(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Schreibheft. Zeitschrift für Literatur - Norbert Wehr
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20100211113248/http://www.schreibheft.de:80/docs/rezensionen/index.html

Schreibheft. Zeitschrift für Literatur

Norbert Wehr

Norbert Wehr
geb. 1956 in Aachen, lebt in Essen
und Köln

Herausgeber des Schreibheft, Zeitschrift für Literatur
Literaturkritiker. Hörfunkautor


Buch-Veröffentlichungen u.a.:
Herman Melville, Hunilla, die Chola-Witwe (Hg., Berlin 1993)
Schreibheft. Der Reprint (Hg., Frankfurt/M. 1998)
Herman Melville, Moby-Dick; oder: Der Wal (Hg., Frankfurt/M. 2004)

Auszeichnungen:
Förderungspreis des Landes Nordrhein-Westfalen
für junge Künstler, 1988
Förderpreis zum Lessing-Preis der Stadt Hamburg, 1989
Herman Hesse-Preis, 1994
Alfred Kerr-Preis, 1994
Förderpreis zum Kurt Wolff-Preis, 2001
Diverse Stipendien

Literaturkritiken / Radio- Features.
Auswahl aus den letzten Jahren:

Feindbeobachtungen
Niederländische Freiwillige der Waffen-SS erzählen
Eine Sendung, zusammen mit Ulrike Janssen
9. Januar 2009, Deutschlandfunk, 50 Min.
Bei Interesse als CD erhältlich

Vom Schreiben auf der anderen Seite des Grabens
Ein Besuch bei Anja Utler
Eine Sendung, zusammen mit Ulrike Janssen
20. Mai 2008, SWR, 55 Min.
Bei Interesse als CD erhältlich

Immer ist jetzt
Laudatio auf Anselm Glück
Preis der Literaturhäuser 2008
15.4.2008

Halluzinogene Wirklichkeiten
Edo Popovic und Ivana Sajko
Eine Sendung, zusammen mit Ulrike Janssen
13. März 2008, WDR, 55 Min.
Bei Interesse als CD erhältlich

Hungerengel
Über einen Gemeinschaftsroman von Herta Müller
und Oskar Pastior
Eine Sendung, zusammen mit Ulrike Janssen
13. September 2007, WDR, 60 Min.
Bei Interesse als CD erhältlich

Das Radio ist zum Gespräch bereit
Fragen an Helmut Heißenbüttel, Radioredakteur
Eine Sendung, zusammen mit Ulrike Janssen
14. August 2007, SWR, 53 Min.
Bei Interesse als CD erhältlich

Ein Abend mit Peggy Sue
Wolfgang Welt liest im Schauspielhaus Bochum
Eine Sendung, zusammen mit Ulrike Janssen
1. März 2007, WDR, 53 Min.
Bei Interesse als CD erhältlich

Schübelbach Mundraum
Zu Besuch bei Anton Bruhin
Eine Sendung, zusammen mit Ulrike Janssen
14. November 2006, SWR, 57 Min.
Bei Interesse als CD erhältlich

Nachbildbeschleunigung
Der Dichter Thomas Kling
Eine Sendung, zusammen mit Ulrike Janssen
30. März 2006, WDR, 60 Min
Bei Interesse als CD erhältlich

Bleibende Blüten, Vogelstimmen
Nicolas Born, wiedergehört
Eine Sendung, zusammen mit Ulrike Janssen
3. März 2006, Deutschlandfunk, 50 Min.
Bei Interesse als CD erhältlich

Abschweifungen oder der Satz in der Rede
Naturtrübe Gespräche mit Hans Arnfrid Astel
Eine Sendung, zusammen mit Ulrike Janssen
1. Dezember 2005, WDR, 55 Min.
Bei Interesse als CD erhältlich

Bei mir selbst zu Besuch -
Mit Peter Kurzeck in Staufenberg
Eine Sendung, zusammen mit Ulrike Janssen
29. September 2005, WDR, 60 Min.
Bei Interesse als CD erhältlich

Titos Papagei
Brioni - Akustisches Portrait einer Insel
Eine Sendung, zusammen mit Ulrike Janssen
3. Juni 2005, Deutschlandfunk, 50 Min.
Bei Interesse als CD erhältlich

Hubert Fichte spricht - spricht nicht
Eine Radiozeremonie, zusammen mit Ulrike Janssen
3. Dez. 2004, Deutschlandfunk, 50 Min.
Bei Interesse als CD erhältlich

McCarthy spricht
Vom Bauchreden und anderen Stimmübungen
Eine Sendung, zusammen mit Ulrike Janssen
18. Nov. 2004, WDR, 55 Min.
Bei Interesse als CD erhältlich

" ... und in den Worten kleine kleine Mikrophone"
Peter Waterhouse über neue Erzählungen, den Vater,
Geheimdienste, Agenten und Doppel-Agenten, das Überlaufen
und den Tunnel von Berlin
Eine Sendung, zusammen mit Ulrike Janssen
15. Juli 2004, WDR 3, 55 Min.
Bei Interesse als CD erhältlich

Durchs Dickicht der Verweise
Mit Bodo Hell auf der Suche nach dem Barthaar des Hl. Antonius
Eine Sendung, zusammen mit Ulrike Janssen
29. Jan. 2004, WDR 3, 55 Min.
Bei Interesse als CD erhältlich

Michael Stauffer: Der Unterschied zwischen mir
und Harry Potter

Ein Porträt, zusammen mit Ulrike Janssen
27. Jan. 2004, Deutschlandfunk, 15 Min.
Bei Interesse als CD erhältlich

Aschestadt, Tauchsprache
Uwe Tellkamps "Nautilus"
Eine Sendung, zusammen mit Ulrike Janssen
2. Okt. 2003, WDR 3, 55 Min.
Bei Interesse als CD erhältlich

