(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Archiv April 2010 - NATIONAL GEOGRAPHIC
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20110106210305/http://www.nationalgeographic.de:80/archive/2010-04

Archiv April 2010


147 gefundene Ergebnisse

Nationalpark Vorpommersche BoddenlandschaftGegründet 1990; Größe: 80 500 Hektar; Landschaftstypen: Dünen, Salzgraswiesen, Schilfröhricht, Mischwälder Nationalpark JasmundGegründet 1990; Größe: 3 000 Hektar; Besonderheit: Kreidekliffe Biosphäre mehr...
Kreideklippen, Kraniche und Kormorane – die Boddenlandschaft von Mecklenburg-Vorpommern lockt mit einem verblüffend vielfältigen Mosaik deutscher Naturräume. Die Küstenlinien verändern sich noch immer ständig und sind voller Dynamik. Wenn alles fla mehr...
Sie stehen fest: Die 17 Finalisten des Wettbewerbs NATIONAL GEOGRAPHIC WISSEN! Hier kannst du die Landessieger deines Bundeslandes anschauen. Diese Jungen und Mädchen sind die 17 cleversten Geographieschüler Deutschlands: Baden-Württemberg: Pascal Gross mehr...
Wie die kanadischen Wissenschaftler vermuten, folgten die Jäger im Sommer den Karibuherden in die kühlen Berge, wo die Rentiere Schutz vor Mückenschwärmen und Hitze suchten. In den abschmelzenden Schneeflächen wurde neben den Waffen auch Karibudung ko mehr...
Nationalpark Niedersächsisches WattenmeerGegründet 1986; Größe: 280 000 Hektar; Landschaftstypen: Salzwiesen, Dünen, Sandbänke, aber auch Geestkliffe, Moore und Heide am Jadebusen Nationalpark Hamburgisches WattenmeerGegründet 1990; Größe: 13 7 mehr...
Welches "Mädchen" kennt sie nicht? Hanni und Nanni, die unzertrennlichen, eineiigen Zwillinge aus der berühmten Kinderbuchreihe von Enid Blyton. Der Film beginnt mit einer rasanten Wette: Hanni, leidenschaftliche Hockeyspielerin, will beweisen, mehr...
Plötzlich ändert sich die Stimmung im Wattenmeer. Geschrei, Gekreische, Gackern erfüllen die Luft. Hunderte Silbermöwen und Brandgänse steigen auf und fliegen wild umher. Die Naturschutzwarte stürzen herbei und suchen den Himmel mit ihren Ferngläser mehr...
Das konnten britische Forscher jetzt erstmals in einem Safari-Park beobachten, in dem ein älteres Weibchen aus einer Gruppe von vier Schimpansen im Alter von über 50 Jahren friedlich starb. Im Gegensatz dazu fällt die Reaktion der Menschenaffen vollkomm mehr...
Bessere Bedingungen für eine Reise ins Unbekannte gibt es nur selten. Robert O’Hara Burke nutzt sie nicht. Am Ende kostet ihn die erste Durchquerung Australiens vom Süden nach dem Norden das eigene Leben. Ein treffenderer Name ließe sich kaum finden f mehr...
Der chinesische Mönch Hsüan Tsang pilgert 16 Jahre durch Zentralasien und Indien, um die Quellen des Buddhismus zu studieren. Er wird zum Liebling von Königen, führt Streitgespräche mit Gelehrten – und bekehrt sogar Räuber zum Guten. Erst elf Jahre mehr...
Zusammen mit William Clark führt Meriwether Lewis die ersten Weißen auf dem Landweg vom Mississippi zur Pazifikküste. Ausgezehrt von Hunger und Kälte überqueren die Pioniere unter indianischer Führung zweimal die Rocky Mountains. Seine Geburt fällt mehr...
„Deutschlands größter Afrikaner“ durchquert zweimal den ganzen Kontinent von Westen nach Osten. Für den belgischen König erforscht Hermann von Wissmann das Stromland des Kongo. Später wird er Gouverneur von Deutsch-Ostafrika. Wie stets, seit dem mehr...
Der Deutsche Alfred Wegener ist ein besessener Forscher. Er erkundet die Nordostküste Grönlands und durchquert das Binneneis. Noch einmal bricht er auf, um im Landesinnern eine Forschungsstation zu errichten – und kehrt nie mehr zurück. Zu Beginn des mehr...
