(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Meinung - Kommentare
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20100429022028/http://www.tagesspiegel.de:80/meinung/
  • Lieb Heimatland Wie Aygül Özkan von Unionspolitikern ausgegrenzt wird

    Manche Beschwerden über die neue niedersächsische Ministerin Aygül Özkan und über deren Meinung zu Kruzifixen in Klassenzimmern sagen mehr über die Kritiker aus als über die Politikerin. Ein Kommentar unserer Istanbul-Korrespondentin. Von Susanne Güsten mehr

  • Kommentar Griechenland-Krise - Kanzlerin muss entschlossen handeln

    Die Euro-Zone droht zusammenzubrechen. Nach Griechenland bekommt nun auch Portugal Schwierigkeiten am Kapitalmarkt. Deutschland muss nun schnelle Hilfe ermöglichen. Ein Kommentar. Von Philip Faigle mehr

  • Was Wissen schafft Zu viele Ärzte machen krank

    Deutschland hat nicht zu wenig Mediziner, sie sind nur falsch verteilt. Während sich die Ballungsräume vor Fachärzten kaum retten können, gibt es einen Mangel an Allgemein- und Landärzten. Von Alexander S. Kekulé mehr

  • Berlin vor dem 1. Mai Mehr Härte wagen

    Massiver Polizeieinsatz, schnellstmögliches Eingreifen gegen Gewalttäter, beweissichere Festnahmen mit Videoeinsatz und harte Strafen sind wohl das einzige Mittel, um den 1. Mai zu befrieden. Das macht Berlin dann künftig möglicherweise auch für auswärtige Krawalltouristen unattraktiv. Von Gerd Nowakowski mehr

  • Polen An sich selbst gereift

    Nach drei Jahren verlässt unser Polen-Korrespondent das Land und zieht Bilanz. In den letzten Jahren hat Polen einen dramatischen Wandel vollzogen. Von Knut Krohn mehr

  • Josef Ackermann Große Geschäfte

    Die Deutsche Bank hat ein bombiges Quartalsergebnis hingelegt. Die bittere Pointe: Als Verursacher der Krise profitieren die Banken nun von der Finanzierung der Konjunkturprogramme. Von Alfons Frese mehr

  • SPD und Griechenland Verantwortungslos

    Mit jedem Tag, an dem in Deutschland über Hilfskredite diskutiert wird, sinkt die Kreditwürdigkeit Griechenlands an den Finanzmärkten. Das müsste auch der SPD klar sein. Von Fabian Leber mehr

  • Gelb oder Grün Eine Frage der Gene?

    Warum aus Guido Westerwelle kein Punker wurde. Zur Debatte um die "genetischen Unterschiede" zwischen Grünen und FDP.  Von Carsten Kloth mehr

  • Streit um Aygül Özkan Willkommen im Haifischbecken

    Aygül Özkan ist Deutschlands erste türkischstämmige Ministerin – und eckt mit ihrem Vorstoß in Sachen Kruzifixverbot an deutschen Schulen prompt an. Von Andrea Dernbach mehr

  • Wir und die Griechen Hilfe aus Eigennutz

    Es hilft nichts: Jetzt müssen die Euro-Länder Geld mobilisieren, und zwar Deutschland vorneweg: aus eigenem Interesse. Denn alles andere wäre ungleich teurer. Von Moritz Döbler mehr

  • Nach Terroranschlag Al Qaida im Jemen ist nicht besiegt

    Ein Mordversuch an einem westlichen Diplomaten auf offener Straße – für die Führung des Jemen eine peinliche Blamage, die zudem zeigt: Al Qaida im Jemen ist nicht entscheidend geschwächt und schon gar nicht besiegt. Von Martin Gehlen mehr

  • Staatspleite Heute Athen, morgen Berlin

    Die Probleme Griechenlands könnten bald auch auf Deutschland zukommen. Denn die deutsche Bevölkerung wird immer älter, kleiner, unqualifizierter und schuldenreicher. Ein Gastkommentar. Von Gunnar Heinsohn mehr

