(Translated by https://www.hiragana.jp/)
FTD.de - Bildung: Nachrichten aus der Welt der Wissenschaft
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20080522135950/http://www.ftd.de:80/forschung_bildung/bildung/index.html

Ausländer rein

Deutsche Hochschulen sind bei ausländischen Studenten sehr beliebt - sie profitieren davon jedoch wenig. Das soll sich jetzt ändern: mit härteren Auswahltests, besserer Betreuung und mehr Service.Von Antonia Götsch  mehr

 

Gute Kinderstube

Kinderbetreuung mit Service ist selten. Ein privater Kitabetreiber in Berlin bietet eine Rundumversorgung mit Englisch und Musikerziehung - und bald auch mit Wellness.Von Nicolas Schöneich  mehr

 

Die Uni ist die reinste Baustelle

Der Bau- und Sanierungsbedarf an deutschen Hochschulen ist immens. Überall fehlt es an Geld – doch die meisten Unis dürfen noch nicht einmal selbst über ihre Immobilien entscheiden.Von Mareike Knoke, Marion Schmidt  mehr

 
  • Mein Hörsaal, mein Labor (http://www.ftd.de/forschung_bildung/bildung/:Mein%20H%F6rsaal%20Labor/320174.html)
  • Die Uni als AG (http://www.ftd.de/forschung_bildung/bildung/:Die%20Uni%20AG/343741.html)

Die falschen Studenten werden Lehrer

Für jeden vierten Lehrer ist seine Berufswahl nur eine Notlösung. Einige Unis und Stiftungen versuchen jetzt, mit Auswahltests und Stipendien potenzielle Führungskräfte in die Klassenzimmer zu locken.Von Antonia Götsch  mehr

 

Erste Hilfe für ein Auslandsschuljahr

Ein Highschool-Jahr im Ausland wird immer beliebter. Beratungsagenturen helfen bei der Suche nach der richtigen Schule - und kassieren dafür Provisionen. FTD-Online erklärt worauf Eltern und Schüler achten sollten.Von Alexandra Straush  mehr

 
Blick ins Ausland

Die Firma zahlt das Luxemburg-Studium

Um Studenten nach Luxemburg zu locken, vermittelt die Uni namhafte Partnerunternehmen. Die übernehmen die Studiengebühren von bis zu 10.000 Euro. Allerdings müssen die Studenten dafür arbeiten.Von Ruth Fend  mehr

 
Hochschulranking

Dämpfer für Elite-Unis

Eliteuniversitäten erzielen längst nicht in allen Bereichen Spitzenbewertungen. Andere staatliche und private Hochschulen holen auf. Das zeigen die neuesten Ergebnisse des wichtigsten deutschen Hochschulrankings.Von Antonia Götsch  mehr

 

Pimp my Uni

Einige Unis halten Rankings für fragwürdig - und zweifeln die Kriterien an, wenn sie schlecht abschneiden. Anders die Hochschule St. Gallen: Sie betreibt Rankingmanagement, um auf Spitzenplätzen zu landen.Von Antonia Götsch  mehr

 
Blick ins Ausland

Niederländische Unis: We speak English

Die Niederlande bieten die meisten englischsprachigen Studiengänge in Europa an. Damit holen sie zahlungskräftige Ausländer ins Land.Von Ruth Fend  mehr

 

» Privatlehrer auf Expansionskurs «

Private Nachhilfeanbieter wollen ihr Geschäft auf Ganztagsschulen ausweiten und stoßen dabei auf Entgegenkommen der Schulen - und auf ein Problem.Von Marion Schmidt  mehr

 

Berufsakademien auf dem Vormarsch

Die Studiengebühren sorgen bundesweit für großen Zulauf an den Berufsakademien. Denn wer dort lernt, bezieht ein Gehalt - und erhält gleich zwei Abschlüsse.Von Judith Kösters  mehr

 

Planwissenschaft an der Hochschule

Die private Hochschule Heidelberg hat mit der traditionsreichen Ruprecht-Karls-Uni einen mächtigen Konkurrenten am Ort. Sie setzt mit einem straffen Lehrprogramm, Service und intensiver Betreuung dagegen.Von Marion Schmidt  mehr

 

Sallie Mae verliert 104 Mio. Dollar

Das größte Studienkreditsystem der Welt ist in die Krise gestürzt. Anbieter verzeichnen Rekordverluste. 60 Banken haben sich aus dem Geschäft zurückgezogen.Von Michael Gassmann und Carina Kamps  mehr

 

Die Schule der Mathemeister

Zwei Drittel aller Schüler haben Probleme im Fach Mathematik. An der Carl-Zeiss-Schule in Jena ist das anders. Dort werden Rechenkünstler ausgebildet, die international Preise abräumen.Von Sarah Benecke  mehr

 

