(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Euro-Kritiker auf Tournee: Einmannshow gegen den Euro | FTD.de
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20111025174915/http://www.ftd.de:80/karriere-management/management/:euro-kritiker-auf-tournee-einmannshow-gegen-den-euro/60120058.html
FTD.de » Management + Karriere » Management » Einmannshow gegen den Euro

Merken   Drucken   24.10.2011, 12:40 Schriftgröße: AAA

Euro-Kritiker auf Tournee: Einmannshow gegen den Euro

Ex-BDI-Chef Hans-Olaf Henkel reichen Talkshows nicht mehr. Seine neue Bühne ist Deutschland, sein neues Ziel eine Parteigründung und ein Nord-Euro. Der Erfolg ist überschaubar. von Sarah Mühlberger, Münster
Hans-Olaf Henkel braucht 90 Sekunden, dann hat er sein Publikum fest im Griff. Er sei gar kein Querdenker, greift er die Einleitung des Moderators auf, in Deutschland gebe es ja nur noch Querdenker. "Ich sehe mich als Geradeausdenker!" Stürmischer Applaus in Münster.
Hans-Olaf Henkel, Euro-Kritiker auf Tournee   Hans-Olaf Henkel, Euro-Kritiker auf Tournee
Kein Wunder: Jeder dritte Deutsche kann sich laut Umfragen vorstellen, eine Euro-kritische Partei zu wählen. Manche glauben, es sei nur eine Frage der Zeit, bis sich eine solche Partei gründet. Und manche glauben, dass einer wie Henkel die Bewegung anführen muss: 71 Jahre alt, früher FDP-, zuletzt Nichtwähler, Manager bei IBM, Chef des Bundesverbands Deutscher Industrie, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, früher Euro-Fan, heute Euro-Kritiker. Ein ewiger Talkshowgast, der sagt: In Talkshows darf man nie zu Ende reden und in Deutschland nicht zu Ende denken.
Jetzt macht er das Zuendedenken öffentlich. Henkel tourt in diesen Tagen durch Deutschland, zum Kartenpreis von 22 Euro, er wirbt für eine Parteigründung, und für einen neuen Euro, oder besser zwei: einen Nord-Euro, und einen Süd-Euro. Am Samstagabend ist er in Münster, es folgen Hamburg und Berlin, weitere Stationen sind denkbar. Er suche Verbündete, sagt er.
Welches Ergebnis bringt der Gipfel am Mittwoch?

 

Welches Ergebnis bringt der Gipfel am Mittwoch?

Zum Ergebnis Alle Umfragen

Wenn die Tour ein Testlauf sein soll, dann zeigt sie, dass eine Parteigründung kein Selbstläufer wäre. Im Vorfeld hieß es, bis zu 1000 Menschen könnten kommen. In der Münsterlandhalle sind es knapp 300. Weil der Veranstalter einen entsprechend kleinen Saal ausgewählt hat, spricht Henkel trotzdem vor vollem Haus.
Aufbruchstimmung sieht allerdings anders aus. Auf den Stühlen sitzen überwiegend Paare, mehrheitlich weißhaarig, einige gekleidet wie für einen Theaterbesuch. Und zwei 20-jährige Studentinnen aus Münster: Ihr Professor habe Freikarten verteilt, begründen sie ihre Anwesenheit. "Und wir kennen Herrn Henkel ja auch aus dem Fernsehen."
Nur hat er dort längst den Ruf des schrägen Außenseiters. Seinen Vorschlag, die Euro-Zone in Nord und Süd zu spalten, in Stark und Schwach, nimmt niemand so richtig ernst. Deswegen musste er raus aus den Shows, und rauf auf die echte Bühne.
Die ist in Münster karg, Henkel hat keine Deko, keine technischen Hilfsmittel. Er spricht aber frei, 90 Minuten lang, nicht einmal einen Schluck Wasser gönnt er sich. Und er kann reden - Henkel inszeniert die Euro-Krise wie einen spannenden Krimi, mit einfachen Alltagsvergleichen und Solidarisierung ins Publikum. "Wir dürfen uns das nicht gefallen lassen!"
Eine Parteigründung sei möglich, beschwört er die Zuhörer, aber "verdammt schwer". Viel lieber möchte er die FDP "entern". Er werde alles tun, um die vom FDP-Euro-Rebellen Frank Schäffler initiierte Mitgliederbefragung zum Rettungsschirm zu unterstützen. Als jemand Zweifel am Erfolg der Unterwanderung äußert, lenkt Henkel ein wenig ein. Die FDP habe ja eigentlich ein tolles Programm, nur leider die falsche Euro-Politik. Und die falsche Spitze: Die "Jugend-forscht-Gruppe", spielt der Senior auf das Alter von FDP-Chef Philipp Rösler (38) an, solle auch lieber weg.
Der Mann glaubt, dass er überzeugend ist. Er könne das zwar nicht beweisen, sagt er nach seinem Auftritt, aber vor der Rede seien wohl nur etwa zehn Prozent des Publikums für seine Idee des Nord-Süd-Euros offen gewesen. Nun seien es sicherlich 80 Prozent. Und er fängt eben klein, aber fein an: Solche Abende seien "eine politische Veranstaltung einer Partei, die aus einer Person besteht".
Nach zwei Stunden muss die Einmannpartei noch Autogramme geben, so weit ist er schon. Dann muss er los. Hamburg wartet.
  • FTD.de, 24.10.2011
    © 2011 Financial Times Deutschland,
Jetzt bewerten
Bookmarken   Drucken   Senden   Leserbrief schreiben   Fehler melden  
enable2start-Gründertagebücher
  • 21.10.2011 - Smart Hydro Power: Das erste Wasserkraftwerk von Gründer Karl Kolmsee befindet sich in Südamerika. Vor dem Druck auf dem Startknopf stehen allerdings noch ein mehrtätiger Transport - und eine ausstehende Zollnummer. mehr

  Karriereplanung Wären Sie ein guter Bewerber?

Der Arbeitsmarkt eröffnet derzeit Chancen auf einen Jobwechsel, Fachleute sind gefragt. Doch der Bewerbungsprozess birgt viele Fallen. Könnten Sie sie im Bedarfsfall umschiffen?

Sie schicken Lebenslauf, Arbeitszeugnisse und Anschreiben an einen Arbeitgeber. Wie viel Mogelei ist erlaubt?

Karriereplanung: Wären Sie ein guter Bewerber?

Alle Tests

  24.10. Kopf des Tages Rached Ghannouchi - Der Zweifelhafte
Kopf des Tages: Rached Ghannouchi - Der Zweifelhafte

Der 70-jährige Sieger der ersten freien Wahl in Tunesien gibt sich modern und demokratisch. Ein Teil der Bürger fürchtet jedoch um die Freiheit des Landes. mehr

 



  •  
  • blättern
MANAGEMENT

mehr Management

GRÜNDUNG

mehr Gründung

RECHT + STEUERN

mehr Recht + Steuern

KARRIERE

mehr Karriere

BUSINESS ENGLISH

mehr Business English

 
© 1999 - 2011 Financial Times Deutschland
Aktuelle Nachrichten über Wirtschaft, Politik, Finanzen und Börsen

Börsen- und Finanzmarktdaten:
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch die Interactive Data Managed Solutions AG. Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!

Über FTD.de | Impressum | Datenschutz | Disclaimer | Mediadaten | E-Mail an FTD | Sitemap | Hilfe | Archiv
Mit ICRA gekennzeichnet

VW | Siemens | Apple | Gold | MBA | Business English | IQ-Test | Gehaltsrechner | Festgeld-Vergleich | Erbschaftssteuer
G+J Glossar
Partner-Angebote