(Translated by https://www.hiragana.jp/)
FC Bayern München gegen Hertha BSC Berlin 4:1 (3:0) - Die Bundesliga 2007/2008 - Der 34. Spieltag - Fussballdaten - Die Fußball-Datenbank
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20080521101715/http://www.fussballdaten.de:80/bundesliga/2008/34/bmuenchen-herthabsc/
Bundesliga
Spieltag
Der Spieltag
Nür - S04 0:2
B04 - SVW 0:1
FCB - HBSC 4:1
VfB - Bie 2:2
H96 - Cot 4:0
BVB - Wob 2:4
HSV - KSC 7:0
Boc - HRo 1:2
Fra - MSV 4:2
Die Tabelle
Hinspiel
Sa 15.12.2007
17. Spieltag
Hertha BSC -
B. München
0:0 (0:0)
Statistik
Die Spiele
Meister
Torjäger
Rekordspieler
Ewige Tabelle
Bilanz
B. München
- Hertha BSC
SUN
Heim195327
Ausw.1012729
Ges.29171056
Vereine
Spieler
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Spielersuche:
Spielbericht FC Bayern München - Hertha BSC Berlin 4:1 (3:0)

Mit Sommerfußball zur Meisterparty

Sagte nach 557 Bundesligaspielen
Sagte nach 557 Bundesligaspielen "Servus": Oliver Kahn

Für beide Mannschaften ging es in der abschließenden Saison-Partie nur noch um eine lockere Beigabe zu den Feierlichkeiten. Die Bayern wollten Trainer Ottmar Hitzfeld und Torwart Kahn einen würdigen Ausstand bereiten, ehe die Meisterschale übergeben wurde. Hertha sammelte dagegen erfolgreich die letzten Fair-Play-Punkte für die Uefa-Cup-Wertung und rutschte über diesen Umweg ins internationale Geschäft.

Beiden Mannschaften merkte man an, dass das Ergebnis keine herausragende Bedeutung mehr hatte. Doch die Bayern zeigten sich in Spiellaune und die Berliner taten nichts, um dem Meister die Party zu verderben. Beinahe unbedrängt konnten die Münchner kombinieren und kamen so schnell durch einen Kopfball von Luca Toni nach Flanke von Ribéry zum 1:0 (3.). In der 27. Minute fiel nach einem ähnlichen Spielzug das 2:0, diesmal hatte Schwiensteiger den Kopf des Italieners gefunden. Nur sechs Minuten später war Ribéry zur Stelle, der nach einer zu kurz abgewehrten Ecke abzog, und den Ball sehenswert in den linken Winkel setzte (33.). Die Berliner schienen sich zu viele Gedanken um den möglichen Gewinn der Fair-Play-Wertung zu machen, die einen Uefa-Cup-Startplatz ermöglichen könnte und kam so überhaupt nicht in die Zweikämpfe und zu keinem einzigen Torschuss in der ersten Halbzeit.

Auch nach dem Wechsel änderte sich zunächst wenig. Weiterhin spielte fast nur Bayern und Luca Toni staubte nach Vorarbeit von Podolski zu seinem dritten Treffer, dem 4:0, ab (66.). Spätestens zu diesem Zeitpunkt war klar, dass dem Italiener die Torschützenkanone nicht mehr zu nehmen sein würde. In der Folge flachte die Partie zunehmend ab. Bayern hatte offensichtlich genug, die Hertha konnte und wollte nicht, kam nun aber wenigstens zu einigen Torschüssen. Einen davon nutzte schließlich der zuvor eingewechselte Domovchiyski, der zuvor schon die Latte getroffen hatte. In der 84. Minute war er es, der Oliver Kahn in seinem 557. und letzten Bundesligaspiel bezwingen konnte. Kurz darauf wurde der frühere Nationalkeeper durch seinen Nachfolger Michael Rensing ersetzt. Es blieb bei diesem Ergebnis. Bayern stellte mit nur 21 Gegentreffern in einer Saison einen neuen Rekord auf und konzentrierte sich nun auf ausgiebige Meisterfeiern.

Fabian Jonas

Spielstatistik FC Bayern München - Hertha BSC Berlin 4:1 (3:0)
FC Bayern München - Hertha BSC Berlin
4:1 (3:0)
Sa 17.05.2008, 15:30 Uhr, Allianz Arena, München
Bundesliga 2007/2008, 34. Spieltag
69.000 Zuschauer - Schiedsrichter: Dr. Markus Merk (Otterbach)
Tore:
 1:0  Luca Toni       3.  (Kopfball, Ribery
 2:0  Luca Toni       28.  (Kopfball, Schweinsteiger
 3:0  Franck Ribery       33.  (Rechtsschuss) 
 4:0  Luca Toni       61.  (Rechtsschuss, Podolski
 4:1       Valerie Domovchiyski  85.  (Rechtsschuss, Raffael
Aufstellung FC Bayern München (2,2):   Aufstellung Hertha BSC Berlin (4,7):
Oliver Kahn (2,0)

Philipp Lahm (2,5)
Daniel van Buyten (2,5)
Martín Demichelis (2,5)
Marcell Jansen (3,0)

Bastian Schweinsteiger (2,0)
Mark van Bommel (2,5)
Zé Roberto (2,0)
Franck Ribery (1,5)

Luca Toni (1,0)
Lukas Podolski (2,5)
  (4,0) Jaroslav Drobny

(5,5) Sofian Chahed
(4,5) Arne Friedrich
(5,5) Steve von Bergen
(5,5) Rudolf Skacel

(4,0) Raffael
(4,5) Gojko Kacar
(4,5) Mineiro
(5,0) Fabian Lustenberger
(5,0) Lukas Piszczek

(4,0) Marko Pantelic
Wechsel FC Bayern München:   Wechsel Hertha BSC Berlin:
Toni Kroos ( — )
für Franck Ribery (67.)   
Miroslav Klose ( — )
für Lukas Podolski (67.)   
Michael Rensing ( — )
für Oliver Kahn (88.)   
  (4,0) Pal Dardai
   für Fabian Lustenberger (64.)
( — ) Pascal Bieler
   für Rudolf Skacel (66.)
( — ) Valerie Domovchiyski
   für Marko Pantelic (71.)
Trainer: Ottmar Hitzfeld   Trainer: Lucien Favre
Bundesligaspiele sind keine russischen Wahlen, bei denen immer gewonnen wird.
(Gyula Lorant)