Ein Konquistador will sich ein Denkmal setzen. Hernando de Soto landet in Florida, um den neuen Kontinent nach Gold zu durchsuchen. Drei Jahre lang rauben und morden seine Leute unter den Indianern – und sind am Ende ärmer als zuvor. Es scheint, als wer mehr...
Mal als Agent der Briten, mal als Berater des Königs Ibn Saud, mal als exzentrischer Forscher durchquert Harry St. John Philby die Wüsten Arabiens. Er konvertiert mit 45 Jahren zum Islam – und verknüpft die Politik mit dem Geschäft. Mit Harry St. Joh mehr...
Ein Arzt reist als Gesandter des preußischen Königs durch die Sahara. Gustav Nachtigal verdurstet fast, wird von fanatischen Muslimen angegriffen. Doch er erreicht als erster Europäer das Tibesti-Gebirge und gelangt vom Tschadsee zum Nil. Was verbirgt d mehr...
A.Th. von Middendorff zieht durch die eisige Tundra bis zum Polarmeer. Er steigt mit Rentieren über einsame Gebirge im Gebiet des Amur. Der Russe mit den deutschen Ahnen rettet mit Mühe sein Leben. Er wird zum Helden der Sibirien-Forschung. Das Geschlech mehr...
Demnach finden sich Personen in einem virtuellen Labyrinth bei einem zweiten Versuch sehr viel schneller zurecht, wenn sie zwischenzeitlich kurz geschlafen hatten und dabei aufgabenbezogen träumten. Zudem vergegenwärtigten sich überwiegend diejenigen Pr mehr...
Ausstellung – Hypernatural auf dem Berlin Kunstcampus Heidestraße: 30. April bis 02. Mai 2010 Nach dem großen Erfolg von „Das Unheimliche“ im Jahr 2009 setzen das KUNST Magazin und der Kurator Florian Müller-Klug ihre Kooperation in diesem Jahr fo mehr...
Karl Friedrich Drais aus Mannheim erfand 1817 ein lenkbares Zweirad, das „Draisine“ genannt wurde. Es war eine Laufmaschine ohne Pedale, und man musste sich mit den Füßen vom Boden abstoßen Erst rund 40 Jahre später kamen Tüftler auf die Idee, Ped mehr...
Im Mai 2009 wurde die abgelaufene Einsatzzeit des Weltraumteleskops „Hubble“ um ein paar Jahre verlängert. Zusammen mit Kollegen reparierte der Astronaut John Grunsfeld bei mehreren Außeneinsätzen in der Umlaufbahn die Energieversorgung und die Steu mehr...
Karl Mauch durchzieht das Gebiet zwischen Limpopo und Sambesi im Süden Afrikas. Seine Expeditionen sind voller Strapazen, einmal verhungert er fast. Doch dann macht er eine sagenhafte Entdeckung: die Ruinen der Königstadt Simbabwe. Afrika, da sind sich d mehr...
Kanu fahren, Kanu schleppen – so sucht der Schotte Alexander Mackenzie in Nordamerika eine Passage zum Pazifik. Beim ersten Mal landet er am Eismeer. Aber beim zweiten Mal hat er Erfolg. Die Indianer halten ihn für einen Zauberer. Was soll er nun davon mehr...
Der Russe Fjodor P. Litke ist in der Südsee genauso zu Hause wie im Eismeer. Er kartiert die ostsibirische Küste so präzise wie Korallenriffe. Im Auftrag des Zaren Nikolaus I. segelt er um die ganze Welt – von Kamtschatka bis zu den Karolinen. Was fü mehr...
Kaum ein Land bietet so viele außergewöhnliche Impressionen wie Down Under. Schneeweiße Strände, dramatische Klippen, blau-schimmernde Wälder und exotische Tiere liefern eine Auswahl von Motiven wie sie sonst nirgendwo auf der Welt zu finden sind. Nat mehr...
Dabei verwendeten die Rabenvögel ein Hilfswerkzeug, um an ein weiteres Werkzeug zu gelangen, mit dem sie dann schließlich ein Stück Fleisch erreichten. Die Krähen zeigen dabei die Fähigkeit, ein Werkzeug als Mittel zum Zweck zu benutzen, das sich in e mehr...