Reihum Erzählbrand
Der Schriftsteller Anselm Glück
Eine Sendung, zusammen mit Ulrike Janssen
3. Juli 2003, WDR 3, 55 Min.
Bei Interesse als CD erhältlich

Die herzzerreißenden Gründe der Zeit
Paulus Böhmers Kaddish-Gesänge
Eine Sendung, zusammen mit Ulrike Janssen
6. Febr. 2003, WDR 3, 55 Min.
Bei Interesse als CD erhältlich

Auf dem Kopf ein Planet
Der Schriftsteller, Musiker und Performer Michael Stauffer
Eine Sendung, zusammen mit Ulrike Janssen
14. Nov. 2002, WDR 3, 55 Min.
Bei Interesse als CD erhältlich

Gnadenloses Vergnügen
David Foster Wallace auf Kreuzfahrt
In: Basler Zeitung
8.10.2002

Die Psychose des Statistikers
Juan Filloys Roman Op Oloop
In: Basler Zeitung
19.7.2002

Die Peitsche im Rücken
Djuna Barnes' Briefe an Emily Coleman
In: Frankfurter Rundschau
8./9.6.2002

Queneaus kleine Hunde
Oder: Vom Nutzen und Nachteil der Beruhigungsmittel
In: Basler Zeitung
24.5.2002

Siegfrieds Tod
Harry Mulisch löst die "Hitler-Frage" (nicht)
In: Frankfurter Rundschau
10.10.2001

Homo Sachaliensis
György Dalos auf den Spuren von Anton Cechov
In: Basler Zeitung
10.10.2001

Das totale Exil
Bora Cosics Zollerklärung
In: Frankfurter Rundschau
23.08.2001

"Das Reisen zieht die Tinte aus des Mannes Feder"
Herman Melvilles Reisetagebücher
In: Literaturen
07/2001

Physiognomie und Gedankenblitz
"Jeux d'esprits": Zeichnungen eines unbekannten Turgenevs
In: Frankfurter Rundschau
12/13.4.2001

Zeichen im Schnee
Norbert Hummelts neue Gedichte
Literaturhaus Köln, 2.4.2001

Personenkennkarte und Körpersaftleiter
Klaus Ferentschiks oulipotischer Doppelroman
Schwelle und Schwall
In: Literaturen
02/2001

Wollust und heiße Schuld
Michael Maar über ein Motiv bei Thomas Mann
In: Basler Zeitung
12.01.2001

Das Leichentuch des Meeres
Melville und der Untergang der Essex
In: Literaturen
12/2000

Kleine Namenskunde
oder Mutato nomine de te fabula narratur
Birgit Kempkers Buch vor Gericht
In: Schreibheft 55
Nov. 2000

Der Ton bewegten Wassers
James Hamilton-Paterson erfindet eine Reise Edward Elgars
In: Frankfurter Rundschau
18.10.2000

Sorokin ist Sorokin ist Sorokin ist ...
... der himmelblaue Speck ist Rußlands erster Klon-Roman
In: Frankfurter Rundschau
16./17.9.2000

Das Wort aus dem Osten
Oder Die VerSchuldtung Hölderlins
In: Gutenbergs Welt, WDR 3
19.7.2000

Enzyklopädie der Wahrscheinlichkeit
Visconde de Lascano Teguis Familienalbum
mit Bildnissen von Unbekannten

In: Frankfurter Rundschau
15.4.2000

Mit Puškin in Sibirien
Laudatio auf Peter Urban
Leipziger Buchpreis
26.3.2000

Melancholische Langeweile
Der Linguist Roman Jakobson erinnert sich an die Futuristen
In: Frankfurter Rundschau
10.2.2000

Schaukelnde Züge
Jewgeni Popows Die wahre Geschichte der grünen Musikanten
In: Basler Zeitung
31.12.1999

Melvilles Maskeraden
In: Süddeutsche Zeitung
11.11.1999

Galeerenarbeit, Endlosschleife
Ein bedrückendes Meisterwerk: Fiasko,
Imre Kertész‘ Mythos von Sisyphos
In: Frankfurter Rundschau
13.10.1999

Nächtliche Gespräche am Jenissej
Über Puschkin und den Hasen
In: Gutenbergs Welt, WDR 3
4.8.1999

Dinge gibt es, die sagen schier alles
Versuch, in Sibirien das Werk von Burkhard Spinnen zu beschreiben
Kasnojarsk, 18.5.1999

Allumfassende Geisteskatastrophe
Uniklinik, Jörg Uwe Sauers bernhardeskes Roman-Debüt
In: Süddeutsche Zeitung
24.3.1999

Brinkmanns Testament
Rolf-Dieter Brinkmanns Briefe an Hartmut
In: Basler Zeitung
12.3.1999

Der scheißende Leichnam
Jurij Mamlejews Erzählungen - ein wahres Tollhaus
In: Süddeutsche Zeitung
16./17.1.1999

Action Writing
Charles Olsons Maya-Briefe
In: Süddeutsche Zeitung
22.12.1998

Reise ins Vorzimmer der Hölle
Briefe und erste Schriften von Louis-Ferdinand Céline
In: Süddeutsche Zeitung
9.12.1998

Emotionale Zeitbombe
Allen Ginsbergs legendäres Gedicht Howl / Geheul
in einer kommentierten Sonder-Ausgabe
In: Süddeutsche Zeitung
7.10.1998

Vom Scheitern eines Aufstands
Jan Jacob Slauerhoffs letzter Roman
In: Süddeutsche Zeitung
25./26.7.1998

Erfundene Biographie
Raymond Federmans Roman Take it or leave it
In: Süddeutsche Zeitung
30.6.1998