(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Maxeiner und Miersch: Steckbrief Miersch
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20080531174514/http://www.maxeiner-miersch.de:80/steckbrief_miersch.htm
Wortmarke Maxeiner und Miersch

Michael Miersch

 

 

 

Michael Miersch

Vita

 

Michael Miersch ist Publizist, Buch- und Filmautor. Er arbeitet als Berater für die Zeitschriften Cicero und Die Weltwoche und schreibt gemeinsam mit Dirk Maxeiner eine wöchentliche Kolumne für Die Welt.

Miersch wurde 1956 in Frankfurt am Main geboren. Er volontierte bei der taz und war Redakteur der Umweltmagazine Chancen und natur. 1993 machte er sich selbständig und schreibt seither für große Zeitungen, Zeitschriften und Radiosender im deutschsprachigen Raum. Darüber hinaus ist er Autor zahlreicher Sachbücher und Dokumentarfilme. Reportagen und Filme von Miersch entstanden in Dutzenden Ländern auf allen Kontinenten.

Das Autorengespann Maxeiner & Miersch schrieb die Bücher Das Mephisto-Prinzip (2001) und Die Zukunft und ihre Feinde (2002), die in Politik und Medien heftig diskutiert wurden.

Davor erschienen von Maxeiner & Miersch die Bestseller Öko-Optimismus (Wissenschaftsbuch des Jahres 1996), Lexikon der Öko-Irrtümer (1998) und Life Counts - Eine globale Bilanz des Lebens (Wissenschaftsbuch des Jahres 2000). Life Counts wurde unter anderem in Nordamerika, Südamerika und China verlegt.

2007: Schöner Denken. Wie man politisch unkorrekt ist (zusammen mit Henryk M. Broder und Josef Joffe).

Preise: Silbermedaille des Naturfilmfestivals „Naturale“ (2007), Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik (2005), Preis "Lesen für die Umwelt" (2003, vergeben von der Deutschen Umweltstiftung), Wissenschaftsbuch des Jahres (2000, vergeben von Bild der Wissenschaft), Preis für hervorragende Umweltkommunikation (1997, vergeben vom Kommunikationsverband Bayern), Wissenschaftsbuch des Jahres (1996, vergeben von Bild der Wissenschaft), Bestes Kindersachbuch des Jahres (1996, vergeben von der National Science Teachers Association, USA), Informedia Preis für Wirtschaftsjournalismus (1994), Friedrich Vogel Preis für Wirtschaftsjournalismus (1993).

Miersch ist Mitglied im publizistischen Netzwerk Die Achse des Guten. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in München und Berlin.

 

Vita von Michael Miersch in Wikipedia

Mein Leben in Bildern

Michael Miersch: Mein Leben in Bildern

Meine Lebensbeichte: Ja, bin ich denn rechts?

 

 

Veröffentlichungen


Fernsehen

Dokumentarfilme (Auswahl)

Serengeti hinter den Deichen
Kamera und Regie: Gerd Weiss. 45 Minuten, arte und WDR, 2007. Wie große Wildtiere Landschaften verändern

Ach du lieber Hirsch
Kamera und Regie: Gerd Weiss. 45 Minuten, arte und WDR, 2005. Über die innigen Beziehungen von Menschen und Rothirschen

Durch's wilde Korsika
Kamera und Regie: Gerd Weiss. 45 Minuten, arte und WDR, 2004. Ein Streifzug durch die Natur Korsikas

Tierische Untermieter
Kamera und Regie: Gerd Weiss. 45 Minuten, arte und WDR, 2003
Wie Wildtiere die Industrielandschaft erobern

Tiger, Bauern und Touristen
Regie: Hiltrud Jäschke, Kamera: Devlin Bose, MDR, 2001
Wie indische Dorfbewohner mit dem Naturschutz umgehen

Gottes liebste Kreatur
Kamera: Gerd Weiss. 45 Minuten, arte und WDR, 2001
Schafe in Religion, Kultur und Küche

Reporter der Schöpfung
(Vierteilige Reihe) Kamera: Gerd Weiss. Viermal 45 Minuten, WDR, 1997
Eine Kulturgeschichte des Naturfilms

Kundschafter im Tierreich
(Sechsteilige Reihe) Kamera: Gerd Weiss. Sechsmal 30 Minuten, WDR, 1995
Porträts von Verhaltensforschern und ihren Tieren

 

Print

Veröffentlichungen in über siebzig europäischen Zeitungen und Zeitschriften.

Auswahl:
Bild, Cicero, Financial Times Deutschland, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Frankfurter Rundschau, die tageszeitung, Die Welt, The Wall Street Journal, Der Spiegel, SZ-Magazin, Die Weltwoche, Die Zeit, Brigitte, Geo, Merian, brand eins.

 

 

Bücher (Auswahl)

Schöner Denken
Wie man politisch unkorrekt ist
Zusammen mit Henryk M. Broder, Josef Joffe und Dirk Maxeiner
Piper Verlag, München 2007

Die Zukunft und ihre Feinde
Wie Fortschrittspessimisten unsere Gesellschaft lähmen
Zusammen mit Dirk Maxeiner
Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 2002

Das Mephisto-Prinzip
Warum es besser ist, nicht gut zu sein
Zusammen mit Dirk Maxeiner
Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 2001

Life Counts
Eine globale Bilanz des Lebens
Zusammen mit Michael Gleich,
Dirk Maxeiner und Fabian Nicolay
Berlin Verlag, Berlin 2000

Lexikon der Öko-Irrtümer
Überraschende Fakten zu Energie, Gentechnik, Gesundheit, Klima, Ozon, Wald und vielen anderen Umweltthemen
Zusammen mit Dirk Maxeiner
Hardcover: Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 1998
Taschenbuch: Piper Verlag, München 2000

Öko-Optimismus
Zusammen mit Dirk Maxeiner
Hardcover: Metropolitan Verlag, Düsseldorf 1996
Taschenbuch: Rowohlt Taschenbuchverlag Reinbek 1999

Das bizarre Sexualleben der Tiere
Ein populäres Lexikon von Aal bis Zebra

Das bizarre Sexualleben der Tiere Das bizarre Sexualleben der Tiere (Taschenbuch)
Gebundene Ausgabe
Eichborn Verlag,
Frankfurt am Main 1999        
> bestellen > 
 
Taschenbuch
Piper,
München 2001
> bestellen >
 
Das bizarre Sexualleben der Tiere:  Holländische Ausgabe Das bizarre Sexualleben der Tiere: Tschechische Ausgabe
Holländische Ausgabe 
 
Tschechische Ausgabe
 
Das bizarre Sexualleben der Tiere: Italienische Ausgabe  
Italienische Ausgabe