(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Lebendiges Museum Online
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20090918010222/http://www.hdg.de:80/lemo/
 
Lebendiges Virtuelles Museum Online

LeMO: Lebendiges virtuelles Museum Online

Das Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik (ISST), das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin und das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (HdG) in Bonn präsentieren gemeinsam im Internet deutsche Geschichte von der Gründung des Deutschen Reichs im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart: Beim virtuellen Gang durch 150 Jahre Zeitgeschichte werden Informationstexte sowie Film- und Tondokumente mit den musealen Objektbeständen verknüpft und vermitteln so ein umfassendes Bild von Geschichte. Das Projekt LeMO mit seinen breitbandigen multimedialen Anwendungen für das Internet war von Januar 1997 bis Dezember 2000 ein Projekt des Vereins zur Förderung eines deutschen Forschungsnetzes e.V. (DFN) und wurde gefördert mit Mitteln der Deutschen Telekom Berkom GmbH und als LeMO+ mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die weitere Betreuung wurde aus Mitteln des gemeinsam mit dem Ernst Klett Schulbuchverlag durchgeführten und ebenfalls vom BMBF geförderten Nachfolgeprojekts "LeMOLernen" realisiert. Seit 2005 wird LeMO finanziell von den beiden Museen getragen und vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) unterstützt.

Bitte beachten Sie bei der Nutzung, dass LeMO als Pilotprojekt für ein Breitbandnetz erarbeitet wurde. Bei Verwendung eines ISDN- oder Modem-Anschlusses ist mit längeren Ladezeiten zu rechnen.

 
 
 
 
 

Ein Projekt von: 

Deutsches Historisches Museum Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Institut für Software- und Systemtechnik

gefördert durch: 

Deutsches Forschungsnetz Deutsche Telekom Berkom Bundesministerium für Bildung und Forschung