(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Klima - NATIONAL GEOGRAPHIC
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20101230034158/http://www.nationalgeographic.de/thema/klima

Die Erderwärmung schmilzt Grönlands Eisschild – und die größte Insel der Welt verändert sich dramatisch schnell. Die beeindruckenden Bilder des Zeitraffer-Fotoprojekts „Extreme Ice Survey“ (EIS) zeigen, wie die Gletscher unaufhaltsam schwinden. mehr...

Groenland-teaser-8198

Auf Grönland wird es allmählich wieder so warm wie im Mittelalter, als die Wikinger sich dort ansiedelten. Das Klima lässt die Bewohner träumen von blühenden Landschaften – und vom Erdöl aus einem eisfreien Meer. mehr...

Thermafoto-von-einem-haus-1866

Meine Frau und ich haben eine neue Diät ausprobiert: nicht um abzunehmen, sondern um eine Antwort zum Wandel vom Klima zu finden. Wie wir wissen, erwärmt sich die Erde schneller, als man vorausgesagt hat. Falls wir den Ausstoß von Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen nicht verringern, könnten die Folgen dramatisch werden. mehr...

Duerre-im-westen-web-1071

Bäume, vor allem die sehr langlebigen, sind gute Studienobjekte, um Forschungen zum Klima zu betreiben. An ihrem Wachstum zeigt sich, ob es in einem Jahr viel oder wenig geregnet hat. Je weniger Feuchtigkeit, umso geringer der Holzzuwachs und desto dünner der entsprechende Jahresring im Stamm. mehr...

Selbst dröge Biologen können sich seinem Charme nicht entziehen: Vielen gilt der Amerikanische Pfeifhase - auch Pika genannt - als das putzigste Kleintier im Westen der USA. Jetzt droht der Wandel im Klima ihm den Garaus zu machen. Im Sommer tummeln sich die Pfeifhasen auf felsigen Bergrücken, wo sie Gräser und Kräuter als Vorrat sammeln. mehr...

Immer wenn man denkt, man habe etwas von den Zusammenhängen in Ökosystemen begriffen, stellt sich heraus: alles noch viel komplizierter. Nun sind Waldpilze in den Fokus der Forscher geraten. „Sie wirken wie CO2-Schornsteine“, sagt der Ökologe Steven Allison von der Universität von Kalifornien in Irvine. mehr...

Es mag sein, dass die globale Erwärmung zu fern oder zu unwirklich erscheint, um uns ernsthaft Sorgen zu machen. Wird sie nicht mit Hilfe einer Computertechnologie berechnet, die es den Meteorologen sonst nicht einmal ermöglicht, das Wetter für die nächste Woche korrekt vorherzusagen? Wünscht man sich nicht an eisigen Wintertagen ein paar Grad mehr? mehr...

Das Klima ändert sich mit beunruhigendem Tempo - und mit ihm die ganze Welt. Was hat den Wandel ausgelöst? Und vor allem: Welche Rolle spielen wir Menschen dabei? mehr...

Vor zehn Jahren trafen sich die Repräsentanten von mehr als 178 Nationen, um den Schutz der globalen Ressourcen und der Ökosysteme zu planen. Vereinbart wurde, das Klima mit der Senkung des Ausstoßes von Treibhausgasen zu schützen sowie den Lebensstandard der Menschen durch nachhaltige Entwicklung zu sichern. Jetzt treffen sich Politiker, Wissenschaftler und Aktivisten in Johannesburg. mehr...

Es ist eine relativ neue Erkenntnis, dass Gletscher und Eisschilde sehr empfindlich sind. Statt gleichmäßig abzuschmelzen wie ein Eiswürfel an einem Sommertag, verstärkt sich der Vorgang durch verschiedene pyhsikalische Prozesse, wenn die Schmelze erst einmal begonnen hat. Schon bis zum Ende dieses Jahrhunderts könnten die meisten Alpengletscher verschwunden sein. mehr...

Entlang der Linie, die vom Nordpol zum Südpol reicht, und von dort auf dem 172. Längengrad West auf der anderen Seite der Erdkugel nach Norden, soll der Besucher die verschiedenen Zonen vom Klima der Erde erleben. Zwei Jahre lang ist ein Filmteam des Hamburger Unternehmens Kunstraum um die Welt gereist, um ihre Lebensräume vorzustellen. mehr...

Alle maßgeblichen Köpfe wissen, wie ein Abkommen, das die befürchtete Klimakatastrophe abwendet, aussehen müsste: schnelle, deutliche und nachhaltige Einschränkung der Emissionen in den technisch hoch entwickelten Staaten; rascher Technologietransfer nach China, Indien und in andere Entwicklungsländer, ... mehr...

Sie haben Kriege und manche Naturkatastrophe überstanden, doch nun droht den Baudenkmälern in Europa eine Gefahr ganz anderen Kalibers: das Klima. Das sagt der britische Atmosphärenchemiker Peter Brimblecombe. Er hatte an einer von der Europäischen Union geförderten Umweltstudie (Titel: Arche Noah) mitgewirkt. mehr...

Extras

DVD-Tipp: Sechs Grad bis zur Klimakatastrophe
Sind es nur noch Sechs Grad bis zur Klimakatastrophe? Welche Veränderungen der Klimawandel auf die Menschheit haben wird und bereits hat, erfahren Sie in dieser spannenden Dokumentation. mehr...

DVD-Tipp: Abenteuer Arktis - Leben am Polarmeer
Erleben Sie mit NATIONAL GEOGRAPHIC den Film Abenteuer Arktis - Leben am Nordpolarmeer und erfahren Sie mehr über die extremen Lebensbedingungen am nördlichen Polarkreis. mehr...