(Translated by https://www.hiragana.jp/)
FINANCIAL TIMES DEUTSCHLAND - Aktuelle Nachrichten über Wirtschaft, Politik, Finanzen und Börsen
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20080423214242/http://www.ftd.de:80/politik/europa/index.html?rub=1

Polen verkauft 19 Staatsunternehmen

Polen hofft auf noch höhere Einnahmen durch die Privatisierung staatlichen Vermögens als bisher angenommen. "Wir gehen davon aus, dass wir durch den Verkauf von staatlichen Unternehmen oder von Anteilen an diesen Firmen Einnahmen von mehr als 30 Mrd. Zloty (8,7 Mrd. Euro) erzielen." mehr

 

Kreml dreht sich das Öl ab

Die russische Regierung rechnet für das laufende Jahr nur noch mit einem minimalen Wachstum der heimischen Ölproduktion. Energieminister Viktor Christenko geht von einem Zuwachs um ein Prozent aus - womit die Branche deutlich unter den Erwartungen zurückbliebe. mehr

 
Recht + Steuern

Gemeinsam gegen den Kartell-Goliath

Kartellsünder müssen nicht nur hohe Geldbußen fürchten, wenn sie auffliegen. Jetzt dürfen sich Opfer illegaler Absprachen auch in Europa mit Sammelklagen wehren. Das kann für die Unternehmen sehr teuer werden. mehr

 

Spanien mit milliardenschwerem Konjunkturprogramm

Das Land hat im letzten Jahrzehnt einen Bauboom erlebt. Dieser ist jetzt vorbei, und die spanische Regierung versucht mit einem Konjunkturprogramm die Folgen zu begrenzen. Zehn Mrd. Euro werden dafür investiert. Die Steuerzahler freut es. mehr

 

Terroralarm schreckt Bristol auf

Video

Festnahme eines 19-jährigen Verdächtigen, eine kontrollierte Bombenexplosion und verschreckte Anwohner: Die britische Polizei geht in Bristol einem Terroriusmusverdacht nach. Es handele sich um "anhaltende, komplexe und heikle Ermittlungen". mehr

 

Euro-Hoch schlägt auf Exporte durch

In den kommenden Monaten werden die deutschen Exporteure mehr als bislang unter dem extrem starken Euro leiden. Davor warnten die Konjunkturchefs der führenden Forschungsinstitute nach Vorstellung ihrer Frühjahrsprognose. mehr

 

Exklusiv Autokonzerne fürchten Protektionismus

Europas Autokonzerne fürchten, dass die geplanten CO2-Strafen für Pkw den europäischen Binnenmarkt zerstören könnten. Auslöser für diese Ängste ist ein vertrauliches Gutachten des juristischen Diensts im Europaparlament. mehr

 

Berlusconi bringt Spanier in Rage

Kaum gewählt, sorgt Silvio Berlusconi für Aufsehen in Spanien: Der künftige italienische Ministerpräsident äußerte sich abfällig über die vielen Frauen in der neuen spanischen Regierung von Ministerpräsident José Luis Rodríguez Zapatero. mehr

 

Bank of England vor Intervention

Die Bank of England plant, das Finanzsystem durch einen Eingriff am Hypothekenmarkt zu stützen. Alle Zinssenkungen waren zuvor wirkungslos verpufft. mehr

 

Italien befürchtet eine Rezession

Italiens Wirtschaftslage war im Wahlkampf eher ein Thema, um das die Politiker einen weiten Bogen machten. Zuletzt hatten sich die schlechten Nachrichten in der drittgrößten Volkswirtschaft im Euro-Raum gehäuft. Die Prognosen sind düster. mehr

 

Angst vor Zotenkönig Silvio

Im Umfeld von Bundeskanzlerin Angela Merkel wurden zwar die Vorteile von Silvio Berlusconis Wahlsieg betont. Die Regierungschefs zittern aber vor den unmöglichen öffentlichen Auftritten Berlusconis. mehr

 

» Hübsch, schwanger, Verteidigungsministerin «

Macho war einmal. Die Katalanin Carmé Chacón steht als neue Verteidigungsministerin einem Heer von 130.000 Mann vor. Schon mit ihrem ersten Auftritt schafft sie es, in Spanien eine heftige Debatte auszulösen. mehr

 
Bilderserie

Die Welt des Silvio Berlusconi

Milliardenschwerer Unternehmer, Fußballnarr und immer wieder im Visier der Justiz: Der künftige Ministerpräsident Italiens gehört zu den umstrittensten Politikern Europas. FTD-Online zeigt den öffentlichen "Cavaliere" - und den privaten. mehr

 

Berlusconi rückt Italien nach rechts

Silvio Berlusconi hat mit seiner Rechtsallianz Popolo della Libertà (PDL), Volk der Freiheit, die italienischen Parlamentswahlen mit großem Vorsprung gewonnen. Nach seinem Triumph hat er ein hartes Vorgehen gegen illegale Einwanderer angekündigt. mehr

 

Berlusconi feiert zweites Comeback

Bei der italienischen Parlamentswahl steht das vorläufige Endergebnis fest: Silvio Berlusconi feiert nicht nur sein zweites Comeback als Ministerpräsident - er hat dabei auch ein deutliches Ergebnis erzielt. mehr

 

Gepanschter Wein bei deutschen Discountern

Weintrinker aufgepasst: Die Hälfte aller italienischen Billigweine in deutschen Supermärkten soll gepanscht sein. Dass es ausgerechnet in Deutschland zu solchen Fällen kommt, ist kein Zufall. mehr

