(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Üppige Schecks: JP-Morgan-Chef Dimon ist Topverdiener | FTD.de
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20110219153009/http://www.ftd.de:80/unternehmen/finanzdienstleister/:ueppige-schecks-jp-morgan-chef-dimon-ist-topverdiener/60014319.html
FTD.de » Unternehmen » Finanzdienstleister » JP-Morgan-Chef Dimon ist Topverdiener
1 Bewertungen 

Merken   Drucken   18.02.2011, 17:11 Schriftgröße: AAA

   

Üppige Schecks: JP-Morgan-Chef Dimon ist Topverdiener

Die fetten Jahre sind zurück. Das Geschäft der US-Großbanken floriert. Der Staat wurde für die Hilfe während der Krise weitgehend entschädigt. Genug Gründe, die Vorstandschefs fürstlich zu entlohnen.
Der Chef der US-Großbank JP Morgan  Chase liegt auch beim Gehalt vorne. Jamie Dimon bekommt für das abgelaufene Jahr einen Bonus in Aktien und Aktienoptionen im aktuellen Wert von gut 17 Mio. Dollar - und das zusätzlich zu seinem Festgehalt von 1 Mio. Dollar. Damit steigt der Bonus im Vergleich zum Jahr 2009 um mehr als ein Fünftel.
Den "Gehaltsscheck" enthüllte JP Morgan Chase in einem Schreiben an die Börsenaufsicht SEC. Dimon liegt damit vor seinen Kollegen: Lloyd Blankfein von Goldman Sachs  bekommt ein Festgehalt von 600.000 Dollar sowie einen Aktienbonus von 12,6 Mio. Dollar. Brian Moynihan von der Bank of America  darf sich trotz eines Milliardenverlusts auf einen Aktienbonus von knapp 9,1 Mio. Dollar sowie ein Festgehalt von 950.000 Dollar freuen.
Ungeliebte Milliardenhilfen Was Amerika an seinen Banken verdient
Bei zwei anderen stehen Teile des endgültigen Gehalts noch nicht komplett fest. Allerdings spielen sie ohnehin in einer anderen Liga als der JP-Morgan-Chef: James Gorman von Morgan Stanley  kassiert einen Aktienbonus von 7,4 Mio. Dollar. Der Bonus von Citigroup -Manager Vikram Pandit  ist bis dato noch geheim, sein Grundgehalt für 2010 beträgt aber lediglich 1 Dollar. Darauf hatte sich Pandit eingelassen, weil es der Bank so miserabel ging.
Deutsche Bank als kleiner Fisch
JP Morgan Chase ist das mit Abstand bestverdienende Haus an der Wall Street mit einem Jahresgewinn von zuletzt 17,4 Mrd. Dollar. Das Geldhaus hatte in der Krise die angeschlagene Investmentbank Bear Stearns sowie die zusammengebrochene US-Sparkasse Washington Mutual übernommen. Als einzige Wall-Street-Größe schrieb JP Morgan Chase durchgängig Gewinne, als die Konkurrenz vom Staat gestützt werden musste oder pleite ging.
Zum Vergleich: Der Gewinn der Deutschen Bank  schrumpfte wegen der hohen Kosten für die Eingliederung der Postbank im vergangenen Jahr auf 2,3 Mrd. Euro. Das Gehalt von Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann  wird erst Mitte März veröffentlicht.
Die erhaltenen Aktien dürfen Dimon und die anderen Bankbosse allerdings erst in einigen Jahren zu Geld machen - das soll Anreiz für sie sein, weiter Höchstleistungen zu bringen und keine zu großen Risiken einzugehen. Denn fällt die Aktie in der Zeit, bekommt auch der Bankchef am Ende weniger Geld raus. Diese Regelung soll zudem die Kritiker der gigantischen Bezüge besänftigen.
So viel Gehalt war nie
Allerdings hat die öffentliche Aufregung über die Boni in den USA ohnehin nachgelassen. Der Staat hat sein Geld, mit dem er die Institute in der Krise gestützt hatte, großteils zurückerhalten und dabei sogar dank Zinsen, Gebühren und gestiegener Aktienkurse teils fette Gewinne gemacht.
Nach einer Erhebung des "Wall Street Journal" zahlen die 25 großen US-Finanzfirmen ihren Mitarbeitern für 2010 insgesamt 135 Mrd. Dollar und damit soviel wie noch nie. Im Vorjahr flossen 128 Mrd. Dollar. Die Investmentbanker Goldman Sachs bekommen für das abgelaufene Jahr im Schnitt 431.000 Dollar, die von JP Morgan Chase 370.000 Dollar.
  • dpa, 18.02.2011
    © 2011 Financial Times Deutschland
Jetzt bewerten
Bookmarken   Drucken   senden   Leserbrief schreiben   Fehler melden  
Tools für Unternehmer
 
