(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Friedrich-Schiller-Universität Jena -
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20070623092924/https://www.uni-jena.de/AAA_online.html

Schnelleinstieg Reader

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena und die Musikhochschule "Franz Liszt" Weimar eröffnen ein gemeinsames Kontakt- und Informationsbüro in Peking. Das Büro befindet sich in Räumlichkeiten der DAAD-Außenstelle Peking im German Centre Beijing im Stadtbezirk Chaoyang. Die Universität Jena wird vertreten durch 

Frau Renke HE, M.A.
Liaison Officer
Jena University
DAAD Beijing Office

FriedrichSchiller-Universität Jena
DAAD GERMAN UNIVERSITIES CENTER
Unit 1718, Landmark Tower 2
8 North Dongsanhuan Road, Chaoyang District
100004 Beijing, China

Telefon: 10-6590- 6656 - 36
Fax: 10-6590- 6393
 

 

Die offizielle Eröffnung findet am 21. Mai 2007 statt.  


Nach der Statistik des DAAD gehörte die Universität Jena auch 2004/05 zu den deutschen Hochschulen, die die meisten Studierenden über ERASMUS ins Ausland entsandt haben. Mit 285 Studierenden belegt sie Rang 18. Die Bilanz für 2005/06 sah mit 332 Studierenden noch besser aus. Ein Vergleich mit anderen Hochschulen liegt noch nicht vor.


 

   



Juni 2007

 

 

Die Alexandru Ioan Cuza Universität Iaşi wurde am 1. Juni 2007 auf Beschluss der Generalversammlung als neues Mitglied der Coimbra Group aufgenommen. Kooperation zwischen der Universität Jena und der Universität Iaşi geht auf das Jahr 1960 und ist damit die älteste internationale Partnerschaft der FSU.

 Coimbragroup

Kontakt und Informationsbüro in Peking eröffnet

Die Universität Jena und die Musikhochschule "Franz Liszt" Weimar betreiben ein gemeinsames Kontakt- und Informationsbüro in Peking.  Das Büro ist Bestandteil des German Universities Center an der DAAD-Außenstelle in Peking. Weitere dort vertretene Universitäten sind: RWTH Aachen, FU Berlin, Universität Konstanz, Universität Köln, TU München und ein NRW-Konsortium.

Die feierliche Eröffnung des German Universities Center fand am 21. Mai 2007 statt. 

 

 AUSSCHREIBUNGEN

 

"Put Germany on Your Resumé" - Studienangebote deutscher Hochschulen für amerikanische Studierende
Förderung von Sommerkursen für Studierende US-amerikanischer Partneruniversitäten

Die Studienangebote sollen in Partnerschaft mit US-Hochschulen entwickelt und von diesen anerkannt werden. Vorrang haben Projekte mit fachlichem Profil in Feldern, in denen deutsche Hochschulen besonders stark sind und/oder an denen in USA besonderes Interesse besteht: Ingenieur-wissenschaften, Naturwissenschaften, Betriebswirtschaft / Management und künstlerische Fachrichtungen (insbesondere Design und Musik).

Antragstermin: 30. 6. 2007 


DAAD Programmausschreibung ''Studienangebote deutscher Hochschulen im Ausland''

Deutsche Hochschulen haben ihre Präsenz auf dem internationalen Bildungsmarkt in den letzten Jahren erfolgreich verstärkt. Insbesondere in Asien, Osteuropa, Afrika und Lateinamerika wurden eine Reihe von Off-Shore-Gründungen aufgebaut.

Das Bewerbungsverfahren ist zweistufig: Interessierte Hochschulen geben bitte bis zum 31.08.2007 eine Interessensbekundung ab. Einsender aussichtsreicher Projektvorschläge werden aufgefordert, bis zum 14.12.2007 einen Vollantrag einzureichen. 
Programmziele
  • Das Programm fördert Initiativen deutscher Hochschulen zu unternehmerisch geplanten, konkurrenzstarken Off-Shore-Gründungen. Deutsche Studienangebote sollen damit auf dem internationalen Bildungsmarkt besser positioniert werden. Für die Hochschulen bietet sich dadurch gleichzeitig die Möglichkeit, hochqualifizierte Doktoranden einzuwerben und neue Kooperationen mit ausländischen Partnerhochschulen aufzubauen. Die Kooperation mit Wirtschaftsunternehmen im In- und Ausland wird nachdrücklich empfohlen.
  • Den deutschen Hochschulen sollen Erfahrungen darüber sammeln, wie sie sich auf dem internationalen Bildungsmarkt in Konkurrenz zu anderen Anbietern etablieren können.
  • Die Erprobung verschiedener Modelle und Organisationsformen für neue Studienangebote im Ausland soll gefördert werden: Vom kooperativen Angebot eines einzelnen Studienganges über die Einrichtung ganzer Fakultäten mit mehreren Studienangeboten bis zur Gründung selbstständiger Tochter-Institutionen oder ganzer Hochschulen im Ausland.


Mit dem Programm "Wissenschaftsbrücke China" unterstützt die Robert Bosch Stiftung Wissenschaftler in Deutschland dabei, Austausch und Kooperationen mit Forschern in China zu stärken und neu anzustoßen. Wunschpartner für neue Forschungsprojekte sollen unkompliziert die Möglichkeit zur Zusammenarbeit bekommen.
 


DAAD

Aktuelle
Ausschreibungen
von Programmen
Projektbezogener
Personenaustausch
(PPP


DAAD-Gastdozentenprogramm

Der DAAD hat das Gastdozentenprogramm mit veränderten Bedingungen neu ausgeschrieben. Die Parameter des Programms wurden dahingehend modifiziert, dass es trotz der gegenwärtigen Sparzwänge für die Hochschulen wieder leichter wird, von diesem Förderangebot des DAAD Gebrauch zu machen:

    
  • Bei Individualförderungen wird die bisher eingeforderte Eigenbeteiligung der deutschen Hochschule an den Bezügen der Gastdozentin / des Gastdozenten gelockert und kann zukünftig durch entsprechende Leistungen zur Infrastruktur der Gastdozentur ersetzt werden.
  • Bei Gastlehrstühlen wird der Finanzbeitrag der deutschen Hochschule an der Vergütung der Stelleninhaber von 51% auf 30 % reduziert.
  • Die bisherige Anrechnung der Heimatbezüge der eingeladenen Hochschullehrer auf deren Bezüge in Deutschland entfällt zukünftig. Im Gegenzug wird die Erstattung von weiterlaufenden Wohnraumkosten der Gastdozenten im Heimatland eingestellt. 
  • Individuelle Gastdozenturen haben eine Laufzeit von 3 bis zu 24 Monaten. Kurzzeitdozenturen (4 Wochen bis zu 2 Monaten) werden zukünftig nur noch im Rahmen von Gastlehrstühlen angeboten.

Ausschreibungen für Stipendien und Förderprogramme
Auf der Seite "Ausschreibungen" sind ständig neue Ausschreibungen und Informationen über Programme, Stipendien und Fördermöglichkeiten zu finden.

 


 



Unibund Halle - Leipzig - Jena Coimbragroup