(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Archiv Dezember 2010 - NATIONAL GEOGRAPHIC
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20101230060128/http://www.nationalgeographic.de/archive/2010-12

Archiv Dezember 2010


71 gefundene Ergebnisse

Der Weihnachtsmann hat sich nicht von ungefähr für Rentiere und nicht für Rothirsche entschieden, als er Zugtiere für seinen Schlitten aussuchte: Die nordischen Hirsche sind bereits jahrtausendelang gezüchtet worden und daher sehr gutmütig. Im Gegens mehr...
Stress scheint das Erinnerungsvermögen zu aktivieren: Wer gerade eine stressige Situation hinter sich gebracht hat, erinnert sich offenbar besser an zuvor Gelerntes. Diesen Schluss legen die Ergebnisse einer Studie nahe, die tschechische und US-amerikanis mehr...
US-Forscher haben Mäuse genetisch so verändert, dass sie doppelt so lang in einem Laufrad rennen können wie ihre unveränderten Artgenossen. Dieser Effekt entsteht durch die höhere Konzentration eines Botenstoffs in den Nervenzellen der «getunten» M mehr...
Frauen in der westlichen Welt bekommen immer später Kinder. Das zeigen beispielsweise Daten aus den USA und Deutschland. So ist 2008 in den USA die Zahl der Säuglinge, deren Mütter bei der Geburt über 35 Jahre alt waren, um 64 Prozent gestiegen. Und au mehr...
Weibliche Schimpansenjungtiere spielen mit Stöcken wie Mädchen mit Puppen. Diese Beobachtung haben zwei US-Forscher bei Schimpansen in freier Wildbahn gemacht. Primatenmädchen behandeln demnach ausgewählte Äste ähnlich wie Affenmütter ihre Babys. Di mehr...
US-Forscher haben einen natürlichen Bestandteil von Milchprodukten identifiziert, der das Diabetesrisiko senkt. Menschen, deren Blut hohe Werte der sogenannten trans-palmitoleischen Säure aufweist, haben demnach ein bis zu 60 Prozent geringeres Risiko, a mehr...
Der südafrikanische Mala Mala Park ist die Heimat zahlreicher Wildtiere. Neben den Big Five – Löwe, Leopard, Büffel, Elefant und Nashorn – leben hier an der Grenze zu Mosambik auch Geparden, Zebras, Gnus, Giraffen, Gazellen und Hunderte andere Säug mehr...
Santiago Calatrava ist Architekt, Bauingenieur und Künstler – und gilt in der modernen spanischen Architektur als legitimer Nachfolger Antoni Gaudís. Seine Werke genießen durch innovative Gestaltungsideen und Aufsehen erregende Ingenieurstechnik inter mehr...
Ein Indisches Panzernashorn wiegt in etwa so viel wie ein Geländewagen. Rhinoceros unicornis ist die Art, die aussieht, als trüge sie Schutzschilde aus faltigem Leder am Hintern. Größer ist nur das afrikanische Breitmaulnashorn. Und nur das Sumatranash mehr...
Andrea Palladio gilt als der erste große Berufsarchitekt und einer der bedeutendsten Baumeister der Renaissance in Oberitalien. Seiner Feder entstammen zahlreiche bekannte Bauwerke in Vicenza und Venedig. Auch als Schriftsteller hat er beeindruckende Werk mehr...
Windkrafträder zur Energiegewinnung haben einen positiven Nebeneffekt auf das Pflanzenwachstum nahegelegener Anbauflächen. Das schließen US-Forscher aus ihren Untersuchungsergebnissen zum Effekt von Windkraftanlagen auf das Mikroklima in ihrer Umwelt. D mehr...
Die Hirnregion Amygdala - auch Mandelkern genannt - ist tatsächlich der Sitz der Angst. Zwar hatten Untersuchungen zur Funktion des Gehirns das bereits nahegelegt, direkt bestätigt worden war die These bisher allerdings nicht. Dies gelang nun US-Forscher mehr...
Aus der Luft betrachtet gleicht Afrika einem Mosaik aus heißem Sand, Grasmeeren und dampfenden Wäldern, durchschnitten von Bergen und geschmückt mit großen Seen und Flüssen. Diese vielfältige Landschaft beherbergt ein enormes Tier- und Pflanzenreicht mehr...
In Japan kommen sie als Delikatesse auf den Tisch, in Schönheitsfarmen werden sie benutzt, um Orangenhaut zu bekämpfen, und nun sollen sie nicht weniger als die Welt vor dem Energiekollaps retten: Algen haben eine steile Karriere hinter sich. Während Ga mehr...
