(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Wissen - Nachrichten Wissenschaft
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20100427170049/http://www.tagesspiegel.de:80/wissen/
  • Medizin Operationen werden sicherer

    Das Vermeiden von Fehlern beschäftigt die Chirurgen. Damit sind sie weiter als viele ihrer Kollegen. Von Rosemarie Stein mehr

  • Bachelor und Studiengebühren Studieren, jobben – und auf die Eltern hoffen

    Das Deutsche Studentenwerk hat untersucht, wie Studenten heute leben - unter den Bedingungen von Bachelor und Studiengebühren. Von Amory Burchard, Tilmann Warnecke mehr

  • Akademikerkinder Unter sich statt Unterschicht

    Was ist bloß los mit Deutschlands Akademikerkindern? Sie stellen zwar noch immer die überwältigende Mehrheit der Studierenden, aber weniger entscheiden sich für ein Studium. Von Amory Burchard mehr

  • Stipendienprogramm NaStip Mehr als ein Taschengeld

    Das neue Nationale Stipendienprogramm (NaStip) hat eine große Debatte über die Gerechtigkeit der Studienfinanzierung in Deutschland ausgelöst. Ist das NaStip gerecht und welche Alternativen gibt es? Von Anja Kühne, Tilmann Warnecke, Amory Burchard mehr

  • Raumschiff-Start US-Luftwaffe testet geheimnisvolles "Space Plane"

    Erstmals hat die US-Luftwaffe ein eigenes Raumschiff ins All geschossen: Am frühen Freitagmorgen startete das „Space Plane“ erfolgreich zu seinem Jungfernflug. Die Militärs machen ein großes Geheimnis um das Shuttle. mehr

  • Forschungsflieger "Falcon" Zweiter Flug in die Aschewolke

    Update Der Forschungsflieger „Falcon“ hob am Donnerstag zu einem zweiten Messflug zum Eyjafjalla ab. Zuvor war bei einer Routinekontrolle ein Schaden am linken Triebwerk entdeckt worden. Von Ralf Nestler mehr

  • Max Laue Er hielt Berlin die Treue

    Vor 50 Jahren starb Max von Laue. Der Physiker wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer der Schlüsselfiguren beim Wiederaufbau deutscher Wissenschaftseinrichtungen. Von Dieter Hoffmann mehr

  • Studie Fragwürdiges Gehirnjogging

    Eine Studie zeigt, dass das Denktraining mit dem Computer weniger hält, als es verspricht. Damit erweist sich die Hoffnung, geistig lebendig zu bleiben offenbar als Illusion. Den Spaß am Spiel muss das allerdings nicht unbedingt Abbruch tun. Von Hartmut Wewetzer mehr

  • Außerirdische Intelligenz "Wir sollten gut überlegen, wer antwortet"

    Paul Davies leitet die Arbeitsgruppe "Post-Detektion" beim Seti-Programm. Sie plant das weitere Vorgehen, falls ein außerirdisches Signal empfangen wird. Im Interview spricht er über die Suche nach der Nadel im galaktischen Heuhaufen. mehr

  • Studyworld Auf zu neuen Unis

    Sonne, Kultur, gute Hochschulen: Spanien ist bei deutschen Studenten beliebt – und dieses Jahr Gastland der Messe Studyworld. Von Herien Wensink mehr

  • Bildung Kleine Klassen bringen wenig

    Die Klassengröße hat wenig Einfluss auf die Leistung von Grundschülern im Lesetest. Schüler werden laut einer neuen Studie auch in kleineren Klassen nicht unbedingt besser gefördert. Von Amory Burchard mehr

  • Geowissenschaft Mehr Vulkanausbrüche durch Klimawandel?

