(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Amerika - NATIONAL GEOGRAPHIC
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20101230025808/http://www.nationalgeographic.de/thema/amerika

Sie halten fest an der Mehrfachehe. Nach einem Skandal in Texas stehen die Sektierer nun in der Kritik - und in Amerika vor Gericht. Doch die Mitglieder der „Fundamentalistischen Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage“ verteidigen ihre Überzeugung. Ein Besuch bei ihrer Gemeinde in Utah. mehr...

Wipfelforscher-2004

Im Redwood Forest stehen Rotholzriesen, die so alt sind wie die Bibel. In den Zeiten des großen Trecks nach Kalifornien wurden sie zu den meistbegehrten Objekten der Holzindustrie. Zwei Biologen erkundeten die Wälder der größten Bäume der Erde - um sie künftig besser schützen zu können. mehr...

Das-wilde-new-york-collage-1180

Unter den vielen Besuchern, die in den letzten Jahren nach New York in Amerika kamen, fiel einer besonders auf: "José", ein Biber. Niemand weiß genau, woher er kam. Manche nehmen an, dass er aus der Natur von Westchester County, dem vorstädtischen Nachbarbezirk im Norden, über viele Kilometer den Bronx River heruntergeschwommen ist. mehr...

State-fairs-1989

Lauter wildfremde Menschen unter Massenhypnose! Das weltgrößte und kultivierteste Corn Dog-Synchronessen! Liebesäpfel, Schweinekoteletts am Stiel und Coca-Cola-Kuchen! In Amerika ist es guter Brauch, sich mit Extremen zu überbieten. Und zwar auf der State Fair, dem traditionellen Jahrmarkt der Superlative. mehr...

Es ist nicht ausgeschlossen, dass es John Rolfe war, der die Regenwürmer mit nach Amerika brachte - Lebewesen, die vor der Ankunft der Europäer hier nicht existierten. Rolfe war Kolonist in Jamestown, Virginia, der ersten Kolonie, die dauerhaft in Nordamerika Fuß fassen sollte. mehr...

Bevor die Engländer zu Anfang des 17. Jahrhunderts nach Virginia segelten, hatte jeder Versuch von Europäern, die Küste zwischen Nova Scotia und Florida im heutigen Amerika zu kolonisieren, in einer Katastrophe geendet. Dennoch fanden Investoren der Virginia Company viele Menschen, die bereit waren, das Risiko einzugehen. mehr...

Um mich herum plant eine Gruppe Bewohner eifrig die Zukunft der Carnton-Plantage. Der Schwarze Thomas Murdic sieht in dem Projekt eine Gelegenheit zur Versöhnung - wenn denn die Geschichte des Amerikanischen Bürgerkriegs in der Region vollständig erzählt und dabei auch der Kampf der befreiten Sklaven nicht ausgespart werde. mehr...

Im Südwesten von Amerika klettern die Wissenschaftler auf der Suche nach hölzernen Notizbüchern die steilen, steinigen Talhänge hinauf und halten nach den knorrigen, hässlichen Exemplaren Ausschau, die von den Holzfällern ignoriert werden. Bäume, vor allem die sehr langlebigen, sind gute Studienobjekte, um Klimaforschung zu betreiben. mehr...

Amerikanische Cowboys sind nicht im Reich der Legenden verschwunden. Inmitten des dröhnenden Tempos unserer Zeit sind sie immer noch dort, wo sie seit mehr als 300 Jahren leben: in den Viehzuchtregionen des Westens und Südwestens von Amerika. Gibt es heute 10 000 aktive Cowboys? Oder 50 000? Schwer zu sagen. mehr...

Extras

The Book of Cities
Buch-Tipp: Erfahren Sie im Book of Cities, was den wahren Charakter einer Stadt ausmacht. mehr...

Buch-Tipp: New York
Entdecken Sie Big Apple mit dem einzigartigen NATIONAL GEOGRAPHIC SPIRALLO New York. mehr...

USA – Eine Bilderreise
Der Bildband erscheint in vier unterschiedlichen, landesspezifischen Einbänden und beinhaltet 600 Fotos und Abbildungen auf 512 Seiten. Hier können Sie ihn bestellen! mehr...

DVD-Tipp: Megacities: New York & Las Vegas
Megacities: New York & Las Vegas: Erleben Sie zwei spannende Dokumentationen über die amerikanischen Metropolen. mehr...