Sie konnten eine kleine Gruppe von Nervenzellen ausfindig machen, die für die Bildung eines bestimmten Rezeptors zuständig sind. Dieser ist maßgeblich an der Wahrnehmung von Kohlendioxid beteiligt, das den Fliegen als Nahrungsanzeiger, aber auch als War mehr...
Es ist die Angst, die Martyna Wojciechowska überwinden wollte. So kam die Chefredakteurin der polnischen NATIONAL GEOGRAPHIC-Ausgabe zum Bergsteigen. "Ich wollte an mir selber arbeiten und effizienter, konzentrierter, letztlich auch gelassener werden mehr...
Wie erholt sich ein Ökosystem nach einer Katastrophe? Rund um den Mount St. Helens war eine Fläche von 600 Quadratkilometern betroffen – ein natürliches Labor für entsprechende Untersuchungen. Wissenschaftler hatten vermutet, dass die Erneuerung der mehr...
"Die schwarze Wolke kam immer näher. Wir dachten, es wäre ein gewaltiger Regenschauer. Doch als der Niederschlag auf den See fiel, wurden wir nicht nass. Uns war klar: Der Mount St. Helens bricht aus." (Gil Miller, Augenzeuge) Die Katastrophe w mehr...
Wer kennt heute noch das erste soziale Netz im World Wide Web? Es hieß SixDegrees und startete 1997. Seine Mitglieder konnten Freunde über das Internet finden und einander elektronisch Nachrichten und Einladungen schicken. Dieses Netz wurde zwar im Jahr mehr...
Mit aktiven Vulkanen hat der Münchner Carsten Peter einige Erfahrung. Beispielsweise mit dem Ätna: „Man muss still stehen, aufpassen, wo die Lavabomben herunterkommen – und dann schnell ausweichen“, schildert er seinen Einsatz auf Sizilien. Seit 19 mehr...
Es brodelt und blubbert und zischt am Meeresgrund entlang des Mittelozeanischen Rückens, einer Bruchstelle der Erdoberfläche, die sich mehrere Tausend Kilometer über den Globus erstreckt. Hier driften die Erdkrustenplatten auseinander, Risse entstehen, mehr...
Rebirth of the Blast Zone TEXT mehr...
Santorin, Griechenland (1628 v. Chr.)Der Ausbruch riss die Insel in fünf Teile und vernichtete die minoische Kultur auf Kreta. Die Zahl der Todesopfer ist unbekannt. Vesuv, Italien (79 n. Chr.)Der Ausbruch zerstörte die Städte Pompeji und Herculaneum un mehr...
Sticker dran! In den Bergen von Papua-Neuguinea reicht es, eine Lampe anzuzünden, um 2000 verschiedene Arten von Nachtfaltern anzulocken. Und steigt man nur ein bisschen höher, fängt man schon wieder andere Schmetterlinge. Diese Erfahrung machte der Evo mehr...
Es war die Erfüllung jedes Schatzsuchertraums: Im Sommer 2009 schwenkte Terry Herbert seinen Metalldetektor über einem Feld im englischen Staffordshire. Plötzlich gab die Sonde Alarm: Jackpot! In der Erde lagen 1600 Objekte aus Gold und Silber aus der Z mehr...
Es gibt Bilder, liebe Leserin, lieber Leser, die brennen sich in unser Gedächtnis ein. Meistens sind es Katastrophen, Ungeheuerlichkeiten von solcher Prägekraft, dass wir sie nie mehr vergessen. Die apokalyptischen Szenen des 11. September 2001 gehören mehr...
Im Angesicht der Schönheit überwinden die Menschen zuweilen ihre Ängste. Sie wagen sich nah ans Feuer heran, in schwindelnde Höhen hinauf, tief unter die Erde oder ins Meer hinab. Der Flirt mit den Elementen lockt Urlauber zu ungewöhnlichen Zielen: au mehr...
Wenn Umweltschützer, Rasenpfleger und Golfspieler ausnahmsweise einer Meinung sind – dann ist die Rede von einem Gras namens Paspalum. Der teppichartige Bodendecker übersteht kurze Dürreperioden ohne Schäden, und man kann ihn sogar mit salzhaltigem B mehr...
Anreise Gute Verbindungen mit Qantas und vielen anderen Linien ab Frankfurt in alle australischen Großstädte. Visum bis drei Monate erhältlich bei der Botschaft, auch online unter www.immi.gov.au oder www.germany.embassy.gov.au Zeitunterschied Drei Zeit mehr...
