(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Boomende Onlinewerbung: Baidu ist zu Hause eine Macht | FTD.de
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20110221014827/http://www.ftd.de:80/finanzen/maerkte/:boomende-onlinewerbung-baidu-ist-zu-hause-eine-macht/60013968.html
FTD.de » Finanzen » Aktien + Märkte » Baidu ist zu Hause eine Macht
5 Bewertungen 

Merken   Drucken   20.02.2011, 11:18 Schriftgröße: AAA

   

Boomende Onlinewerbung: Baidu ist zu Hause eine Macht

Die chinesische Suchmaschine Baidu wächst rasant - vor allem auf dem Heimatmarkt. Die Aktie gilt als chancenreich, ist aber teuer. Außerdem birgt sie Risiken.
© Bild: 2010 ftd.de
Die chinesische Suchmaschine Baidu wächst rasant - vor allem auf dem Heimatmarkt. Die Aktie gilt als chancenreich, ist aber teuer. Außerdem birgt sie Risiken. von Willi Weber
Fast überall auf der Welt ist Google  bei der Internetsuche das Maß aller Dinge. In den USA laufen zwei von drei Suchanfragen über die Online-Supermacht, in Deutschland sind es sogar neun von zehn. In China muss sich die US-Firma jedoch mit einer Statistenrolle begnügen. Dort heißt der Platzhirsch Baidu. Im vierten Quartal 2010 baute die in Peking ansässige Suchmaschine laut dem Marktforschungsinstitut Analysys International ihren Marktanteil auf 75,5 Prozent aus - ein Plus von 1,5 Prozentpunkten gegenüber dem Vorquartal. Googles Quote im Reich der Mitte schrumpfte dagegen um zwei Prozentpunkte auf 19,6 Prozent.
Kursinformationen und Charts
  Baidu 94,5 EUR  [-0.95 -1,00%
  Google 460,75 EUR  [-0.81 -0,18%
Der Aktie von Baidu  hat der Zugewinn an Marktanteilen sichtlich gutgetan und ihren Ruf als Perle unter den Internetwerten gestärkt. Seit Anfang des Jahres ist der Titel im Kurs um knapp 34 Prozent gestiegen.
Dass Baidu auf seinem Heimatmarkt so erfolgreich ist, hat hauptsächlich mit dem Streit zwischen Google und den chinesischen Behörden zu tun. Um überhaupt Suchdienste in der Volksrepublik offerieren zu können, müssen sich die Anbieter verpflichten, staatskritische Treffer herauszufiltern. Während Baidu kein Problem damit hat, leitet Google seit Frühjahr 2010 Suchanfragen vom chinesischen Festland auf das von staatlicher Internetkontrolle kaum betroffene Hongkong um, womit das Chinageschäft des US-Rivalen faktisch auf Eis liegt.
Genau wie Google verdient Baidu sein Geld mit Onlinewerbung. Tippt ein Nutzer einen Suchbegriff ein, erscheinen neben der Trefferliste mehrere zum Suchbegriff passende Textanzeigen. Abgerechnet wird nach der Zahl der Nutzer, die auf die Textanzeige klicken und damit auf die Internetseite des Werbenden gelangen. Dass sich mit dieser Form der Werbung auch in China glänzende Geschäfte machen lassen, zeigen Baidus jüngste Geschäftszahlen. So steigerte die Firma den Umsatz im vergangenen Jahr um 78 Prozent auf umgerechnet 1,2 Mrd. Dollar (884 Mio. Euro). Der Nettogewinn schnellte um 137 Prozent auf 534 Mio. Dollar nach oben.
Kennzahlen Baidu   Kennzahlen Baidu
Das rasante Wachstum der chinesischen Suchmaschine ist auch der Analystenzunft nicht verborgen geblieben. Die Mehrheit der Experten bewertet die an der US-Technologiebörse Nasdaq gelistete Baidu-Aktie positiv. "China ist der weltweit am schnellsten wachsende Internetmarkt und Baidu hat die besten Voraussetzungen, um davon zu profitieren", sagt Tucker Grinnan. Der Analyst bei HSBC Global Research rechnet damit, dass der Marktanteil der Firma aufgrund der fehlenden Konkurrenz auf 80 Prozent steigen und Baidu 2013 dreimal so viel umsetzen und verdienen wird wie im vergangenen Jahr.

