(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Unternehmen - Wirtschaft - ZEIT ONLINE
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20090408045446/http://www.zeit.de:80/unternehmen/index
Billig und international erfolgreich: Ein Lidl-Supermarkt in der Normandie

Datenskandal

Mit Lidl-Betriebsrat wäre das nicht passiert

Der Fall des Discounters zeigt: Wer seine Mitarbeiter immer nur kontrolliert und überwacht, ändert sich nicht so leicht. Ein Kommentar

Der Draht einer Vollmer-Erodiermaschine trägt durch elektrische Entladung Material ab. So schärft er das Werkzeug, das gerade gefertigt wird

Vollmer Werke

Wie ein Maschinenbauer der Krise trotzt

Vollmer liefert Schärfmaschinen in alle Welt und ist in seiner Nische führend. Dem Auftragseinbruch begegnen die Schwaben mit Kurzarbeit - und Optimismus.

Der neue Bahnchef Rüdiger Grube

Bahn

Wohin, Herr Grube?

Der neue Bahnchef kann das Erbe seines Vorgängers verwalten – oder endlich eine Diskussion über die Zukunft der Bahn anzetteln.

Mit sofortiger Wirkung entlassen: Lidls Deutschland-Chef Frank-Michael Mros

Daten-Skandal

Lidl entlässt Deutschland-Chef

Der Discounter Lidl zieht Konsequenzen aus der illegalen Krankendaten-Sammlung und trennt sich von Frank-Michael Mros. Ein Nachfolger steht bereits fest

Die Gewerkschaften haben zugestimmt: Rüdiger Grube kann neuer Chef der Bahn AG werden

Mehdorn-Nachfolge

Gewerkschaften akzeptieren neuen Bahnchef

Der Daimler-Manager Rüdiger Grube bekommt im Bahn-Aufsichtsrat die Zustimmung der Gewerkschaften Transnet und GDBA. Dafür musste er Zugeständnisse machen

In der Werkshalle: Mitarbeiter der SMA Solar Technology AG fertigen den Solar-Wechselrichters "Sunny Boy"

Stille Stützen (6)

Von der Sonne verwöhnt

Im hessischen Niestetal beweist der Solartechnikhersteller SMA, dass sich Gespür für Trends und Investitionen in die Mitarbeiter lohnen.

Was von der Firma übrigblieb

Insolvenzen

Mehr Masse als Klasse

Wenn die Pleitewelle rollt, freut sich nur einer: Der Insolvenzverwalter. Doch dieser Berufsstand wird in Deutschland seiner Aufgabe nicht gerecht.

Von Daimler zur Bahn: Rüdiger Grube

Neuer Bahnchef

Mister Nobody und die Politik

Rüdiger Wer? Kaum jemand im politischen Berlin kennt den neuen Bahnchef Grube. Das war eine Einstellungsvoraussetzung. Der Ruf eines Nobodys kann auch Chancen eröffnen.

Dax-Konzerne

Krise lässt Vorstandsgehälter schmelzen

Erstmals seit Jahren verdienten die Chefs 2008 deutlich weniger als im Vorjahr. Die Gewinne sanken noch stärker. Die Gehaltspolitik vieler Firmen bleibt intransparent

Unternehmensführung

Manager predigen Wasser und trinken Wein

Geht es um eigene Interessen, weichen deutsche Firmenlenker am ehesten von Vorgaben zur guten Unternehmensführung ab. Zu dem Schluss kam jetzt eine Regierungskommission

    Nicht begeistert vom designierten Bahnchef Grube: Transnet-Vorsitzender Alexander Kirchner (r.) und Klaus-Dieter Hommel, Vorsitzender der Gewerkschaft GDBA

    Mehdorn-Nachfolge

    Gewerkschaften reagieren kühl auf neuen Bahnchef

    Die Gewerkschaften zeigen sich skeptisch angesichts der Koalitions-Entscheidung, Daimler-Manager Grube zum neuen Bahnchef zu machen

    Datenschutz

    Airbus kontrollierte Mitarbeiterdaten

    Bei dem Flugzeugbauer sind in Deutschland Daten von Mitarbeitern abgeglichen worden – ähnlich wie bei der Bahn und der Telekom. Auch hier ging es um mögliche Korruption

    Ein Elektromaschinenbauer beobachtet im VEM Sachsenwerk in Dresden die Produktion. Die einst so erfolgreiche Branche gerät in der Krise massiv unter Druck

    Wirtschaftskrise

    Die goldene Zeit ist vorbei

    Fünf Jahre lang feierten die Unternehmen des Maschinenbaus einen furiosen Aufschwung. Dann kam die Krise. Nun geht es rapide bergab.

    Mercedes-Arbeiter am Band. Das Unternehmen will bei den Löhnen sparen

    Autokrise

    Daimler spart zwei Milliarden an Personalkosten

    Kürzere Arbeitszeiten, weniger Urlaubs- und Weihnachtsgeld und verschobene Prämienzahlungen. Bei Daimler wird die Belegschaft an der Krise beteiligt

    Das GM-Logo prangt groß auf einer Brücke im US-Staat Maryland

    Autokrise

    GM droht Gefahr von unten

    Obama will GM retten - und hat die Rechnung ohne die Zulieferer gemacht. Viele stehen kurz vor der Insolvenz. Gehen sie pleite, trifft das auch die Autokonzerne.

    Brennende Reifen auf einer Demonstration der Conti-Mitarbeiter in Clairoix, Nordfrankreich

    Frankreich

    Es riecht nach Kautschuk und Revolte bei Continental

    Der Zulieferkonzern schließt sein Reifenwerk im französischen Clairoix – und die Arbeiter wollen es nicht einfach hinnehmen.

    Die Kanzlerin macht Hoffnung und dämpft zugleich die Erwartungen

    Merkel bei Opel

    Hoffnung, tiefergelegt

    Angela Merkel sagt, es wäre "feige", nicht zu Opel zu fahren. Also fuhr sie, kündigte Bürgschaften an – und stellte Forderungen. Doch ob die erfüllt werden, ist unklar

    Automobilindustrie

    Texas fährt Smart

    Während die amerikanischen Autobauer GM und Chrysler weiter versuchen, eine Pleite abzuwenden, testet Daimler in den USA, wie das Autofahren der Zukunft aussehen könnte.

    Sein Rückzug könnte weitere Bahn-Vorstandsmitglieder das Amt kosten: Hartmut Mehdorn am Montag in Berlin

    Mehdorn-Nachfolge

    Doppelspitze für die Bahn im Gespräch

    Nach dem Rücktritt von Bahnchef Hartmut Mehdorn ist ein weiterer Rücktritt wahrscheinlich. Zudem wird erwogen, Mehdorns Funktion zu teilen

    Drehscheibe

    ZEIT ONLINE ist Teil der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck.
    Weitere Angebote »