Bullo River Farm im tropischen Norden 8000 Brahman-Rinder, dazu Krokodile, Barramundis, Adler, Wasserbüffel, Dingos und Kängurus. Gäste fliegen von Darwin ein. Informationen: www.bulloriver.com Cattle Drive Cowboys im Outback bei der Arbeit zusehen und mehr...
Tiwi-Inseln (Northern Territory) Eine gefährliche Wasserstraße trennt Bathurst und Melville vom Festland. Dank dieser Isolation hat sich auf den beiden Inseln ein eigener Kunststil entwickelt. Berühmt sind vor allem die Begräbnispfähle und feinen Zeic mehr...
Fraser Island (Queensland) Grandiose Strände und hohe Dünen, im Innern Regenwald, tiefe Binnenseen, artenreiche Flora und Fauna. 90 Kilometer Wanderwege, Sandpiste nur für Autos mit Allradantrieb. Informationen: www.fraserisland.au.com Kakadu (Northern mehr...
Stephen H. Long scheitert bei der Suche nach Flussquellen an den Rocky Mountains. Mit erschöpften Wissenschaftlern zieht er durch unerforschte Prärien. Die öden Weiten hält er für lebensfeindliche Wüsten – und warnt vor Besiedelung. Wie ein Ungeheu mehr...
Mit fünf Expeditionen erforscht John Charles Frémont riesige Räume im Westen der USA. So bahnt er Millionen von Siedlern den Weg in eine neue Zukunft. In Kalifornien lässt sich der Wissenschaftler in politische Machtkämpfe ein – und scheitert. Er le mehr...
Als Matthew Flinders vor der Küste Australiens eintrifft, weiß noch niemand, wie es wirklich um dieses Land steht. Am Ende seiner Reise hat der Kontinent seinen heutigen Namen und die allen bekannten Konturen. Er nimmt Peilungen vor, zeichnet, rechnet, k mehr...
Der Schweizer Johann L. Burckhardt verkleidet sich als „Scheich Ibrahim“. Er zitiert den Koran wie ein arabischer Gelehrter. Als erster Europäer sieht er die heiligen Stätten des Islams: Mekka und Medina. Doch schon mit knapp 33 ist sein Leben zu End mehr...
Der Schotte James Bruce zieht durch das unbekannte Bergland Abessiniens, um die Nilquelle zu finden. Bruce begleitet den Herrscher des Reichs auf dessen Kriegszügen. Zum Schluss steht er am Ziel seiner Träume – und hat sich doch geirrt. Die ersten 25 J mehr...
Red Centre Way Fünftägige Rundreise (900 Kilometer) von Alice Springs zum Ayers Rock. Überraschung unterwegs: die 270 Meter tiefe Kings-Canyon-Schlucht, eine Palmen-oase in rotem Gestein. Informationen: www.australia.com/de/ Von Sydney nach Melbourne Ru mehr...
Overland Track (Tasmanien), 65 Kilometer Durch die spektakuläre Berg- und Seenlandschaft des Nationalparks Cradle Mountain-Lake St. Clair. Abstecher zu Wasserfällen und Felskuppen. Nur nach vorheriger Buchung. Beste Zeit: November bis April. Informatione mehr...
Notruf Einheitsnummer für Feuer, Polizei und Notarzt: 000. Für entlegene Regionen Satellitentelefon oder HF-Funkgerät leihen. Wasser Drei bis vier Liter pro Person/Tag sind lebenswichtig. Unerwartete Stopps und Pannen einkalkulieren. AusrüstungWerkzeug mehr...
Australien: Come WalkaboutAustralien ist voller Wunder: Einzigartige Landschaften, eine einmalige Tierwelt, faszinierende Küsten, egal ob Steilküste oder ellenlanger Sandstrand, das Outback, von dem niemand weiß, wo genau es anfängt und wo es aufhört. mehr...
Jäger und Sammler kamen vor ungefähr 130000 Jahren erstmals in den Fessan. In jener Zeit konnten sie hier gut leben. Sie wanderten fort, als vor etwa 70000 Jahren der Regen ausblieb. Irgendwann setzte eine neue Phase mit mehr Niederschlägen ein, und die mehr...
Aus Sand und Hitze spricht die Vergangenheit zu uns: Es gibt kaum eine andere Region auf der Welt, in der man besser in der Chronik der Erde lesen kann als in der Sahara. Wispernd erzählt uns die von einer Geschichte, die mehrmals von abrupten Klimaänder mehr...