Wie im vergangenen Jahr wird der Winter in Deutschland mit Schnee und Eis eingeläutet – Kamin und Heizung sorgen für wohlig warme Temperaturen in den eigenen vier Wänden. Doch wie wärmen sich die Waldtiere auf, die Tag und Nacht in der eisigen Kälte mehr...
Ein gewaltiger Schneesturm zieht übers Land, zahllose Pinguine verharren mit eingezogenem Kopf auf dem offenen Feld und warten, bis das Spektakel ein Ende hat. Listige Füchse schleichen durch den dichtbewachsenen Wald und lauern auf ahnungslose Moorhühn mehr...
Zaha Hadid gehört zu den bekanntesten Architekten und Designern unserer Zeit. Gewürdigt wurde ihre Arbeit 2004 mit dem Pritzker-Preis, dem bedeutendsten Architekturpreis, der zum ersten Mal an eine Frau vergeben wurde. Zaha Hadid wurde 1950 im Irak gebor mehr...
Kanarienvögel der Rasse «Belgischer Wasserschläger» sind schwerhörig - allerdings nicht von Geburt an, haben deutsche Forscher jetzt gezeigt: Die Tiere, die sich durch einen ungewöhnlich lauten Gesang auszeichnen, verlieren innerhalb der ersten Woche mehr...
US-amerikanische Forscher haben eine Substanz entdeckt, die an der biologischen Uhr drehen kann. Der Stoff stellt die innere Uhr um bis zu zehn Stunden zurück. Die Forscher tauften ihn deshalb auf den Namen "Longdaysin". Gefunden haben sie die S mehr...
Dieses besondere Kochbuch ist das Resultat einer jahrelangen Reise um die Welt mit dem ursprünglichen Ziel, faszinierende Bilder und aufregende Geschichten zu entdecken. Diese wurden auch gefunden, doch jede einzelne Reise brachte ein weiteres wertvolles mehr...
Im Rahmen der Klimaschutzkampagne „endlich handeln“ startet die gemeinnützige Gesellschaft KlimAktiv einen bundesweiten Fotowettbewerb. Junge Leute können ihre Fotos zum Thema „Klima“ bis zum 15. Februar 2011 einsenden und erhalten so die Möglic mehr...
Unausgeschlafene Bienen haben Schwierigkeiten, sich mit ihren Artgenossen zu verständigen. Das haben US-amerikanische Wissenschaftler durch Beobachtungen herausgefunden. Demnach beeinträchtigt Schlafmangel nicht nur das Mitteilungsvermögen des Menschen, mehr...
Forschung für den Schutz der biologischen Vielfalt (Biodiversität) ist essentiell für das Erreichen der von den Vereinten Nationen beschlossenen Millenniums-Ziele. Das ist die Hauptaussage der „Frankfurter Deklaration“, die jüngst auf der Konferenz mehr...
US-Wissenschaftler haben die Lernfähigkeit und das Erinnerungsvermögen von an Alzheimer erkrankten Mäusen wiederhergestellt - mit Hilfe eines einzigen Proteins. Das Eiweiß namens CBP ist für die Synthese spezieller anderer Proteine wichtig, die im Geh mehr...
Wussten Sie, dass die Umgebungstemperatur entscheidet, ob aus Krokodileiern Männchen oder Weibchen schlüpfen? Haben Sie schon einmal gesehen, wie eine Schlange eine komplette Hirschkuh verschlingt? Und wussten Sie, dass die Zierschildkröte auch in gefro mehr...
Die Eisringe und die inneren Monde des Saturns sind möglicherweise infolge desselben kosmischen Ereignisses entstanden. Diese These hat die Astrophysikerin Robin Canup vom Planetary Science Directorate des Southwest Research Institutes in Boulder anhand v mehr...
Tortuga erzählt die faszinierende Geschichte einer jungen Meeresschildkröte, die an einem Strand in Florida schlüpft und unter großen Strapazen und lauernden Gefahren ihre Reise durch die großen Ozeane antritt. Kaum geschlüpft, geht das Abenteuer sch mehr...
Wir beschreiben, bemalen, zerreißen und zerknüllen es. Wir packen Geschenke darin ein und putzen uns die Nase damit. Vom Teebeutel über den Fahrschein bis zur Gute-Nacht-Geschichte: Papier ist aus unserem Leben nicht wegzudenken. Wie aber wird Papier he mehr...