Teil 2: Risiken des Titels

  • FTD.de, 20.02.2011
    © 2011 Financial Times Deutschland
Jetzt bewerten
Bookmarken   Drucken   senden   Leserbrief schreiben   Fehler melden  
Immobilien-Kompass
markets - Das Finanzinformationsportal
  DAX 7426,81  [21.3 +0,29%
  Dow Jones 12391,25  [73.11 +0,59%
  Euro 1,3688 USD  [-0.0023 -0,17%
  Euro Stoxx 50 3068  [3.46 +0,11%
  Bilderserie Bergbau-Steuern Minenbetreiber als Melkkühe

Bilderserie

 



Meine FTD.de
FTD.de als Startseite

Starten Sie automatisch. Es geht ganz einfach. mehr


 Alex - der Comic aus der FTD
Der Hamburger Kantersieg beflügelt die Bundes-SPD...

 

Der Hamburger Kantersieg beflügelt die Bundes-SPD...

Zum Ergebnis Alle Umfragen

FTD-Konferenzen

Treffen Sie Entscheider aus
Wirtschaft und Politik auf unseren FTD-Konferenzen mehr

FTD-Konferenzen
Börsenglossar

Begriffe rund um das Thema Börse und Geldanlage. mehr

Boersenglossar
 FTD-Wirtschaftswunder

Alles über Konjunktur und Economics mehr

FTD-Chefökonom Thomas Fricke
Sonderbeilagen

Trends und Themen gebündelt mehr

Grüne Technik
Grüne Technik
  •  
  • blättern
FTD-Mobil

Aktuelle Nachrichten und Börsenkurse rund um die Uhr. mehr FTD-Mobil

Das Wetter heute

weitere Städte

21.02.2011

leicht bewölkt 2°C

-5°C

10 %

22.02.2011

leicht bewölkt 3°C

-5°C

10 %

23.02.2011

leicht bewölkt 4°C

-7°C

10 %

24.02.2011

Schnee 7°C

-1°C

65 %

powered by wetter.com

Who's who?

Die umfassende FTD-Personendatenbank mehr Testen Sie ihr Wissen!

Who is who?: Herbert Hainer
Welches Amt übt Herbert Hainer aus?
markets - Das Finanzinformationsportal

Kurssuche in markets

Sudoku

Lösen Sie das Zahlenkniffel mehr

leicht mittel schwer

Sudoku - Lösen Sie das Zahlenkniffel
AKTIEN + MÄRKTE
  •  
  • blättern
IMMOBILIEN
  •  
  • blättern
DERIVATE
  •  
  • blättern
ALTERNATIVE ANLAGEN
  •  
  • blättern
INVESTMENTFONDS
  •  
  • blättern
FINANZCHECK
  •  
  • blättern
 
Home | Unternehmen | Finanzen | Börse | Politik | Management+Karriere | IT+Medien | Wissen | Sport | Auto | Lifestyle | zum Seitenanfang

© 1999 - 2011 Financial Times Deutschland
Aktuelle Nachrichten über Wirtschaft, Politik, Finanzen und Börsen

Börsen- und Finanzmarktdaten:
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch die Interactive Data Managed Solutions AG. Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!

Über FTD.de | Impressum | Datenschutz | Disclaimer | Mediadaten | E-Mail an FTD | Sitemap | Hilfe | Archiv
Mit ICRA gekennzeichnet

VW | Siemens | Apple | Gold | MBA | Business English | IQ-Test | Gehaltsrechner | Festgeld-Vergleich | Erbschaftssteuer
G+J Glossar
Partner-Angebote