Der spanische Franziskaner Junípero Serra betreibt religiöse Bußrituale bis zur Selbstzerfleischung. Unter seiner Führung dringen die ersten Weißen von Mexiko nach Kalifornien ein. Die Missionare behandeln die Indianer wie Kinder. Das Leben ist für i mehr...
Ein Franziskaner aus Flandern soll christlichen Missionaren das Mongolenreich öffnen. Wilhelm von Rubruk scheitert am Desinteresse des Herrschers Mangu. Doch sein Reisebericht wird zu einer spannenden Lektüre über eine unbekannte Welt. Wenigstens eine g mehr...
Verkleidet als muslimischer Arzt zieht Gerhard Rohlfs durch die Sahara. Er schließt sich Handelskarawanen an, wird von Beduinen überfallen, erreicht geheimnisvolle Oasen. Er ist der Erste, der Westafrika von Norden nach Süden durchquert. Den Hang zum Ab mehr...
Wie das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung mitteilt, entdeckten die Wissenschaftler einen Zusammenhang zwischen geringer Sonnenaktivität und ungewöhnlich niedrigen Temperaturen im Winter. Als mögliche Ursache dafür sieht das Max-Planck-Inst mehr...
Der Grönländer Knud Rasmussen macht die Erforschung der Eskimos zu seiner Lebensaufgabe. Er reist 3000 Kilometer mit dem Hundeschlitten durch die Arktis, schläft in Schneehäusern, jagt Walrosse und lauscht den Sagen der uralten Völker. Eskimos tragen mehr...
Alle nennen ihn nur El Niño, „das Kind“. Der große, schlaksige Mann kam vor neuneinhalb Jahren in die „Vollzugsanstalt für die strafrechtlichen Folgen von Verbrechen“. Mit seinem treuherzigen Lächeln scheint er niemals erwachsen geworden zu sei mehr...
John W. Powell hat im Krieg einen Arm verloren. Dennoch durchfährt er mit einem Team von Wagemutigen als erster Forscher den wildesten Teil des Grand Canyon. Auf der Landkarte der USA verschwindet dadurch der letzte weiße Fleck. Das unstete Leben hat Joh mehr...
Ausschließlich Schlafstörungen widmet sich in den USA das Schlafmedizinische Zentrum an der Stanford-Universität. Die Klinik betreut jedes Jahr mehr als 10000 Patienten. Die Schlafzimmer sind hübsch eingerichtet, die Betten weich und gemütlich. Die Ü mehr...
Die 29-jährige Cheryl Dinges aus St. Louis ist Sergeant der US-Armee. Sie bildet Soldaten im Nahkampf aus. Dinges hat sich auf die sogenannte brasilianische Variante des Jiu-Jitsu spezialisiert und ist nach eigenen Angaben eine der wenigen in der Armee mi mehr...
Am Pier der Hafenstadt Toco steht Shazam Mohammed. Wütend zeigt er auf einen Haufen grüner Fischernetze. „Nur noch Fetzen“, sagt er. Er musste sie zerschneiden, um die Schildkröten daraus zu entfernen, die sich darin verfangen hatten. „Wenn wir 20 mehr...
Als im Jahr 1961 der Sommer zur Neige ging, erreichte den Biologen Sherman Bleakney ein aufgeregter Anruf. Am Kai der Hafenstadt Halifax in der ostkanadischen Provinz Nova Scotia brachten Fischer gerade ein eigenartiges Meerestier an Land. Bleakney fuhr hi mehr...
Die Probanden konnten sich kurz nach dem Anschauen eines Films zwar nicht mehr an entscheidende Details erinnern, dennoch verspürten sie noch längere Zeit nach Filmende Gefühle der Freude oder Traurigkeit - je nachdem, ob ihnen ein fröhlicher oder depr mehr...
Der Reichtum an eindrucksvollen Landschaften auf dem fünften Kontinent ist unvergleichlich. Neun Kostproben zum Schwärmen. Die „National Landscapes“ Australiens bezeichnen eine spektakuläre Sammlung einzigartiger Naturwunder. Es sind Orte von große mehr...
