(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Archäologie: Forscher feiern Römerlager als "Jahrhundertfund" | FTD.de
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20111026073959/http://www.ftd.de:80/wissen/leben/:archaeologie-forscher-feiern-roemerlager-als-jahrhundertfund/60120667.html
FTD.de » Wissen » Leben » Forscher feiern Römerlager als "Jahrhundertfund"

Merken   Drucken   25.10.2011, 17:00 Schriftgröße: AAA

Archäologie: Forscher feiern Römerlager als "Jahrhundertfund"

Archäologen bezeichnen es als Sensationsfund nach mehr als hundertjähriger Suche: ein gerade aufgespürtes römisches Lager an der Lippe. Ein Bronzehelm, Münzen und Tonscherben brachten die Forscher auf die Spur.
Das von Archäologen als "Jahrhundertfund" bezeichnete jüngst entdeckte Römerlager an der Lippe könnte eine wichtige Versorgungsstation des Militärs gewesen sein. Von dem wohl etwa sieben Fußballfelder großen winterfesten Lager in Olfen, etwa 30 Kilometer nördlich von Dortmund, aus hätten die Römer den Flussübergang kontrolliert, berichtete der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). Damit sei es "eine der wichtigsten logistischen Landmarken der römischen Eroberer".
Keramik aus dem gerade entdeckten Römerlager   Keramik aus dem gerade entdeckten Römerlager
Nach dem rund 2000 Jahre alten Lager hatten Archäologen bereits seit mehr als hundert Jahren gesucht. Damals war in der Lippe in Olfen ein römischer Bronzehelm gefunden worden. Seitdem forschten die Archäologen zunächst vergebens nach weiteren Indizien für ein Römerlager. Es sei die Suche nach einem "Puzzlestück" gewesen, sagte LWL-Direktor Wolfgang Kirsch in Münster. Er sprach von einem "Sensationsfund" für die Römerforschung in Westfalen.
Das laut Grabungsleiterin Bettina Tremmel "kleine, aber feine" Lager schließt eine Lücke zwischen mehreren bereits entdeckten befestigten Lagern an der Lippe. Die festen Militärlager der Römer seien jeweils etwa 20 Meilen (rund 18 Kilometer) und damit einen Tagesmarsch voneinander entfernt gewesen, sagte LWL-Chefarchäologe Michael Rind.
Zu einem ersten Durchbruch führte die Spurensuche vor knapp drei Jahren, als ehrenamtliche Mitarbeiter des LWL Kupfermünzen auf einem Acker fanden. Bei Probegrabungen waren dann Keramik, mehr als hundert Münzen und Gewandspangen gefunden und ein Graben sowie Spuren einer Holzmauer nachgewiesen worden. Den LWL-Experten zufolge könnte es nun einige Jahrzehnte dauern, das Lager zu erforschen.
Klar ist schon jetzt: Die Anlage in Olfen fällt in die Anfänge der römischen Besetzung von Germanien rechts des Rheins und wurde in der Zeit der Drusus-Feldzüge genutzt. Es diente den Römern wohl von 11 bis 7 vor Christus als Verteidigungs- und Nachschublager.
  • dpa, 25.10.2011
    © 2011 Financial Times Deutschland,
Jetzt bewerten
Bookmarken   Drucken   Senden   Leserbrief schreiben   Fehler melden  

Den Parameter für die jeweilige Rubrik anpassen: @videoList
  impulse startet Projekt impulse Wissen
impulse startet Projekt impulse Wissen

Wie sorgt man dafür, dass ein Unternehmen innovativ bleibt? Wie viel Bauchgefühl ist bei der Auswahl von neuen Mitarbeitern erlaubt? Antworten auf solche Fragen bietet künftig das neue Wissenskompendium impulse Wissen. mehr

 



Meistgelesen
LEBEN

mehr Leben

NATUR

mehr Natur

TECHNIK

mehr Technik

QUIZ

mehr Quiz

 
© 1999 - 2011 Financial Times Deutschland
Aktuelle Nachrichten über Wirtschaft, Politik, Finanzen und Börsen

Börsen- und Finanzmarktdaten:
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch die Interactive Data Managed Solutions AG. Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!

Über FTD.de | Impressum | Datenschutz | Disclaimer | Mediadaten | E-Mail an FTD | Sitemap | Hilfe | Archiv
Mit ICRA gekennzeichnet

VW | Siemens | Apple | Gold | MBA | Business English | IQ-Test | Gehaltsrechner | Festgeld-Vergleich | Erbschaftssteuer
G+J Glossar
Partner-Angebote