Gründung Finanzierung Steuern Firmenwert Vorlagen
Verträge und Vorlagen Sie benötigen Dokumente und nützliche Arbeitshilfen für Ihren Geschäftsalltag? Wählen Sie aus fast 5.000 rechtssicheren und aktuellen Verträgen, Vorlagen, Checklisten, Rechentabellen oder Ratgebern. mehr
FTD-Versicherungsmonitor

Die FTD baut ihre Versicherungsberichterstattung aus. Von Montag bis Freitag erscheint täglich der FTD-Versicherungsmonitor. Er hat alle wichtigen Namen und Nachrichten auf dem Radar und bündelt aus verschiedenen Quellen die wichtigsten Informationen. So erhalten Sie einen exzellenten Überblick über die Assekuranz, analytisch kommentiert von FTD-Versicherungskorrespondent Herbert Fromme.

Kostenlos abonnieren
Sie erhalten den FTD-Versicherungsmonitor per Mail um die Mittagszeit. Kostenlos abonnieren können Sie den Newsletter hier

  • Versicherungskolumne: Fit für die Zukunft?

    Für junge Leute sind Versicherer als Arbeitgeber nicht unbedingt erste Wahl, ihnen haftet nach wie vor etwas muffig Bürokratisches an. Versicherer sollten das aber nicht einfach hinnehmen, sondern um qualifizierte Nachwuchskräfte kämpfen. mehr

  •  
  • blättern
  Bilderserie Strafen für Unglücke Wie Konzerne für Katastrophen büßen

Bilderserie

  16.02. Wirtschaft Am Montag beginnen Lokführer mit Warnstreiks
Wirtschaft: Am Montag beginnen Lokführer mit Warnstreiks (00:01:45)

Ab Montag müssen Bahnreisende mit Verspätungen und Zugausfällen rechnen mehr

FTD-Blogs
Weitere FTD-Blogs

alle FTD-Blogs

 



markets
  DAX 7426,81  [21.3 +0,29%
  Dow Jones 12391,25  [73.11 +0,59%
   [ %
  Euro Stoxx 50 3068  [3.46 +0,11%
Meine FTD.de
FTD.de als Startseite

Starten Sie automatisch. Es geht ganz einfach. mehr


 Alex - der Comic aus der FTD
Nach dem Verzicht auf den Doktortitel ist Guttenberg...

 

Nach dem Verzicht auf den Doktortitel ist Guttenberg...

Zum Ergebnis Alle Umfragen

FTD-Konferenzen

Treffen Sie Entscheider aus
Wirtschaft und Politik auf unseren FTD-Konferenzen mehr

FTD-Konferenzen
Immobilien-Kompass Immobilien-Kompass

Bewertung von Wohnlagen und Immobiliensuche in Deutschland und Europa.  mehr

Businesstalk

Diese Begriffe sollte man als angehender CEO besser kennen. mehr

Businesstalk
Sudoku

Lösen Sie das Zahlenkniffel mehr

leicht mittel schwer

Sudoku - Lösen Sie das Zahlenkniffel
Sonderbeilagen

Trends und Themen gebündelt mehr

Versicherungen
Versicherungen
  •  
  • blättern
Who's who?

Die umfassende FTD-Personendatenbank mehr Testen Sie ihr Wissen!

Who is who?: Dieter Zetsche
Welches Amt übt Dieter Zetsche aus?
FTD-Mobil

Aktuelle Nachrichten und Börsenkurse rund um die Uhr. mehr FTD-Mobil

Newsletter

Egal ob Eilmeldung oder Wochenrückblick - bei uns erhalten Sie die Nachrichten, die Sie wünschen, per Mail.

Newsletter abonnieren!
 FTD-Wirtschaftswunder

Alles über Konjunktur und Economics mehr

FTD-Chefökonom Thomas Fricke
FTD-Abo-Shop

Jetzt online attraktive Preisvorteile und Prämien sichern.Eine zusammengerollte Ausgabe der FTD
Einfach hier klicken!

VERSICHERUNGEN
  •  
  • blättern
HANDEL+DIENSTLEISTER
  •  
  • blättern
INDUSTRIE
  •  
  • blättern
FINANZDIENSTLEISTER
  •  
  • blättern
 
Home | Unternehmen | Finanzen | Börse | Politik | Management+Karriere | IT+Medien | Wissen | Sport | Auto | Lifestyle | zum Seitenanfang

© 1999 - 2011 Financial Times Deutschland
Aktuelle Nachrichten über Wirtschaft, Politik, Finanzen und Börsen

Börsen- und Finanzmarktdaten:
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch die Interactive Data Managed Solutions AG. Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!

Über FTD.de | Impressum | Datenschutz | Disclaimer | Mediadaten | E-Mail an FTD | Sitemap | Hilfe | Archiv
Mit ICRA gekennzeichnet

VW | Siemens | Apple | Gold | MBA | Business English | IQ-Test | Gehaltsrechner | Festgeld-Vergleich | Erbschaftssteuer
G+J Glossar
Partner-Angebote