(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Neuvorstellung: BMW 3er - deutlich gewachsen | FTD.de
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20111021234207/http://www.ftd.de:80/auto/neuvorstellungen/:neuvorstellung-bmw-3er-deutlich-gewachsen/60116438.html
FTD.de » Auto » Neuvorstellungen » BMW 3er - deutlich gewachsen

Merken   Drucken   19.10.2011, 14:00 Schriftgröße: AAA

Neuvorstellung: BMW 3er - deutlich gewachsen

Der neue 3er BMW setzt auf die dynamischen Tugenden seines Vorgängers. Dazu gibt es größere Dimensionen, mehr Hightech und die langsame Abkehr von sechs Zylindern.
Das Aussehen des neuen BMW 3ers ist alles andere als eine Überraschung. Ab Ende des Jahres bekommt die Limousinenversion des erfolgreichen Mittelklasse-BMW einen sehenswerten Nachfolger. Die Kombiversion folgt im Sommer 2012, auf Coupé und Cabriolet müssen die Bayernfans noch knapp zwei Jahre warten.
Von den bisher fünf Dreier-Generationen wurden rund zwölf Millionen Fahrzeuge verkauft. Trotz der gewachsenen Dimensionen ist der neue 3er optisch mindestens ebenso sportlich wie sein Vorgänger. Besonders auffallend wirkt die Frontansicht mit den Scheinwerferaugen in Form von zusammengekniffenen Augen. Dabei wirkt der 3er BMW deutlich mehr als sein Vorgänger E 90 eng mit den größeren Brüdern der 5er- und 7er-Reihe verwandt.
Galerie BMW 3er - deutlich gewachsen
Die Abmessungen der mittlerweile sechsten Modellgeneration sind im Vergleich zum Vorgänger deutlich gewachsen, die Proportionen dabei nahezu geblieben. So ist die neue 3er Limousine 9,3 Zentimeter länger geworden. Auch Radstand (plus 5,0 cm) sowie die Spur (vorne plus 3,7 cm und hinten plus 4,7 cm) sind größer als bisher.
Die größeren Abmessungen kommen insbesondere den Insassen zugute. Hier gibt es auf den vorderen Sitzen etwas und im Fond deutlich mehr Raum. Wie schon beim jüngst eingeführten BMW 1er wird auch der neue 3er in verschiedenen Ausstattungslinien verfügbar sein. Während der 1er in den Themenfamilien Sport und Urban zu bekommen ist, stehen für den Dreierkunden die Themenbereiche Sport, Luxury und Modern zur Verfügung.
Mit vier Brennkammern auskommen
Neben dem sportlichen Fahrwerk konnte sich der BMW 3er seit je her durch seine kraftvollen Motoren gegenüber der internationalen Konkurrenz in Szene setzen. Die Bayern läuten bei ihren Mittelklassemodellen langsam die Abkehr von den Sechszylinder-Triebwerken ein. Nur noch die Topmodelle 335i und 335d werden von einem Reihensechszylinder mit drei Litern Hubraum befeuert. Die meisten Benziner und Diesel müssen mit vier Brennkammern auskommen - mittelfristig sind sogar Dreizylinder mit 1,5 Litern Hubraum in Planung.
Ob sich dieser Imageverlust mit dem Komplettumstieg auf Turbotriebwerke komplett ausgleichen lässt, wird sich zeigen. Alle neuen Modelle werden von den eigens entwickelten Twin-Power-Turbotriebwerken befeuert. Zum Marktstart des neuen 3ers werden zunächst vier Triebwerke verfügbar sein.
Bis zu einem Nachfolger des Sportmodells BMW M3 reicht das Leistungsspektrum der 3er-Reihe von den 143 PS des 318d bis zum 306 PS starken BMW 335i. Alle Modelle verfügen über eine Sechsganghandschaltung, die optional durch eine Achtstufenautomatik ersetzt werden kann. Start-Stopp-Automatik, regenerative Bremsen und bedarfsgerecht geregelte Nebenaggregate sind bei allen Modellvarianten serienmäßig. Wie der 5er bietet auch der Neuling im Modellprogramm die variablen Fahrprogramme Comfort, Sport und Sport Plus sowie einen zusätzlichen Eco-Pro-Modus für besonders sparsames Fahren.
Sparsamstes Modell wird zunächst der 163 PS starke BMW 320d "Efficient Dynamics" mit einem Verbrauch von 4,1 Litern Diesel auf 100 Kilometern sein. Erwartetes Volumenmodell dürfte der BMW 320d sein, der 184 PS leistet und ebenfalls mit weniger als fünf Litern auskommen soll. Ebenfalls über 184 PS verfügt die Benzinversion des BMW 320i. Die besonders beliebten Modelle BMW 325i und 330i, die bisher über drehfreudige Reihensechszylinder verfügten, werden vom neuen BMW 328i mit 245 PS abgelöst. Leider gibt es hier nur noch vier Zylinder. Weitere Motoren werden im Laufe des kommenden Jahres folgen. So wird es später auch einen Allradantrieb und ab Herbst 2012 eine 340 PS starke Hybridvariante geben.
Der neue 3er BMW wird erwartungsgemäß mit einem großen Paket von Fahrerassistenzsystemen zu bekommen sein. Dazu gehören unter anderem ein Head-up-Display, Rundumkameras, Einparkautomatik, Spurwechsel- und Spurverlassenswarnung und Internetzugang. Aktuell startet der 143 PS starke BMW 318i bei 28.950 Euro.
  • Pressinform, 19.10.2011
    © 2011 Financial Times Deutschland,
Bookmarken   Drucken   Senden   Leserbrief schreiben   Fehler melden  
Suchen Sie in unserer Auto-Datenbank Die Auto-Datenbank von FTD.de
 


  17.10. Unterwegs in Hamburg Einparken mit dem Aston Martin Vantage S Roadster
Unterwegs in Hamburg: Einparken mit dem Aston Martin Vantage S ...

Erst bei der Parkplatzsuche lernt man ein Auto richtig kennen. Die FTD stellt jede Woche einen neuen Wagen ab. Diesmal den Aston Martin Vantage S Roadster. mehr

Motorsport
  Wären Sie ein guter Bewerber?

Der Arbeitsmarkt eröffnet derzeit Chancen auf einen Jobwechsel, Fachleute sind gefragt. Doch der Bewerbungsprozess birgt viele Fallen. Könnten Sie sie im Bedarfsfall umschiffen?

Sie schicken Lebenslauf, Arbeitszeugnisse und Anschreiben an einen Arbeitgeber. Wie viel Mogelei ist erlaubt?

Karriereplanung: Wären Sie ein guter Bewerber?

Alle Tests

NEUVORSTELLUNGEN

mehr Neuvorstellungen

TRENDS

mehr Trends

SERVICETOOLS

mehr Servicetools

 
© 1999 - 2011 Financial Times Deutschland
Aktuelle Nachrichten über Wirtschaft, Politik, Finanzen und Börsen

Börsen- und Finanzmarktdaten:
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch die Interactive Data Managed Solutions AG. Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!

Über FTD.de | Impressum | Datenschutz | Disclaimer | Mediadaten | E-Mail an FTD | Sitemap | Hilfe | Archiv
Mit ICRA gekennzeichnet

VW | Siemens | Apple | Gold | MBA | Business English | IQ-Test | Gehaltsrechner | Festgeld-Vergleich | Erbschaftssteuer
G+J Glossar
Partner-Angebote