Der fünfte Kontinent bietet den ultimativen Kick in Sachen Abenteuer Irgendwann einmal ereilt er jeden: der Durst nach Abenteuer. Wer an seine Grenzen gehen will, extreme Erfahrungen sucht und seinen Adrenalinspiegel in berauschende Höhen treiben möchte mehr...
Wie Aborigines und Besucher sich im autonomen Arnhemland näherkommen Sanft dringen die Strahlen der tiefstehenden Sonne durch die Eukalyptuswälder. Hinter unserem Geländewagen wehen rote Staubfahnen. Schon lange ist uns auf dem Central Arnhem Highway ni mehr...
Durch „sanftes“ Management die faszinierende Fauna und Flora verstehen lernen. Kangaroo Island (South australia)Der oft missverständliche Slogan vom „Zoo ohne Zäune“ trifft auf diese Insel wirklich zu. Das 4350 Quadratmeter große Eiland südlich mehr...
Für Australiens raues Zentrum braucht man Zeit, ein gutes Auto und viel Trinkwasser. Baden Sie in kalten Flüssen. Schlafen Sie in alten Goldsuchercamps. Nähern Sie sich dem mystischen Ayers Rock mit einem Ureinwohner als Führer an Ihrer Seite. Das Outb mehr...
Steile Klippen, einsame Strände, gleich dahinter Regenwald: Der Great Ocean Walk führt zu Stellen, die nur zu Fuß erreichbar sind. „Selten habe ich eine Küste gesehen, die mehr Furcht einflößt“, schrieb einst Kapitän . Es war im Jahr 1801, als s mehr...
Viermal scheitert der Versuch von Henry Hudson, eine Passage von Europa nach Asien durch die Arktis zu finden. Bei der letzten Expedition meutert die von Hunger und Kälte zermürbte Mannschaft – und setzt den Kapitän auf dem Wasser aus. Die Sonne ist u mehr...
Der Engländer George Vancouver erforscht Nordamerikas Pazifikküste von Kalifornien bis Alaska. Seine Crew rudert mehr als 15000 Kilometer durch enge Fjorde. Er zeichnet Karten in Hülle und Fülle – und hat dennoch nicht nur Freunde. Es gibt gute Grün mehr...
Sein nachweisbares Leben ist so lang wie die Reise, durch die Luis Vaez de Torres berühmt wird. Woher er kommt, liegt im Dunkeln, wohin er geht, ist nirgends bezeugt. Doch er bleibt unsterblich – durch eine Passage, die er ahnungslos als Erster durchque mehr...
Die Australopithecus sediba benannte Art lebte vor zwei Millionen Jahren und hatte bereits einen ähnlichen Körperbau wie die frühen Vertreter der Gattung Homo. Zu ihr gehören alle heute lebenden Menschen. Die Forscher bezeichnen Australopithecus sediba mehr...
Die präzisen Messungen weisen zudem eine Verschiebung und Deformation der Kontinentalplatten nach: Die gesamte südamerikanische Platte ist nicht nur um drei Meter nach Westen gewandert, sondern sie ist auch um 0,65 Meter in südliche Richtung gedehnt wor mehr...
NATIONAL GEOGRAPHIC präsentiert vom 21. Novemver bis zum 07. Januar 2011 in der Rathausgalerie der Stadt St. Ingbert die Ausstellung "Planet Meer". Mehr als zwei Drittel der Erde sind mit Meeren bedeckt. In dieser immer noch wenig erforschten Un mehr...
Fünf Jahre lang zieht der Engländer Wilfred Thesiger mit Beduinen durch die Unzugänglichsten Wüsten auf der Arabischen Halbinsel. Gequält von Hunger und Durst durchquert er zweimal das „Leere Viertel“ – das größte Sandmeer der Welt. Heuschreck mehr...
Der Mount St. Helens Früher sah man Bierdosen am Grund des Sees. Mark Smith erinnert sich noch ganz genau an die Marke: „Olympia“. Das kalte, klare Wasser des Spirit Lake konservierte ihren goldglänzenden Aufdruck über viele Jahre. Er erinnert sich mehr...
Kein Trapper kennt den Wilden Westen so gut wie Jedediah Smith. Als erster Amerikaner findet er einen Weg über die Berge nach Kalifornien und zurück. Zwei Überfälle von Indianern überlebt er mit Glück. Dem dritten aber fällt er zum Opfer. Eine Anzei mehr...
