(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Mönchengladbach: Die besten Wohnlagen für Immobilien und Wohnungen | Immobilien-Kompass - Capital
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20110902083905/http://karte.immobilien-kompass.de:80/wohnen/moenchengladbach

  
 

Impulse aus den Dörfern - Die besten Wohnlagen in Mönchengladbach

„Auf den ersten Blick können Sie Mönchengladbach getrost vergessen“, schreibt die Rheinische Post, die größte Zeitung am Niederrhein. Und dann: „Auf den zweiten Blick werden Sie es lieben.“ Leicht gesagt. Wenn man als Auswärtiger am Hauptbahnhof ankommt , lässt einen zunächst der Omnibusbahnhof schaudern, dann die Innenstadt mit ihrer seltsam sterilen, steilen Shoppingmeile, ein indifferentes Zentrum wie viele andere auch. Die ...

Makler-
Produkte:
Beitrag erstellen
Quellcode für Karte
Durchschnittspreise Top Wohnlage Gute Wohnlage Mittlere Wohnlage Einfache Wohnlage
Einfamilienhäuser (€) Altbau
350.000 - 1.500.000
300.000 - 400.000
200.000 - 350.000
100.000 - 250.000
Neubau
400.000 - 1.500.000
330.000 - 600.000
230.000 - 450.000
150.000 - 300.000
Eigentumswohnungen
pro qm (€)
Altbau
2200 - 3300
1600 - 2600
1400 - 2000
600 - 1500
Neubau
2400 - 3300
1700 - 2800
1500 - 2200
900 - 1600
Miete pro qm (€) Altbau
6,00 - 9,50
5,50 - 7,00
5,00 - 6,00
4,00 - 5,00
Neubau
7,50 - 10,00
6,00 - 9,00
5,50 - 6,50
4,50 - 5,50
Durchschnittliche Preis- und Mietspannen in Euro für Eigenheime sowie Wohnungen, die bei Wohnfläche, Ausstattung oder Grundstücksgröße typisch für die jeweilige Lagekategorie sind. Bei Immobilien, die dem Standard nicht entsprechen, können Preise und Mieten von den genannten Werten abweichen. (*k.A: kein ausreichendes Angebot)

Immobilien Angebote in dieser Region:

Impulse aus den Dörfern - Die besten Wohnlagen in Mönchengladbach

„Auf den ersten Blick können Sie Mönchengladbach getrost vergessen“, schreibt die Rheinische Post, die größte Zeitung am Niederrhein. Und dann: „Auf den zweiten Blick werden Sie es lieben.“

Leicht gesagt. Wenn man als Auswärtiger am Hauptbahnhof ankommt , lässt einen zunächst der Omnibusbahnhof schaudern, dann die Innenstadt mit ihrer seltsam sterilen, steilen Shoppingmeile, ein indifferentes Zentrum wie viele andere auch. Die Tristesse und die Notwendigkeit einer Änderung ist fast symbolisch für den wirtschaftlichen Scheideweg, an dem die Stadt steht, nachdem die Branchen Textil und Bekleidung danieder liegen und der dazu gehörige Maschinenbau schwächelt.

In der Stadtmitte gibt es fast nur Ketten. Eine charmante Straße oder ein Viertel voller süßer kleiner Läden – Fehlanzeige. Wer so etwas sucht, sollte einen Blick Richtung Eicken werfen, einem Stadtteil nordöstlich der City, wo sich eine Reihe individueller Geschäfte angesiedelt hat. Das war auch nötig. Jahrelang hatte die Stadt dort die Fußgängerzone grunderneuert, was manche ansässige Geschäfte nicht überlebten. Trotzdem war es richtig, von Grund auf neu anzufangen. „Jetzt herrscht eine Aufbruchstimmung, als wäre die Mauer gefallen“, freut sich die Geschäftsfrau Ellen Bieger. Noch macht sich der Optimismus nicht in den Immobilienpreisen bemerkbar, zumal es in letzter Zeit Querelen um ein islamisches Gebetshaus gab, trotzdem sollte man die Ecke im Auge behalten. Das Beispiel Eicken zeigt, wie es gehen kann: ein Wandel von unten nach oben, ganz nah bei den Bedürfnissen der Bewohner in den Stadtteilen. Die Innenstadt erfüllt diese Bedürfnisse offensichtlich nicht. Es gibt ein Exodus aus der City in die Außenviertel. Wer es luxuriös möchte – und sich das auch leisten kann –, der geht nach ...
mehr...

Rolf Lepper
capital.de, 15.06.2011

Stadtteil-Vergleich: Die besten Wohnlagen

Kaufpreise:Einfamilienhaus
Altbau
Einfamilienhaus
Neubau
ETW Altbau
(pro qm)
ETW Neubau
(pro qm)
Am Wasserturm300.000 - 700.000300.000 - 700.000900 - 28001000 - 2800
Bettrath200.000 - 500.000220.000 - 550.000800 - 23001000 - 2300
Bunter Garten350.000 - 1.500.000400.000 - 1.500.0001500 - 33001600 - 3300
Eicken150.000 - 350.000220.000 - 350.000600 - 20001000 - 2000
Großheide300.000 - 1.000.000350.000 - 1.000.0001000 - 18001000 - 1800
Hockstein250.000 - 900.000275.000 - 900.0001000 - 26001000 - 2600
Neuwerk160.000 - 600.000200.000 - 650.000800 - 23001000 - 2300
Rheindahlen200.000 - 1.200.000270.000 - 1.200.000600 - 18001000 - 1800
Wickrath240.000 - 600.000250.000 - 600.000900 - 18001000 - 1800
Windberg300.000 - 1.000.000330.000 - 1.000.0001100 - 27001300 - 2700
Mietpreise:Haus oder Wohnung
Altbau (pro qm)
Haus oder Wohnung
Neubau (pro qm)
Capital-Urteil**
Am Wasserturm6,00 - 8,007,00 - 8,00
Bettrath4,50 - 7,005,00 - 7,00
Bunter Garten6,50 - 9,507,50 - 10,00
Eicken4,50 - 6,504,50 - 7,00
Großheide5,00 - 9,006,00 - 10,00
Hockstein5,00 - 6,505,50 - 7,50
Neuwerk5,00 - 7,505,50 - 8,00
Rheindahlen6,50 - 9,507,00 - 9,50
Wickrath6,00 - 8,006,00 - 9,00
Windberg5,00 - 8,006,00 - 9,00
Durchschnittspreise in Euro für typische Objekte; Quelle: Maklerumfrage, Erhebungszeitraum 2010-2011;
*kein ausreichendes Angebot; **Capital-Urteil: Ein Haus steht für "Finger weg",fünf Häuser stehen für ein "sehr attraktives Investment";
3
Capital-Urteil**
Mönchengladbach tut gut daran, sich auf seine Stärken zu konzentrieren: die eigenständigen dörflichen Vororte, die sich im Aufbruch befindenden Quartiere am Rand der City und die Edelviertel um den Bunten Garten. Wenn diese Standorte ihre Qualitäten ausspielen, kann die Stadt als Ganzes nur gewinnen. Das heißt: Die guten Viertel werden besser und ziehen die innerstädtischen Problemzonen mit. Aber noch ist das ein Hoffnungswert. Wer jetzt schon sicher investieren will, kann in den Edelvierteln am nördlichen Stadtrand nichts falsch machen, ebenso in den Dörfern am Rande der Stadt. Für die anderen Quartiere hängt allerdings viel davon ab, ob Mönchengladbach bei der industriellen Revitalisierung Erfolg hat.