(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Maxeiner und Miersch: Steckbrief Maxeiner
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20080210201556/http://www.maxeiner-miersch.de:80/steckbrief_maxeiner.htm
Wortmarke Maxeiner und Miersch

Dirk Maxeiner

 

 

 

 

Dirk Maxeiner

Vita

 

Dirk Maxeiner, geboren 1953, volontierte bei der Motorpresse in Stuttgart und war Redakteur des Technikmagazins Hobby und beim Stern. Er entwickelte in den achtziger Jahren in Paris das Stadtmagazin Pariser Luft und war dort Chefredakteur und Herausgeber. Danach Idee und Entwicklung des Umweltmagazins Chancen, dort Chefredakteur bis 1988. Anschließend bis 1993 Chefredakteur der Zeitschrift natur - der zu dieser Zeit größten europäischen Umweltzeitschrift. Seit 1993 arbeitet Maxeiner als Publizist. Er verfasst Sachbücher und schreibt für große Zeitungen und Zeitschriften. Gemeinsam mit Michael Miersch verfasst er eine wöchentliche Kolumne für Die Welt. Darüber hinaus hält er Vorträge zu den Themenbereichen seiner Publikationen.

Das Autorengespann Maxeiner & Miersch schrieb die Bücher Das Mephisto-Prinzip (2001) und Die Zukunft und ihre Feinde (2002), die in Politik und Medien heftig diskutiert wurden.

Davor erschienen von Maxeiner & Miersch die Bestseller Öko-Optimismus (Wissenschaftsbuch des Jahres 1996), Lexikon der Öko-Irrtümer (1998) und Life Counts - Eine globale Bilanz des Lebens (Wissenschaftsbuch des Jahres 2000). Life Counts wurde unter anderem in Nordamerika, Südamerika und China verlegt.

2007: Schöner Denken. Wie man politisch unkorrekt ist (zusammen mit Henryk M. Broder und Josef Joffe).

Maxeiner ist Mitglied im publizistischen Netzwerk Die Achse des Guten.

 

Dirk Maxeiner: Mein Leben in sieben Autos

Dirk Maxeiner: Mein Leben in sieben Autos

 

 

Veröffentlichungen und Preise

Preise

Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik 2005
Für die Kolumnen in DIE WELT
(Preis der Ludwig-Erhard-Stiftung e.V.)

Preis "Lesen für die Umwelt 2003"
für das Buch Life Counts
(Preis der Deutschen Umweltstiftung)

Wissenschaftsbuch des Jahres 2000
für das Buch Life Counts
(Jury aus Wissenschaftsvertretern und Journalisten, berufen von Bild der Wissenschaft)

Wissenschaftsbuch des Jahres 1996
Auszeichnung für das Buch Öko-Optimismus
(Jury aus Wissenschaftsvertretern und Journalisten, berufen von Bild der Wissenschaft)

Preis für hervorragende Umweltkommunikation des Kommunikationsverbandes Bayern
(im Team mit M. Gleich, M. Miersch und anderen für das Umweltmagazin Change der Firma Hoechst)


Print (Auswahl)

Bildzeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau, die tageszeitung, Die Welt, The Wall Street Journal, Die Weltwoche, Der Spiegel, Stern, Die Zeit, Globo, brand eins, Manager Magazin, Merian, Playboy.

 

 

Bücher (Auswahl)

Hurra, wir retten die Welt!
Wie Politik und Medien mit der Klimaforschung umspringen!
wjs-Verlag, Berlin 2007

Die Zukunft und ihre Feinde
Wie Fortschrittspessimisten unsere Gesellschaft lähmen
Zusammen mit Michael Miersch
Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 2002

Das Mephisto-Prinzip
Warum es besser ist, nicht gut zu sein
Zusammen mit Michael Miersch
Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 2001

Life Counts
Eine globale Bilanz des Lebens
Zusammen mit Michael Gleich,
Michael Miersch und Fabian Nicolay
Berlin Verlag, Berlin 2000

Lexikon der Öko-Irrtümer
Überraschende Fakten zu Energie, Gentechnik, Gesundheit, Klima, Ozon, Wald und vielen anderen Umweltthemen
Zusammen mit Michael Miersch
Hardcover: Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 1998
Taschenbuch: Piper Verlag, München 2000

Innovation
Chancen und Modelle für die Zukunft  in den Bereichen Gesellschaft, Natur und Technik
Herausgegeben vom World Wide Fund for Nature (WWF) und Pro Futura
Pro Futura-Verlag, München 1998

Öko-Optimismus
Zusammen mit Michael Miersch
Hardcover: Metropolitan Verlag, Düsseldorf 1996
Taschenbuch: Rowohlt Taschenbuchverlag Reinbek 1999