Ernest Shackleton gelangt vor Scott und Amundsen näher an den Südpol als je ein Mensch vor ihm. Auf seiner dritten Antarktisexpedition steckt er im Packeis fest – und startet die spektakulärste Rettungsaktion in der Geschichte des Südpolarmeers. Der mehr...
Sieur de La Salle will Frankreich zur dominierenden Kolonialmacht in Nordamerika machen. Dafür erkundet er den Mississippi bis zur Mündung. Er wird geadelt und zum Vizekönig ernannt – und dann von den eigenen Leuten ermordet. Der Vater, ein gut situie mehr...
Der Schotte Alexander G. Laing zieht durch die Sahara, wird von den Tuareg überfallen. Nach mehr als einem Jahr erreicht er als erster Europäer das legendäre Timbuktu. Von dort möchte er die Niger-Frage klären – doch vorher wird er ermordet. Nil, Ko mehr...
Carl Koldewey ist der Begründer der deutschen Arktisforschung. Auf zwei Expeditionen kämpft er gegen das Eis, das Grönland umgibt. Beim zweiten Mal gelingt ihm der Durchbruch zur Ostküste. Er folgt ihr mit Schlitten nach Norden. Nur sehr wenig ist Mitt mehr...
Jean-F. G. de La Pérouses Auftrag ist es, den Ruhm Frankreichs als Nation der Wissenschaften und Künste zu mehren. Als seine Berichte aus der Südsee Europa erreichen, sind seine Schiffe und die heimische Monarchie bereits untergegangen. Frankreich, die mehr...
Keiner hat so wenig Gelegenheiten, im Pazifik auf neues Land zu stoßen, und keiner hat so umfangreich wie er Altbekanntes neu gesichtet und dokumentiert. Nach drei Weltreisen stirbt Jules Dumont d’Urville bei einem Eisenbahnunglück. Eine Frau wie diese mehr...
Machtgier und militärischer Mut, sanfte Diplomatie und skrupellose Grausamkeit – mit dieser Mischung zerstört der Spanier Hernán Cortés in Mexiko das Reich der Azteken. Nur in den eigenen Reihen ist er nicht allen Gegnern gewachsen. Das Geheimnis lie mehr...
Samuel de Champlain paddelt mit Indianern über Kanadas Flüsse und Seen. Er hilft den Huronen im Kampf gegen die Irokesen, um dadurch weiter ins Land vorzudringen. Er gründet Quebec und Montreal. So wird er zum „Vater von Neufrankreich“. Sechzig Jahr mehr...
Mit 63 Jahren geht ein Franziskanermönch auf eine zweieinhalbjährige Reise zu Pferd durch die Steppen im Innern von Asien. Giovanni Carpini soll den Herrscher der eroberungswütigen Mongolen für ein Bündnis mit dem Papst gewinnen. Lähmendes Entsetzen mehr...
Nach einer gescheiterten Florida-Expedition lebt ein gestrandeter Konquistador sechs Jahre lang unter Indianern. Erst halten sie Cabeza de Vaca als Sklaven. Dann bewundern sie ihn als Heiler – und hoffen, dass er sie vor den Spaniern beschützt. Es ist d mehr...
Jacques Cartier sucht als erster Franzose eine Passage durch Nordamerika. Zwar findet er weder die Durchfahrt noch die erhofften Schätze, doch dafür den St.-Lorenz-Strom. Mit seinen Expeditionen beginnt Kanadas Besiedelung durch Europäer. Anfangs wollen mehr...
Ihr Verbreitungsgebiet ist durch große unbewaldete Flusstäler von demjenigen ihres nahen Verwandten, des Grays-Warans, getrennt. Diese Isolation habe wohl zur Entstehung der neu entdeckten Art aus einem gemeinsamen Vorfahren geführt, vermuten die Wissen mehr...
Als Schiffsarzt fährt Frederick A. Cook mit nach Grönland. Ein paar Jahre später sieht er ihn nur noch als Rivalen. Er behauptet, schon ein Jahr vor ihm den Nordpol erreicht zu haben. Doch kann er sich nicht lange darüber freuen. Die Menschen treiben m mehr...
Lust auf ein bisschen Zerstreuung? Dann empfehlen wir Ihnen unser neues Planeten-Spiel. Ihre Aufgabe: Mit vorausschauendem Denken und Zielgenauigkeit so viele Planeten wie möglich zerplatzen zu lassen.  Spielanleitung Und so geht's: Mit dem Pfeil schieß mehr...