    Ist der Ausbruch des Eyjafjalla-Vulkans auf Island, dessen Eruptionswolke dem europäischen Luftverkehr eine Zwangspause verordnete, eine Folge des Klimawandels? Es gibt mehrere Hinweise, dass eine weltweite Erwärmung zu verstärktem Vulkanismus führt. Von Ralf Nestler mehr

  • Meeresbiologie Leben im Abgrund

    Bizarre Unterwelt: Biologen haben damit begonnen, den unbekannten Kosmos der Tiefsee zu erforschen. Sie bringen hunderte neuer Arten mit - und viele Fragen. Von Kai Kupferschmidt mehr

  • Interview "Im Wettbewerb ist Profilbildung zwingend"

    Der zukünftige Präsident Jan-Hendrik Olbertz sieht die Berliner Humboldt-Universität auch vor unpopulären Entscheidungen – denn er will ihre Stärken weiter ausbauen.  mehr

  • Gefährliche Mikroben In einem schlechten Film

    Vom Nützling zum Schädling: In dünnen Schichten schützen sich Mikroben vor der Körperabwehr. Von Adelheid Müller-Lissner mehr

  • Studenten-Förderung Unsichere Stipendien

    Neue nationale Förderung wird nur langsam starten Von Tilmann Warnecke mehr

  • AhA Warum haben Fußballer O-Beine?

    Überbelastung kann zu einer Verkürzung der Adduktoren führen. Viele Fußballer haben ihre O-Beine schon in Jugendjahren bekommen. Von Thomas de Padova mehr

  • Lehrer im Test Pädagogen mit Rechenschwäche

    Studie: Deutsche Mathelehrer sind international nur Mittelmaß. Lehrkräfte am Gymnasium machen aber sehr guten Unterricht. Von Tilmann Warnecke mehr

  • Neuer FU-Präsident FU-Studenten wollen Wahl anfechten

    Studierendenvertreter der Freien Universität hegen rechtliche Bedenken gegen das Wahlverfahren an der FU und haben beim Wahlvorstand der Uni Einspruch eingelegt.  mehr

  • Himmelsphänomen Kometen lassen Tierkreis leuchten

    Unter günstigen Bedingungen kann man morgens und abends ein Schimmern am Horizont sehen, das die Ebene der Planeten und des Tierkreises markiert. Den Ursprung dieses Zodiakallichts glauben Astronomen gefunden zu haben. mehr

  • Planeten Geisterflieger an fernen Sternen

    Forscher finden Exoplaneten, die ihre Sonne in „Gegenrichtung“ umkreisen. Von Roland Knauer mehr

  • Erbgut Drei Eltern, keine Krankheit

    Mit einem Trick wollen Forscher Erbleiden verhindern. In Deutschland ist die Methode verboten. Von Kai Kupferschmidt mehr

von
bis
Bitte geben Sie hier den Suchbegriff ein!

Schule in Berlin

Europe for Students

  • Andere Wege zum Traumstudium

    Der Semesterstart steht kurz vor der Tür. Die Bewerbungsfrist für die Studiengänge ist zwar schon lange abgelaufen. Einige Abiturienten warten aber immer noch auf eine verspätete Zusage. Bekommen sie den begehrten Studienplatz nicht, können ein Studium im Ausland oder eine Studienplatz-Klage die Alt mehr...
  • EU-Forum zur Verbesserung des Zugangs von Roma zur Bildung

    Experten aus ganz Europa kommen heute (28.09.2008) in Brüssel zusammen, um darüber zu diskutieren, wie der Zugang von Angehörigen der Roma-Gemeinschaften zur Bildung verbessert werden kann, da Bildung einen ersten Schritt in Richtung der besseren Eingliederung in die Gesellschaft darstellt. mehr...
  • Vertrag von Lissabon: Ratifizierung nun in Sicht?

    Erneutes Referendum in Irland, aber Fragezeichen in Deutschland, Polen und Tschechien. Nach dem negativen Referendum Irlands am 12. Juni 2008 war die Zukunft des EU-Reformvertrags, auch Vertrag von Lissabon genannt, mehr als unsicher. mehr...
  • „Der Bachelor hat fundamental versagt“

    Die Vollversammlung der Studierenden der Kieler Universität wurde zum Dampfablassventil. Ring frei für den Bildungskampf. In der linken Ecke: 800 Studierende inklusive AStA. In der rechten Ecke das Ministerium. Am Schluss: Standing Ovations für einen wütenden Professor. mehr...
Universität Rostock