Erst ist sie grün, säuerlich und hart - nach ein paar Tagen schon gelb, süß und zart: Die Banane reift bei uns zu Hause in der Obstschale nach, ebenso halbreife Birnen, Äpfel und sogar Tomaten. Wer allerdings bei anderen Obst- und Gemüsearten auf ein mehr...
US-Wissenschaftler haben eine grundlegende Frage bei der Entstehung von Alzheimer beantwortet: Unzureichende Beseitigung, nicht Überproduktion der schädlichen Eiweiße führt zu der Demenzerkrankung. Das ergab ein Vergleich der Bildungs- und Beseitigungs mehr...
Aus der Luft sehen die in den Erdboden gescharrten Linien der Nasca aus wie verblichene Zeichnungen. Unser Pilot fliegt enge Kurven über der Wüste im Süden Perus, und so kann ich nun mit etwas Mühe eine Reihe schön gestalteter Figuren erkennen. «Orca mehr...
Forscher haben einen unerwartet kohlenstoffreichen Exoplaneten entdeckt. Dieser macht die Existenz von Himmelskörpern mit diamantenen Oberflächen denkbar. Das Verhältnis von Kohlenstoff zu Sauerstoff in der Atmosphäre des Planeten WASP-12b beträgt min mehr...
Justus schlägt das Herz bis zum Hals. Unter ihm: der Abgrund. Über ihm: eine steile Felswand. Und das einzige Hilfsmittel, diese zu bezwingen, sind seine Hände, seine Füsse und ein Seil. Dass sein Aufenthalt im Harz so aufregend werden würde, hätte d mehr...
Blauwale nehmen den Mund buchstäblich ziemlich voll: Mit einem einzigen Schluck Nahrung nehmen die Meeressäuger bis zu 480.000 Kilokalorien zu sich - etwa 240 Mal so viel, wie ein Mensch durchschnittlich am Tag benötigt. Das haben Biologen mit Hilfe von mehr...
Der Lumix Digitalfotowettbewerb zeigt, dass Amateurfotografen immer professioneller mit der digitalen Fototechnik umgehen. Insgesamt wurden in den vergangenen neun Wochen über die Website t-online.de mehr als 9.000 digitale Fotos zur Bewertung durch eine mehr...
Kanadische Wissenschaftler haben herausgefunden, warum Weihnachtsbäume ihre Nadeln verlieren und wie sich dieser Prozess verzögern lässt. Verantwortlich ist demnach ein gasförmiges Hormon, von dem bereits bekannt ist, dass es Alterungs- und Reifeprozes mehr...
Antoni Gaudí, der Baumeister der Sagrada Família, gilt als Pionier der Biomimetik, einer Architektur, die sich an organischen Formen orientiert. Er erkannte die funktionelle Perfektion organischer Spiralformen und Wölbungen und nahm sie sich zum Vorbild mehr...
Hautnah dabei sein, wenn im Weißen Haus oder im US-Außenministerium Entscheidungen von weltpolitischer Bedeutung gefällt werden – das kann der Fernsehzuschauer üblicherweise nur in fiktionalen Produktionen wie der erfolgreichen Polit-Serie „West Wi mehr...
Ob und in welchem Maße jemand auf optische Täuschungen hereinfällt, hängt von der Größe der Sehrinde in seinem Gehirn ab. Diese überraschende Entdeckung haben britische Wissenschaftler bei Experimenten mit Freiwilligen gemacht. Sie konfrontierten di mehr...
Die Tageslänge in den ersten Lebensmonaten eines Menschen könnte einen nachhaltigen Einfluss auf seine innere Uhr haben. Diesen Zusammenhang legen Studienergebnisse von US-Forschern nahe, welche die Wirkung unterschiedlicher Tageslängen auf Mäusebabys mehr...
Ein Indisches Panzernashorn wiegt so viel wie ein Geländewagen. Rhinoceros unicornis ist die Art, die aussieht, als trüge sie Schutzschilde aus faltigem Leder am Hintern. Größer ist nur das afrikanische Breitmaulnashorn. Und nur das Sumatranashorn und mehr...
Deutschlands Bevölkerung schrumpft – aber in weiten Teilen der Welt, besonders in Asien und Afrika, steigt die Anzahl der Menschen in den nächsten Jahrzehnten rapide an (s. Reportage „Sieben Milliarden“). Kommen von dort die Arbeitskräfte, die uns mehr...