Alfred Brehm fährt den Nil hoch, durchquert Wüsten, Steppen und Urwälder – immer auf der Suche nach Tieren, die in Deutschland noch niemand kennt. Mit einer reichen Sammlung kehrt er nach fünf Jahren in seine Heimat zurück. Das 19. Jahrhundert ist d mehr...
Louise Arner Boyd wandelt sich von einer Abenteurerin, die Eisbären jagt, zur erfolgreichen Polarforscherin. Sie erkundet die Fjorde an Grönlands Ostküste, entdeckt ein Gebirge in der arktischen Tiefsee und überfliegt als erste Frau den Nordpol. Spitzb mehr...
Keiner versteht es wie Louis-Antoine de Bougainville, der alten, von Schuld beladenen Welt den Zauber eines in Unschuld lebenden Traumreichs im Pazifik zu übermitteln. Seine Berichte aus der Südsee machen ihn zum Star in den europäischen Salons. Hier al mehr...
Ein Däne im Dienst des Zaren findet die Meerenge zwischen Asien und Amerika. Die Russen schicken Vitus Bering noch weiter nach Osten. Doch er wird zermürbt von Bürokraten zu Land und den Strapazen zu Wasser. Wo ist das Ende meines riesigen Reichs? Es gi mehr...
Heinrich Barth durchquert Wüsten, Gebirge und Urwälder, erkundet den Tschadsee, den Niger und Timbuktu. In fünf Jahren streift er 20000 Kilometer durch die Sahara. Der akribische Deutsche gilt als Vater der klassischen Afrikaforschung. Schon als Kind is mehr...
William Bligh hat James Cook als Steuermann auf dessen dritter Fahrt in den Pazifik gedient. Als Kommandant einer späteren Expedition nach Tahiti verliert er sein Schiff wegen einer Meuterei, die in die Geschichte eingehen wird. Ein Schiff wie die „Boun mehr...
Ein Italiener will für Frankreich den Seeweg nach Asien finden. Giovanni da Verrazzano wählt eine nördlichere Atlantikroute als Kolumbus. Wochenlang fährt er an der amerikanischen Ostküste entlang – und an der wichtigsten Bucht vorbei. Jeder König mehr...
60 Spanier suchen unter der Führung von Francisco de Orellana am Fuß der Anden nach dem Goldreich „El Dorado“. Mit zwei Schiffen treiben sie auf unbekannten Gewässern durch den Urwald – und entdecken so den größten Strom der Welt. Fern in den W� mehr...
"Die Kraft eines Vulkans ist mit nichts auf der Welt zu vergleichen. Du glaubst, die geologischen Vorgänge der Erde zu kennen, doch dann blickst du in einen Krater. Du siehst, was sich da unten abspielt und erkennst, dass du niemals alles begreifen w mehr...
Ayers Rock und Aborigines, Korallenriffe und Koalas – und eine Menge Abenteurer: Unser großes Australien-Special nimmt Sie mit nach down under und zeigt Ihnen die faszinierende Vielfalt dieses Kontinents. Wassersüchtige schwören auf die 25000 Kilomete mehr...
Die schönesten Bilder der Boddenlandschaft und Rügen mehr...
Die schönsten Seiten der Nordsee mehr...
Fotostrecke: Statuen, Tattoos, Skelettsymbole - Mexikos Totenkult mehr...
Fotostrecke: Der Mount St. Helens - ein explodierter Berg blüht auf mehr...
Ihr Bild: Die Siegerfotos April 2010 mehr...
Fotostrecke: Geheimnis Schlaf mehr...
Fotostrecke: Bis an die Grenzen des Universums mehr...
Fotostrecke: Der Vulkanausbruch von oben mehr...
Fotowettbewerb: Australien - ein Kontinent in Bildern Kaum ein Land bietet so viele außergewöhnliche Impressionen wie Down Under. Schneeweiße Strände, dramatische Klippen, blau-schimmernde Wälder und exotische Tiere liefern eine Auswahl von Motiven wi mehr...
Fotostrecke: Wild Wonders of Europe mehr...
Fotostrecke: Der Fessan - eine Welt aus Sand und Hitze mehr...
Australiens Traumlandschaften ... mehr...
Australien steckt voller Abenteuer ... mehr...
Fotostrecke: Lederschildkröten - lebende Fossilien mehr...