Happy-Hour an der Hochschule

Viele Studentenwerke versuchen, sich mit schicken Mensen und Wohnheimen zu modernen Dienstleistern zu wandeln. Wer nicht mitzieht, gerät an den Unis unter Druck.Von Alexandra Straush  mehr

 

Die Uni als AG

An der FH Nordakademie in Elmshorn finanzieren Unternehmen sowohl die Studenten als auch die ganze Hochschule als AG - ein bundesweit einmaliges Modell.Von Marion Schmidt  mehr

 

Studiere jetzt, zahle später

Das Hamburger Modell nachlaufender Studiengebühren steht in Australien in der Kritik. Das Modell wurde seit seiner Einführung von der australischen Regierung immer weiter ausgehöhlt.Von Jens Meyer und Marion Schmidt  mehr

 

Eliteuni unter Palmen

Die RWTH Aachen baut einen Campus für 2000 Studenten in den Wüstensand. Ein omanischer Investor finanziert das Projekt, die Deutschen dürfen über Inhalte bestimmen.Von Antonia Götsch  mehr

 

Hochschulen erschließen neue Geldquelle

Mit Weiterbildung verdienen Privathochschulen so viel Geld, dass sie damit weniger lukrative Bachelorstudiengänge mitfinanzieren können. Staatliche Unis könnten das auch - unklar ist jedoch ob sie die Einnahmen behalten dürfen.Von Judith Kösters  mehr

 
Blick ins Ausland

Mutti macht’s besser

Weil es im Londoner Stadtteil Lambeth zu wenig Schulen gab, gründeten Eltern ihre eigene. Sie wählen das Personal aus und treffen alle wichtigen Entscheidungen. Der Staat zahlt.Von Daniel Kramb  mehr

 

Vergiftetes Geschenk

In den meisten Bundesländern, die Studiengebühren kassieren, kostet ein Semester pauschal 500 Euro - egal ob eine Hochschule so viel braucht oder will. Die Kritik an der Pauschale wächst.Von Karin Prummer  mehr

 

Forscher im Kindergarten

Der Nachwuchs hat keine Lust auf Technik. Viele Unternehmen versuchen das zu ändern und setzen dabei so früh wie möglich an. Sie bringen Wissenschaftler und Labore in Kindergärten.Von Angelika Albert und Antonia Götsch  mehr

 

Exklusiv NRW-Bank stützt Zinsen mit Geld aus Studiengebühren

Die NRW-Bank hortet Millionen Euro aus Studiengebühren, um Ausfälle von Krediten abzusichern. Mit Geld aus dem Fonds will die landeseigene Bank demnächst sogar Zinsschwankungen ausgleichen.Von Marion Schmidt  mehr

 

Vom Meister zum Master

Deutschland hat zu wenig Akademiker. Die Hochschulen sollen sich deshalb mehr für Berufstätige öffnen und praktische Leistungen anerkennen.Von Alexandra Straush  mehr

 
Blick ins Ausland

Schüler als Importschlager

Kinder aus Korea oder Deutschland sorgen an Kanadas Schulen für Umsatz, die Kommunen investieren darum kräftig in weltweites Marketing.Von Antonia Götsch  mehr

 

Wie der Mittelstand Schulen fördert

Sie sind ein Standortfaktor. Sie sorgen für qualifizierte Auszubildende und zufriedene Mitarbeiter. Deshalb werden Schulen von Mittelständlern ihrer Region unterstützt, wie die Ostseeschule in Flensburg. Sie verfolgen damit ein besonderes Ziel.Von Anja Tiedge und Antonia Götsch  mehr

 

Berufsunfähige Bachelors

Sie sollen schon nach sechs Semestern fit für den Job sein. Doch eine aktuelle Studie des CHE zeigt: Kaum eine Uni kann das ihren Bachelorstudenten bietenVon Karin Prummer  mehr

 

Die Uni bin ich

Hochschulen sind mittelständische Unternehmen - und sollten auch so geführt werden. Gefragt sind Präsidenten mit Managerfähigkeiten und dem Mut, unbequeme Entscheidungen zu treffen.Von Mareike Knoke  mehr

 

Azubi-Outsourcing

Um Ausbildungskosten zu senken, schickt die Postbank ihre Azubis an eine private Business-School. Auch Unternehmen bieten Bildung als Dienstleistung an.Von Ulrike Linzer und Antonia Götsch  mehr

 

Gründerzeit in Leipzig

Spreadshirt.de, verwandt.de und Trivago haben eins gemeinsam: Ihre Gründer kommen von der Handelshochschule Leipzig (HHL). Praktika, Netzwerke und Vorlesungen fördern den Gründergeist.Von Sarah Benecke  mehr

 

Startup statt Stütze

Mit prominenter Unterstützung von Christiane zu Salm und Alexander Dibelius will der Verein NFTE benachteiligte Schüler zu Unternehmern machen.Von Nicolas Schöneich  mehr