  • Griechenlands Finanzen Notfalls das Seil kappen

    Soll jeder Staat in Europa, der leichtfertig haushaltet, eine zweite Chance erhalten? Im Falle Griechenlands könnte das der Beginn eines kollektiven wirtschaftlichen Ruins sein. Von Gerd Appenzeller mehr

  • Runder Tisch Sexueller Missbrauch Da fehlt doch wer

    Warum ausgerechnet für Migranten kein Stuhl am Runden Tisch Sexueller Missbrauch? Ganz einfach: Weil er eine „Wir“-Veranstaltung der deutschen Gesellschaft ist. Von Andrea Dernbach mehr

  • LEICHTS Sinn Liberaler Irrflug

    Eigentum ist mehr als viel Besitz und wenig Steuern. Es geht auch um Entfaltungschancen. Der Liberalismus ist immer dann verkümmert, wenn er den Eigentumsbegriff zu eng ausgelegt hat. Von Robert Leicht mehr

  • FDP-Chef Westerwelle Luftikus sucht Bodennähe

    Guido Westerwelle hat beim Parteitag der FDP die Notbremse gezogen. Sein Bekenntnis zu Fehlern, war nicht nur eine Verbeugung vor seiner Partei. Von Antje Sirleschtov mehr

  • Katholische Kirche Mysterium grüßt Benedikt

    Wo aus Glaubenssicht über Kirche als Sakrament - Zeichen der Gegenwart Gottes - geredet wird, erkennen Optimisten die schmerzhafte Schleifung als Chance. Genutzt würde diese, wenn mehr Christen mit und ohne Zölibat ihr Leben als Mystik im Alltag realisieren; wenn Gemeinden ohne Funktionärspräsenz von Engagierten getragen werden, woraus sich Priesterweihen „bewährter Ehemänner“ organisch entwickelten. Von Thomas Lackmann mehr

  • Was der FDP zu wünschen wäre Vorfahrt für Vernunft

    Der FDP muss es wirklich an die Nerven gehen, was da in Nordrhein-Westfalen gerade passiert. Anders ist nicht zu erklären, in welcher Weise der Landesvorsitzende, Andreas Pinkwart, den Bundesfinanzminister angreift. Von Stephan-Andreas Casdorff mehr

  • Kolumne Harald Martenstein

    Vier Fäuste für ein Halleluja: Bud Spencer und Terence Hill umspielen schon seit Jahren elegant die Krise der Kirche in ihren Filmtiteln. Von Harald Martenstein mehr

  • Gesundheitspolitik Es geht nicht nur pauschal

    Wenn es der liberale Gesundheitsminister ernst meint, dann muss er die Zweiklassenmedizin abschaffen. Von Rainer Woratschka mehr

  • Athen und der Euro Letzter Ausweg Austritt

    Den Griechen wird geholfen, keine Frage. Aber sind die Milliarden der Partner, für die Griechenland nur halb so viele Zinsen zahlen muss wie auf dem Markt, auch gut investiert? Von Alfons Frese mehr

  • Gastkommentar Berlins progressiver Gedächtnisverlust

    Deutschland hat die Sanktionen der EU gegen Usbekistan systematisch gebrochen. Neue Enthüllungen zeigen, wie Berlin für das Regime in Taschkent und gegen europäische Prinzipien gearbeitet hat. Von Andrew Stroehlein mehr

  • Fußball-Bundesliga Wenn Hertha absteigt ...

    ... was wird dann aus dem Olympiastadion? Es wird Zeit, sich Gedanken zu machen. Die Perspektive für das Stadion ist die eines lebendigen Gemischtwarenladens. Das ist besser, als es klingt. Von Friedhard Teuffel mehr

von
bis
Bitte geben Sie hier den Suchbegriff ein!

Auf den Punkt
Der 14-Uhr-Kommentar

Mehr aus dieser Rubrik

Umfrage zum Flugverbot

Haben die Behörden mit der Lockerung des Flugverbots vorschnell gehandelt?

Blogs

Alle Blogs

Tagesspiegel.de auf neuen Kanälen