(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Deutsche Limes-Straße - Saalburg, Bad Homburg
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20060216040747/http://www.limesstrasse.de:80/Saalburg/
nächster OrtzurückSaalburg, Bad Homburg
Bad Homburg vor der Höhe liegt am Rande des Rhein-Main-Gebietes an den bewaldeten Höhen des Taunus. Attraktive Fußgängerzone und Altstadt mit Fachwerkhäusern, Kneipen und Restaurants. Taunus-Therme, Kaiser-Wilhelms-Bad, Wanderwege vom Kurpark auf die Taunushöhen. Zahlreiche Kulturelle Veranstaltungen und Sportereignisse von internationalem Rang.
Sehenswert Saalburgkastell, denkmalgeschützter Kurpark mit über 40 ha, Spielkasino, Schloß der Landgrafen, russische Kirche und thailändische Tempelhalle, Freilichtmuseum Hessenpark.

Römerkastell Saalburg - Archäologischer Park
Dieser Kastellplatz ist besonders gut durch die jahrzehntelangen intensiven Ausgrabungen von L. und H. Jacobi bekannt. Kaiser Wilhelm II. veranlasste 1897 den Wiederaufbau; eine einzigartige Maßnahme bei römischen Militäranlagen. Ebenso gehört es zu den Besonderheiten der Saalburg, dass Hausgrundrisse und Keller des zugehörigen Kastellvicus nach der Ausgrabung konserviert worden sind. Die Räumlichkeiten innerhalb des archäologischen Parks Saalburg dienen heute als Forschungsinstitut und Museum für Ausgrabungsfunde von der Saalburg selbst und weiterer Taunuskastelle. Rekonstruierte Gebäude aus Stein und Holz befinden sich im Inneren der Umwehrung. Auf das Eingangstor folgt der große Getreidespeicher (horreum), der die Schausammlungen beherbergt. Gegenüber liegt die teilweise rekonstruierte Kommandantenwohnung mit Museumsverwaltung und Saalburg-Forschungsinstitut. Im Zentrum steht das große Stabsgebäude mit Innenhof, der von einem offenen Umgang umsäumt wird. Dieser wiederum verleiht Zutritt zu weiteren Museumsräumen. Hier befanden sich die einstigen Amtsräume und Schreibstuben bzw. Waffenkammern. Zwei rekonstruierte Mannschaftsbaracken aus Holz und Backöfen im rückwärtigen Kastellbereich ergänzen das Spektrum römischer Baulichkeiten. Im Außengelände sind u. a. Teile einer Badeanlage und des "Gästehauses" zu besichtigen. Die Steinkeller entlang der römischen Straße verweisen auf die einstige Größe der Zivilsiedlung. Im Vorfeld des Kastells befindet sich ein über lange Strecken gut erhaltener Limesabschnitt mit Wall und Graben. Hier wurden Teile der Befestigung originalgetreu rekonstruiert.


Römerkastell Saalburg
Archäologischer Park
61350 Bad Homburg v.d.H.

Tel: 0 61 75 / 93 74 - 0
Fax 0 61 75 / 93 74 - 11

E-Mail: info@saalburgmuseum.de
http://www.saalburgmuseum.de

Wachtposten 3/68 am "Fröhlichemanns-Kopf"
Ca. 400 m von der Bundesstraße entfernt befindet sich WP 3/68 am "Fröhlichemanns-Kopf". Das Fundament des ungewöhnlich großen Steinturms ist konserviert. Auch das Fundament des nordöstlich benachbarten WP 3/69 ist heute sichtbar. Zwischen den Kastellen Saalburg und Kapersburg blieb die Limesbefestigung in großen Teilen vorzüglich erhalten.
Information Kur- und Kongreß-GmbH
Postfach 1845
61288 Bad Homburg v. d. Höhe

Tel. 0 61 72 / 178 - 0
Fax 0 61 72 / 178 - 0118

E-Mail: info@bad-homburg.de 
http://www.bad-homburg.de
Links: [www.taunus-wetterau-limes.de]
Veranstaltungen

Römische Führungen und Ausflüge:
Sonderführungen, Aktivprogramme für Kinder und Erwachsene, u.a. themenbezogene Sonderführungen (z.B. Bogenschießen, Römische Kleidung)
Information: Saalburgmuseum, Tel. 0 61 75/93 74-0


Verein Deutsche Limes-Straße
Marktplatz 2    •    73430 Aalen    •    Tel. 07361 / 52-23 61    •    Fax 07361 / 52-19 07
E-Mail: limesstrasse@aalen.de  
                              
offizielles zum Weltkulturerbe Limes: www.deutsche-limeskommission.de

made by PictoGraphica
 

Der Limes
Karte
Radweg
Radkarte
Orte
Termine
Prospekte u. Infos
Kontakt
Englische Information
Links
Presse
Impressum
Deutsche Limes-Straße
logo