 

Dossier Berlusconi gewinnt Macht zurück

Bei den Parlamentswahlen in Italien hat sich Oppositionsführer Silvio Berlusconi durchgesetzt. Der Spitzenkandidat der italienischen Linken, Walter Veltroni, hat seine Niederlage eingestanden und Berlusconi gratuliert. Dieser kann damit nach 1994 und 2001 zum dritten Mal Regierungschef in Rom werden. mehr

 

EU beendet Biosprit-Subventionen

Vor kurzem noch Hoffnungsträger, jetzt sozialer Sprengstoff: Biosprit steht in der Kritik, seit die Nahrungsmittelpreise weltweit explodieren. Jetzt will die EU ihre Biospritsubventionen streichen - nicht wegen der Hungernden, sondern weil "der Markt jetzt da ist". mehr

 

Island sichert Banken Schutz vor Hedge-Fonds zu

Zum ersten Mal scheint nicht ein Unternehmen, sondern ein ganzes Land von "Heuschrecken" heimgesucht zu werden. Doch die isländische Regierung will sich gegen aggressive Hedge-Fonds zur Wehr setzten. mehr

 

Italiener sind wahlmüde

Die Italiener haben nach dem Sturz der Mitte-Links-Regierung Ende Januar keine rechte Lust mehr auf Politik: Am ersten Tag der vorgezogenen Neuwahlen gingen nur rund 63 Prozent der Wahlberechtigten an die Urnen - und damit deutlich weniger als vor zwei Jahren. mehr

 
Hintergrund

Das italienische Wahlrecht

Das in Italien geltende Wahlrecht ist höchst kompliziert: 2005 peitschte es die damalige Regierung von Silvio Berlusconi im Eiltempo durch die beiden Parlamentskammern. Zuvor galt seit Anfang der 90er Jahre in Italien das Mehrheitswahlrecht. mehr

 

» Italienischer Wahlkampf mit Musik «

Silvio Berlusconi und Walter Veltroni schrecken im italienischen Wahlkampf auch vor eigenen Parteisongs nicht zurück. Berlusconi versucht sich mit einer Mischung aus Pur und Rolf Zuckowski, Veltroni setzt auf YMCA-Disco. FTD-Online zeigt die Videos, die in Italien für Erheiterung sorgen. mehr

 

Walter Veltronis Wahlkampfhymne

Video

Der ehemalige Bürgermeister Roms, Walter Veltroni, fordert seinen Kontrahenten Silvio Berlusconi auch musikalisch heraus. Sein Song trägt den Titel "Ich bin PD". PD steht für Partito Democratico. FTD-Online zeigt den italienischen Originaltext und eine deutsche Übersetzung. mehr

 

Silvio Berlusconis Wahlkampfhymne

Video

Der italienische Medienzar Silvio Berlusconi strebt mit dem Song "Menomale che Silvio c'è" (Ein Glück, dass es Silvio gibt) seine dritte Amtszeit als Ministerpräsident an. FTD-Online zeigt den italienischen Originaltext und eine deutsche Übersetzung. mehr

 

» Lieber Pasta als Reformen «

Die Ökonomie bestimmt den italienischen Wahlkampf - in Form des Preises für die Packung Pasta und ein Kilogramm Brot. Die Themen Staatsschulden und mangelnde Wettbewerbsfähigkeit werden eher gemieden. mehr

 
 

 FTD-Services 

Streit am Arbeitsplatz, mit Vermieter oder Finanzamt? Aktuelle Urteile aus vielen Rechtsgebieten kostenlos in dieser Datenbank.  mehr

 Nachrichten 

Leitartikel

Die TUI-Übernahme sollte eine Fantasie bleiben

Rein strategisch wäre der Deal jedoch ein genialer Schachzug. mehr

Apple verdient mehr dank Mac und iPod

Der Aktie des Computerherstellers verhalf dies nachbörslich zu einem Kurssprung. mehr

Fataler Elfmeter-Fehlschuss

Der FC Barcelona und Manchester United trennen sich im Halbfinale der Champions League 0:0. mehr

US-Börsenschluss

Boeing treibt Wall Street zum Zwischenspurt an

Auch ein sinkender Ölpreis half den New Yorker Aktienmärkten. mehr

Gute Quartalszahlen nützen Amazon nichts

Das US-Internetkaufhaus hat seinen Gewinn gesteigert - die Aktie fiel dennoch. mehr

RWE senkt Gewinnprognose

Grund war der enttäuschende Verkauf der US-Wassertochter American Water über die Börse. mehr

Verdacht auf manipulierte Mobilfunkpreise

Das Bundeskartellamt hat ein Missbrauchsverfahren gegen T-Mobile und Vodafone eingeleitet. mehr

Thielert wirft Vorstände raus

Bei dem Hamburger Flugmotorenhersteller zeichnet sich ein großer Bilanzskandal ab. mehr

Arbeitsagentur drängt in Kindergärten

Offenbar kann man Arbeitslosigkeit nicht früh genug bekämpfen. mehr

Zypries geht gegen Berufskläger vor

Die Bundesjustizministerin bereitet eine Reform des Aktienrechts vor. mehr

Kopf hoch, Tony Blair

Drei simple Worte können auch einen ehemaligen Premier das Fürchten lehren. mehr

Kolumne

Peter Ehrlich: Talkshow-Krieg um die Rente

Es gibt keinen Generationenkonflikt - und die Rente ist auch 2050 noch sicher. mehr

 

(€) Braunschweig