Gewinnspiel: In wie vielen Städten weltweit leben heute mehr als zehn Millionen Menschen? Senden Sie eine Mail mit der richtigen Antwort und dem Betreff "Sieben Milliarden" bis zum 20.1.2011 an online-redaktion@nationalgeographic.de. Zu gewinnen mehr...
Seit vier Jahren segelt der südafrikanische Abenteurer Mike Horn mit seinem Expeditionsschiff „Pangaea“ um die Welt und weist auf die Schönheit der Erde hin. Aber nicht allein: Immer wieder nimmt er Jugendliche zwischen 15 und 20 Jahren an Bord. „E mehr...
Die Insekten sind zurück – nach dem Abbau der alten Dauerausstellung wurden sie von den Besuchern lange vermisst, nun sind die Insekten wieder im Naturkundemuseum zu sehen: Am 1. Dezember 2010 wurde die neue Dauer­ausstellung „Facettenreich – die W mehr...
Fledermäuse der Art Otonycteris hemprichii haben eine Immunität gegen das in der Regel tödlich wirkende Gift verschiedener Skorpionarten entwickelt. Das hat ein internationales Forscherteam durch Feld- und Laborstudien herausgefunden. Zuvor waren zwar b mehr...
Die Erde besitzt ihre eigenen Aliens: Forscher haben ein Bakterium entdeckt, das anstelle des lebenswichtigen Phosphors das giftige Element Arsen für die Produktion wichtiger Zellbausteine verwenden kann. Es überlebt dadurch die hohen Arsenkonzentratione mehr...
Die Explosion der Bohrplattform „Deepwater Horizon“ und die anschließende Ölpest im Golf von Mexiko zählen zu den größten Umweltkatastrophen aller Zeiten. Über einen Zeitraum von vier Monaten traten Tag für Tag etwa 60.000 Barrel Rohöl aus dem mehr...
Im Universum gibt es vermutlich dreimal so viele Sterne, wie bisher angenommen. Das legt eine Beobachtung von US-Astronomen nahe: Vor allem in sehr alten Galaxien verbergen sich demnach viele bisher übersehene schwach leuchtende Sterne, sogenannte Rote Zw mehr...
Um mit den Geistern in Kontakt zu treten, tanzen sich Anhänger des Voodoo-Kultes in Trance. Denn nur so können die Loa in den Körper der Sterblichen schlüpfen und sich ihnen mitteilen. Um die Geister und Ahnen milde zu stimmen, werden ihnen zudem Tiero mehr...
Mittlerweile gibt es Reiseführer für jedes Land auf Erden - höchste Zeit also, auch unsere Nachbarplaneten touristisch zu erschließen! Vom brütend heißen Merkur über den geheimnisvollen Mars und die Gasriesen mit ihren zahlreichen Monden führt die mehr...
Es war ihm nicht genug, die Welt einfach nur zu er­schaffen. Beeral, ein Gott der Aborigines, wollte auch Sorge dafür tragen, dass sie schön werde. So wandte er sich an zwei Vertraute, Yindingie und K’gari, dessen Helferin aus dem Reich der Geister. S mehr...
Der zunehmende Verlust der Artenvielfalt fördert die Verbreitung von Krankheitserregern und gefährdet so die Gesundheit des Menschen. Zu dieser Schlussfolgerung kommen US-amerikanische Forscher nach der Auswertung einiger früherer Studien zum Thema. Der mehr...
Schon das Wort Schwan klingt nach Anmut: vom Säuseln des Anlauts über den dahingehauchten Vokal bis zum federleichten Endkonsonanten. Dieser Vogel verströmt Eleganz und Noblesse. Nicht umsonst hat Peter Tschaikowski die Ballettmusik „Schwanensee“ ko mehr...
Wie viel Fläche verbrauchen Sie? Machen Sie mit und testen Sie, wie groß Ihr Ökologischer Fußabdruck ist! mehr...
Fotostrecke: Werke von Santiago Calatrava mehr...
Fotostrecke: Wie viele Menschen kann die Erde verkraften? mehr...
Fotostrecke: Die Nasca-Linien in Peru mehr...
Fotostrecke: Justus im Sprachcamp mehr...
Fotostrecke: Die Gewinnerbilder 2010 mehr...
Fotostrecke: Die Young Explorer unterwegs mit der "Pangaea" mehr...
Fotostrecke: Der Kaziranga Nationalpark mehr...
Fotostrecke: Fraser Island - die größte Sandinsel der Welt mehr...