(Translated by https://www.hiragana.jp/)
FTD.de - Deutschland - Nachrichten - Union stemmt sich gegen VW-Gesetz
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20080414234926/http://www.ftd.de:80/politik/deutschland/:Union%20VW%20Gesetz/342415.html

Union stemmt sich gegen VW-Gesetz

Porsche bekommt Schützenhilfe aus der Politik: Die Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg und Bayern, Günther Oettinger und Günther Beckstein, wehren sich gegen ein neues VW-Gesetz. Doch auch in der SPD wächst der Widerstand.

ZUM THEMA

"Die Neuauflage des VW-Gesetzes, also Sondervorschriften für ein einzelnes Unternehmen, sind mit meinem Verständnis einer klaren Ordnungspolitik nicht vereinbar", sagte Beckstein der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (F.A.S.). Ein neues Gesetz sei auch nicht erforderlich, da der VW-Konzern weltweit erfolgreich sei. "Mit Niedersachsen und Porsche hat VW langfristig orientierte und verlässliche Aktionäre."

Oettinger sagte der Zeitung, Deutschland sollte die EU "nicht unnötig mit einem neuen VW-Gesetz provozieren". Er kündigte an, "in Partei wie Bundesrat darauf hinzuwirken, dass wir mit einem neuen VW-Gesetz nicht das Risiko eines EU-Verfahrens eingehen". '

Seeheimer fordern "europakonforme Lösung"

Auch in der SPD wächst laut dem Bericht der Widerstand gegen den Gesetzesvorschlag von Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD). Klaas Hübner, Sprecher des konservativen Seeheimer Kreises in der SPD, verlangte in der F.A.S. eine "europakonforme Lösung". Priorität habe die Mitbestimmung der Arbeitnehmer. Deren Vetorecht gegen Betriebsschließungen solle erhalten werden, eine besondere Sperrminorität des Landes Niedersachsen sei aber nicht erforderlich.

Zypries will beim geplanten neuen VW-Gesetz trotz massiver Kritik aus Brüssel an der Sperrminorität von 20 Prozent festhalten. Damit würde im Machtkampf mit Porsche die Position des Landes Niedersachsen mit einem Anteil von 20,3 Prozent gestärkt. Porsche besitzt rund 30 Prozent und will bald komplett die Macht bei Europas größtem Autokonzern übernehmen. Die EU kritisiert, dass Zypries Teile des 2007 vom Europäischen Gerichtshof gekippten VW-Gesetzes retten will. Laut Aktienrecht ist bei Unternehmen eine Sperrminorität, die dem Aktionär ein Vetorecht bei wichtigen Entscheidungen gibt, erst ab 25 Prozent üblich.

Kursinformationen

Name Aktuell
% abs.
PORSCHE AUTOMOBIL HO.. 107,33 EUR -2,16 % -2,37
VOLKSWAGEN AG STAMMA.. 179,50 EUR -1,32 % -2,41
Google Tausendreporter Furl YiGG Mister Wong del.icio.us Webnews

Bookmarken bei ...

 

dpa, 13.04.2008
© 2008 Financial Times Deutschland

 

 FTD-Services 

Streit am Arbeitsplatz, mit Vermieter oder Finanzamt? Aktuelle Urteile aus vielen Rechtsgebieten kostenlos in dieser Datenbank.  mehr

 Nachrichten 

Deutschkurs für Hartz-IV-Ausländer

Die Bundesregierung will mit neuen Maßnahmen arbeitslose Migranten stärker fördern. mehr

Arm im Alter

In Zukunft wird es noch mehr arme Rentner geben, befürchten zwei ostdeutsche SPD-Politiker. mehr

Milbradt geht, Tillich kommt

Sachsens Ministerpräsident ist über den Bankenskandal gestürzt, sein Nachfolger steht vor einem Scherbenhaufen. mehr

SPD einig über Mini-Bahnreform

Die CDU reagierte zustimmend, kündigte aber gleichzeitig Nachbesserungsbedarf an. mehr

Porträt

Stanislaw Tillich - endlich ein Ossi

Die Skandale um Ministerpräsident Georg Milbradt haben den Sachsen in das Amt gespült. mehr

Milbradts Rücktrittserklärung im Wortlaut

FTD-Online dokumentiert die Rücktrittserklärung des sächsischen Ministerpräsidenten. mehr

Ost-Linke werfen Westlern "Heilsversprechen" vor

Die Linke hat einen Streit um das zukünftige Finanzprogramm der Partei vorläufig beigelegt. mehr

Montagsprüfung

Guido Westerwelle

Die FTD testet die prominentesten Köpfe der Wirtschaftspolitik. Diesmal: der Parteivorsitzende der FDP. mehr

Dossier Beck legt sich im Bahn-Streit mit allen an

Der Vorschlag des SPD-Chefs für die Privatisierung ohne Nahverkehr sorgt für Krach in der eigenen Partei und gefährdet den Börsengang. mehr

Dossier Merkel zeigt ein Herz für Steinbrück

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich im Streit über den Bundeshaushalt 2009 hinter Finanzminister Peer Steinbrück gestellt. mehr

Hickhack um Gesundheitsfonds eskaliert

Trotz Entgegenkommens der Gesundheitsministerin droht CSU-Chef Huber: Ohne "Stoiber-Klausel" kein Fonds. mehr

Wirtschaftsflügel gibt Merkel eine Sechs

Der Vorsitzende der CDU-Mittelstandsvereinigung nennt die Reformbilanz der Kanzlerin "ungenügend". mehr

Mehr News aus Deutschland

Deutschland als
 


 

(€) Braunschweig