(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Google Maps: Gutes Geld für gute Leistung | FTD.de
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20111101094722/http://www.ftd.de:80/it-medien/medien-internet/:google-maps-gutes-geld-fuer-gute-leistung/60123008.html
FTD.de » IT + Medien » Medien+Internet » Gutes Geld für gute Leistung

Merken   Drucken   31.10.2011, 11:00 Schriftgröße: AAA

Google Maps: Gutes Geld für gute Leistung

Leitartikel Der Internetkonzern macht seinen Kartendienst für Unternehmen kostenpflichtig. Bezahlen für einen guten Dienst - eigentlich völlig normal in einer Marktwirtschaft. Google widerspricht damit aber seinen bisherigen Prinzipien.
Das Bemerkenswerteste an der neuen Bezahlschranke für Google Maps ist wohl, dass man sie aus Nutzersicht überhaupt bemerkenswert findet. