(Translated by https://www.hiragana.jp/)
DER SPIEGEL 19/2011 - Inhaltsverzeichnis
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20110509045229/http://www.spiegel.de:80/spiegel/print/index-2011-19.html


Montag, 9. Mai 2011

DER SPIEGEL


Inhaltsverzeichnis

Ausgabe:   Jahr:

Heft 19/2011

  • Titel

    Ende eines Massenmörders: Es war die größte Menschenjagd der Geschichte: 18 Jahre lang suchten die Amerikaner den Terrorpaten Osama Bin Laden - und setzten Flugzeugträger, Satelliten und Drohnen ein. Zum Verhängnis wurden dem Qaida-Chef Hinweise aus dem Gefangenenlager Guantanamo. (S. 76)
  • "Der Frust wuchs": Der Bush-Vertraute Andrew Card über die vergebliche Jagd seines Chefs auf Bin Laden (S. 84)
  • Ein neues Drehbuch: Bin Ladens Tod wäre zu jeder Zeit ein Wendepunkt gewesen. Dass er gerade jetzt erfolgt, bringt die Qaida in Schwierigkeiten. Von Lawrence Wright (S. 92)
  • "Lügen, Lügen, Lügen": Nach der US-Operation gegen Bin Laden sind die Beziehungen zwischen den USA und Pakistan auf einem Tiefpunkt. Dennoch bleiben die beiden Länder aufeinander angewiesen. (S. 94)
  • "Wir haben keine Illusionen": Der frühere CIA-Mann und Qaida-Experte Bruce Riedel, 58, über den künftigen Umgang mit Pakistan (S. 96)
  • Ottrandos Tränen: Zehn Jahre lang konnte er die Bilder des brennenden World Trade Center nicht vergessen. Jetzt ist der damalige Feuerwehrmann John Ottrando erleichtert über Bin Ladens Tod - und verstört zugleich. (S. 98)
  • Sinkende Feldherren: Geht mit Osama Bin Ladens Tod auch der Dschihadismus zu Ende? (S. 100)
  • SONST

    1
    Titelbild - Codename Geronimo: Die geheime Jagd auf Osama Bin Laden
  • 5
    Hausmitteilung - 7. Mai 2011 Betr.: Titel
  • 8
    Briefe - Briefe
  • 8
    Briefe - Zweiter Tritt ins Gesicht: Nr. 18/2011, Mordswut - Die unheimliche Eskalation der Jugendgewalt
  • 11
    Briefe - Goldener Käfig: Nr. 17/2011, Die Entvölkerung weiter Landstriche hat den Westen Deutschlands erreicht
  • 11
    Briefe - Den Gerüchten nachgegangen: Nr. 18/2011, Wie der öffentlich-rechtliche Kika zum Selbstbedienungsladen wurde
  • 14
    Briefe - Am deutschen Wesen …: Nr. 17/2011, Umweltminister Röttgen über das unvertretbare Risiko der Kernkraft
  • 14
    Briefe - Augenscheinliche Machtfülle: Nr. 17/2011, Widerstand gegen den Umbau des Verteidigungsministeriums
  • 15
    Briefe - Naiver Gutmenschen-Glaube: Nr. 17/2011, Ärzte gibt es genug - aber nicht für alle Patienten
  • 153
    SPIEGEL TV - SPIEGEL TV
  • 154
    Register - Ernesto Sabato
  • 154
    Register - Mosche Landau
  • 154
    Register - Harry S. Morgan
  • 154
    Register - Henry Cooper
  • 156
    Personalien - Bilkay Öney
  • 156
    Personalien - David Cameron
  • 156
    Personalien - Kurt Beck
  • 156
    Personalien - Dascha Astafjewa
  • 156
    Personalien - Rafik Schami
  • 157
    Personalien - Imi Knoebel
  • 157
    Personalien - Kazimierz Piechowski, Katy Carr
  • 157
    Personalien - Carla Bruni-Sarkozy
  • 158
    Hohlspiegel - Hohlspiegel
  • 158
    Rückspiegel - Zitate
  • 158
    Rückspiegel - Ehrung
  • Deutschland

    17
    STASI-AUFARBEITUNG - Goldener Handschlag?
  • 17
    EZB - Merkel will Draghi wegbefördern
  • 18
    SOLARENERGIE - Warnung vor Blackout
  • 18
    ENERGIE - "Keine Kompromisse bei der Sicherheit"
  • 18
    WÄHRUNGSKRISE - Geithner staucht Schäuble zusammen
  • 19
    Allerhärtestes Bedauern: Womöglich war Angela Merkels Ausdruck der "Freude" über den Tod von Osama Bin Laden nur eine verrutschte Formulierung.
  • 20
    300 Kilogramm Lebensmittel
  • 20
    KATHOLIKEN - Frauen wollen Einfluss
  • 20
    VORRATSDATENSPEICHERUNG - Vorstoß aus Düsseldorf
  • 20
    AFFÄREN - Zu teuer gebaut
  • 22
    JUSTIZ - Späte Erkenntnis: Mit seinem Urteil zur Sicherungsverwahrung hat Karlsruhe seine bisherige Rechtsprechung auf den Kopf gestellt. Bund und Länder haben die fast unlösbare Aufgabe, den Umgang mit notorischen Straftätern völlig neu zu regeln. Bis zu 200 Sicherungsverwahrte müssen wohl entlassen werden.
  • 25
    SPIEGEL-GESPRÄCH - "Das schmerzt": Der Vorsitzende der Unionsfraktion Volker Kauder, 61, über die Kosten des Atomausstiegs, sein enges Verhältnis zu Kanzlerin Angela Merkel und den Tod des Terroristen Osama Bin Laden
  • 28
    INNERE SICHERHEIT - Eine Bombe für Deutschland: Auch nach dem Tod Osama Bin Ladens existiert das Dschihadisten-Netzwerk al-Qaida in Deutschland weiter. Monat für Monat verlassen im Schnitt fünf Islamisten das Land, um in Ausbildungslagern den Terror zu lernen. Die Festnahmen in Düsseldorf zeigen, wie groß die Gefahr ist.
  • 30
    "Starker Aderlass": BND-Präsident Ernst Uhrlau, 64, über die Folgen von Bin Ladens Tod für die Sicherheitslage in Deutschland
  • 32
    Ermittlungen mit Kniff: Die Terrorfestnahmen werden von Union und FDP im Streit um eine Verschärfung der Sicherheitsgesetze missbraucht.
  • 34
    KARRIEREN - Schlicht schön: Lange galten Äußerlichkeiten in der Politik als Nebensache. Doch ohne ansprechende Optik hat man es dort heute schwer. Zuweilen ermöglicht Attraktivität sogar steile politische Laufbahnen - SPD-Vizechefin Manuela Schwesig ist das beste Beispiel dafür. Von Christoph Hickmann
  • 38
    FDP - Nett gestartet: Gesundheitsminister Philipp Rösler muss als neuer FDP-Chef auch Härte und Durchsetzungskraft zeigen. Manche Liberale beginnen daran zu zweifeln, dass er das kann.
  • 40
    BUNDESWEHR - Das Geisterschiff: Sechs Monate nachdem die Kadettin Sarah Seele aus der Takelage der "Gorch Fock" stürzte, streiten Angehörige, Seeleute und Politiker über die Schuld an ihrem Tod - und über die Zukunft der Offiziersausbildung. Ist das Segelschulschiff noch zeitgemäß?
  • 46
    ARBEITSMARKT - Bewerben um Bewerber: Vielen Unternehmen gehen die Lehrlinge aus. Besonders dramatisch ist die Lage in Ostdeutschland. Jetzt sollen Azubis aus Tschechien helfen.
  • 47
    PROZESSE - "Reue habe ich nie erlebt": Ulrich Maaß, Nordrhein-Westfalens ehemaliger Chefermittler gegen Nazi-Täter, über den Fall Demjanjuk und die Versäumnisse der Justiz
  • Gesellschaft

    49
    Was war da los, Herr Rivero?
  • 49
    DIENSTLEISTUNGEN - "Sieben Liter Blut können sehr viel sein"
  • 50
    EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Stop and go: Wie man einem Toten vom Auto aus die letzte Ehre erweisen kann
  • 52
    TERRORISMUS - Im Netz des Doktor Hadlak: Saudi-Arabien, die Heimat Osama Bin Ladens, war zu seinen Lebzeiten selbst Ziel der Qaida gewesen. Mittlerweile ist das Land zum Hort für den Terror-Nachwuchs geworden. Ein Politologe soll die neuentstehenden Zellen aufspüren und unschädlich machen. Von Alexander Smoltczyk
  • 57
    Was isch des?: Ortstermin: Wie sich 3600 Wirte in einem Stuttgarter Bierzelt an Grün-Rot gewöhnen
  • Wirtschaft

    60
    IN ZAHLEN - Frauen wollen mehr arbeiten
  • 60
    BAYERNLB - Neuer Formel-1-Eigner zahlte Provision
  • 60
    GLÜCKSSPIEL - Rien ne va plus
  • 61
    KORRUPTION - Siemens sucht Vergleich mit Griechenland
  • 61
    AFFÄREN - Undichte Stelle
  • 62
    INDUSTRIEPOLITIK - Rolle rückwärts: Daimler will seine Anteile am Luft- und Raumfahrtkonzern EADS loswerden, es droht der Ausverkauf einer Hightech-Branche mit schweren Folgen für den Standort Deutschland. Die Bundesregierung muss sich entscheiden: Soll der Staat beim Airbus-Hersteller einsteigen?
  • 66
    LÖHNE - Löchrige Logik: Die Gewerkschaft Deutscher Lokführer kämpft für einheitliche Tarifstandards. Doch vor allem will sie ihre ostdeutschen Mitglieder besserstellen.
  • 68
    GELD - Ende eines Monopols: Der Dollar verliert seine Position als Leitwährung, doch nicht nur der Euro holt auf. Künftig, so prognostizieren Ökonomen, könnten vier bis fünf Währungen das Weltfinanzsystem dominieren.
  • 70
    SPEKULATIONEN - Prestige plus Profit: John Paulson ist der erfolgreichste Spekulant der Finanzwelt, auch dank der Hilfe der Deutschen Bank. Nun hat er eine neue Milliardenwette laufen, wieder mit dem deutschen Partner.
  • 74
    ENERGIEPOLITIK - Drei mal drei: Mit Hochdruck treibt die Kanzlerin den Atomausstieg voran. Die letzten Meiler sollen 2020 vom Netz gehen und auch durch Gaskraftwerke ersetzt werden. Lenken die Stromkonzerne ein?
  • Ausland

    102
    RUSSLAND - Wählerische Inder
  • 102
    OMAN - Ende der Harmonie
  • 102
    Fixe Schneider
  • 103
    GUATEMALA - Herrschaft der Kartelle
  • 103
    SPANIEN - Ultras holen auf
  • 103
    IN ZAHLEN - Teure Malaria
  • 104
    CHINA - Mit Mao in die Karaoke-Bar: Um seinen Bürgern ideologischen Halt zu geben, greift ein wendiger Provinzsekretär aufs linke Partei-Erbe zurück. Und feiert damit große Erfolge.
  • 108
    Weltreise für Sinnsucher: Global Village: Ein Londoner Unternehmen bietet Reisen nach Sydney oder New York an - im Bus und immer Richtung Osten.
  • Sport

    110
    SURFEN - Berg in der Biskaya
  • 110
    REITEN - "Ganz ruhig"
  • 112
    ABENTEUER - Weit draußen: Die Niederländerin Laura Dekker will als jüngste Seglerin die Welt umrunden. Jugendschützer versuchten, die Rekordjagd zu verhindern, doch nun ist die 15-Jährige mit ihrer Yacht "Guppy" unterwegs. Die Eltern werden von Gewissensbissen geplagt.
  • Wissenschaft+Technik

    116
    INTERNET - Drei Millionen Deutsche Opfer von Datenklau
  • 116
    Das "Titanic"-Kind
  • 116
    MEDIZIN - Krebs durch Schönheits-OP?
  • 117
    BAHN - Teurer IC-Nachfolger
  • 117
    UNFÄLLE - Gefahr für Sieger
  • 117
    LINGUISTIK - Sterbende Inselsprache
  • 118
    PSYCHOLOGIE - Schlacht am Venushügel: Vor allem in den USA wird Sexsucht zunehmend als Massenleiden angesehen, das therapiert werden muss wie Alkoholismus. Auch in Deutschland gründen sich Selbsthilfegruppen. Doch Psychologen sehen darin eine von konservativen Moralaposteln erfundene Krankheit.
  • 122
    UMWELT - Unheilvolle Zeichen: Ein Jahr nach der Ölpest im Golf von Mexiko zeigen sich womöglich die Spätfolgen: An den Stränden werden tote Schildkröten und Delphine angeschwemmt.
  • 124
    LERNFORSCHUNG - Das Patschpäd: Schon Säuglinge begeistern sich für das iPad - und lernen schnell, es zu bedienen. Kann der frühe Zugang in die digitale Welt ihre kognitive Entwicklung stören?
  • 128
    LANDWIRTSCHAFT - Schnüffler am Schlachtband: Schon bald sollen Ferkel nicht mehr kastriert werden. Doch Eberfleisch gilt vielen als ungenießbar. Agrarforscher versuchen deshalb, den Ekelgeruch von Schlachtfleisch zu verhindern.
  • Kultur

    130
    FOTOGRAFIE - Von Menschen und Hunden
  • 130
    POP - Romantik aus Jena
  • 130
    LITERATUR - Im Reich der Alligatoren
  • 131
    MENSCHENRECHTE - "Die meisten sind froh, Ai Weiwei los zu sein": Ausstellungsmacher Roger Buergel, 48, der den chinesischen Künstler Ai Weiwei zur Documenta 2007 einlud und ihn damit international berühmt machte, über die spärlichen Reaktionen der Kunstwelt auf dessen Verhaftung
  • 131
    Kino in Kürze
  • 132
    LEGENDEN - Triumph der Wut: Der Regisseur Pepe Danquart hat einen Dokumentarfilm über die lebenslangen Kämpfe des Joschka Fischer gedreht - und erzählt damit die Sieger-Fabel einer Protestgeneration, die längst im Mainstream angekommen ist und nun Ministerpräsidenten stellt. Von Georg Diez
  • 136
    Sachbücher
  • 136
    Belletristik
  • 138
    KINO - Die Treppe zum Ruhm: In mehr als drei Jahrzehnten hat der Franzose Gilles Jacob das Filmfestival von Cannes, das in dieser Woche zum 64. Mal beginnt, zum wohl größten Kulturereignis der Welt gemacht.
  • 140
    SPIEGEL-GESPRÄCH - "Beachtet mich, ich bin hier": Die Schauspielerin Senta Berger über den Wandel der Frauenrolle in Film und Gesellschaft, ihre Karriere seit den fünfziger Jahren und ihr politisches Engagement
  • 144
    ESSAY - Amerika vs. Schattenmann: Wie eine Nation den Alptraum Osama Bin Laden abschüttelt Von Matthias Matussek
  • 146
    Ein Hof, eine Frau, ein Sohn: Literaturkritik: Catalin D. Florescus Geschichte einer Familie Banater Schwaben
  • Medien

    149
    TV-KRIMI - "Mit Gipsarmen Brot schneiden"
  • 149
    BOULEVARDPRESSE - Ungestörte Flitterwochen
  • 149
    MUSIKRECHTE - Krach um Töne
  • 150
    PRESSE - Qualität unter Tarif: Im Zeitungsgewerbe droht ein Arbeitskampf. Die Verleger verweisen auf sinkende Einnahmen, sie wollen Gehälter und Sozialleistungen kürzen. Viele fühlen sich überhaupt nicht mehr an Tarifverträge gebunden. Was ist guter Journalismus noch wert?

DER SPIEGEL 19/2011

Titelbild

E-Paper


Lesen Sie den SPIEGEL als E-Paper:
Wo immer Sie gerade sind, zu Hause oder
unterwegs – den SPIEGEL bekommen Sie als PDF schon sonntags um 8 Uhr. Werden Sie jetzt E-Paper-Kunde!

Testen Sie das E-Paper jetzt kostenlos...

Abo-Angebote

Den SPIEGEL lesen oder verschenken und Vorteile sichern!


Ältere SPIEGEL-Ausgaben

Kostenloses Archiv:
Stöbern Sie im kompletten SPIEGEL-Archiv seit
1947 – bis auf die vergangenen zwei Wochen kostenlos für Sie.

Wollen Sie ältere SPIEGEL-Ausgaben bestellen?
Bei Spondats erhalten Sie Ausgaben, die älter als drei Jahre sind.

TOP



Mehr Serviceangebote von SPIEGEL-ONLINE-Partnern

TOP