 
Blick ins Ausland

Wirtschaftswunderstudenten

Der Arbeitsmarkt in Australien brummt. Universitäten reagieren mit Schnellstudiengängen auf die Nachfrage der Unternehmen. Etliche Unis haben den Bachelor auf zwei Jahre verkürzt.Von Jens Meyer  mehr

 

Controller erobern die Hochschulen

Viele Hochschulen tun sich schwer damit, ihre Forschung und Lehre zu bewerten. Doch Staat und Spender wollen zunehmend wissen, ob ihr Geld gut angelegt ist.Von Mareike Knoke  mehr

 

Neues Gesetz für 200-Millionen-Euro-Spende

Immer mehr Hochschulen erhalten private Spenden. Jetzt will Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger die Landesgesetze ändern, damit Hochschulen Professorengehälter mit den privaten Zuschüssen erhöhen können.Von Antonia Götsch  mehr

 

Keine Angst vorm Schulinspektor

Wenn der Schul-TÜV ansteht, wollen sich Lehrer von ihrer besten Seite zeigen. Inzwischen wird die Überprüfung akzeptiert - doch umgesetzt werden viele Verbesserungsvorschläge nicht.Von Karin Prummer  mehr

 
Bildung

SAP-Gründer stiftet Uni Karlsruhe 200 Mio. Euro

Die Universität Karlsruhe erhält eines der größten Geldgeschenke, das eine Hochschule in Deutschland je erhalten hat. SAP-Gründer Hans-Werner Hector und seine Frau stiften 200 Mio. EuroVon Antonia Götsch  mehr

 
Blick ins Ausland

Schwerer Start für TU München in Singapur

Die TU München hat es schwer in Singapur. Die erste private Auslandstochter einer deutschen Hochschule rentiert sich bisher nicht. Aber das soll sich in diesem Jahr noch ändern.Von Georg Dahm  mehr

 

Forschen und Wickeln

Die Hochschulen entdecken eine lange vernachlässigte Zielgruppe: Frauen. Mit Kitas, Coaching und flexiblen Arbeitszeiten wollen sie die besten Wissenschaftlerinnen für sich gewinnen.Von Antonia Götsch  mehr

 
Umfrage zur Bildung
Was denken Sie über das Schulfach Mathematik? Was sollten Schüler im Mathe-Unterricht lernen? Sagen Sie uns Ihre Meinung beim Bildungsbarometer der Universität Landau und der FTD.

Uno-Bericht wirft deutschen Schulen Diskriminierung vor

Auf die Kritik des Uno-Inspektors reagierten Bildungsfunktionäre zum Teil mit scharfen Worten. mehr

Familienpolitik reißt Gräben in der Union

CDU-Generalsekretär Pofalla versucht, den Streit schön zu reden. mehr

Schleswig-Holstein schafft Hauptschulen ab

Nach einer kontroversen Debatte votierten die Abgeordneten der regierenden Koalition aus CDU und SPD für ein neues Schulgesetz. mehr

Deutsche Studenten hoffen auf die Uno

Ein völkerrechtlich bindender Vertrag von 1976 soll den Gegnern des Bildungs-Obolus neue Munition für Klagen liefern. mehr

Weiterbildung soll sich lohnen

Arbeitnehmer sollen ihre Vermögenswirksamen Leistungen auch vor Ablauf der Sperrfrist einsetzen können - doch das ist noch nicht alles. mehr

Deutsche Eltern lieben Privatschulen

Mittlerweile lernen fast eine Million Schüler an privaten Einrichtungen. mehr

Berlusconi will sich mit Privat-Uni ein Denkmal setzen

Als Dozenten für seine Elite-Hochschule will der Multimilliardär ehemalige Staats- und Regierungschefs gewinnen. mehr

Licht und Schatten im Jahr 5 nach Pisa

Vor fünf Jahren offenbarte der Pisa-Test die Schieflage des deutschen Bildungssystems. Was hat sich seitdem verändert? mehr

Schavan verlangt mehr Studienplätze

Die Bundesforschungsministerin reagierte damit auf neue Daten des Statistischen Bundesamtes. mehr

Versetzung mit Abstrichen geschafft

Eine neue Pisa-Studie hat Deutschlands Schülern in Mathematik und Naturwissenschaften ein durchwachsenes Zeugnis ausgestellt. mehr

Leitartikel

Pisa-Studie - Rohstoff Wissen

Die OECD will in einer repräsentativen Erhebung das Wissen der gesamten Bevölkerung testen. mehr

Deutsches Bildungssystem bremst Innovationen

Trotz leichter Verbesserungen belegt Deutschland im Vergleich der Innovationsfähigkeit von Industrieländern nur einen Platz im Mittelfeld. mehr