12. Jan 2005 13:08
Die Chirurgin
06. Okt 2004 12:30
Spur der Flammen
07. Sep 2004 15:03

Anzeige

VOICE of GERMANY
Ein Unterschied von 50 Vokabeln
(16. Dez 10:36)
Der Dieb muss den Schlaf seines Opfers behüten
(15. Dez 07:37)
Ich sehnte mich nach Kampf
(14. Dez 07:31)
«Blogger verändern die Meinungsbildung»
(13. Dez 13:59)
Zwischen Heimatverlust und Neuanfang
(13. Dez 07:28)
Große Oper braucht intelligente Dirigenten
(12. Dez 07:35)
Der Fall Masri und die Heuchelei von Rot-Grün
(09. Dez 11:15)
Ein Goldfisch in der Hölle
(09. Dez 07:39)
Der Realist unter den Absurden
(08. Dez 07:42)
Iran will die Bombe, keine Kraftwerke
(06. Dez 10:24)
Dick und doof?
(05. Dez 07:46)
Dick und doof?
(03. Dez 07:38)
Sie treiben es in Kensington Park Garden
(02. Dez 07:29)
Das Trauma verjährt nicht
(01. Dez 07:59)
Die Schwester von Boy George
(30. Nov 07:22)
Heißer Disput am Sicherheitszaun
(29. Nov 07:36)
Seid unmöglich, verlangt das Realistische!
(28. Nov 07:32)
Leo Gursky ist nicht Bruno Schultz
(25. Nov 17:55)
Die Zelle ist der perfekte Raum
(25. Nov 06:34)
Und Weihnachten gibt's Europudding
(24. Nov 07:55)

 
zum Seitenanfang


Titelseite | Deutschland | Ausland | Wirtschaft | Vermischtes | Sport | Entertainment | Internet
Kultur |  Wissenschaft | Auto & Technik | Arbeit & Beruf | Medien | Wetter | Reise | Voice of Germany | Spezial | Suche
Die letzten 24h | Desktop-Schlagzeilen | Sidebar | NZ mobil | RSS/XML
Leserbriefe | Leser Top 10 | Über uns
 

Chefredakteur: Dr. Michael Maier  |  Impressum  |  Mitarbeiter  |  Kontakt  |  Mediadaten  |  Audio-News
 
NZ Netzeitung GmbH · Albrechtstr. 10 · 10117 Berlin · Tel.: 030 240 888-0 · Fax: 030 240 888 801
Alle Rechte © 2005 NZ Netzeitung GmbH
 
IT & Security by Procado
 
[ai:ti]-Quotes&Charts;: IT Future AG
Quellen der Börsendaten: IT Future AG, Standard&Poor;'s Comstock Inc. und weitere.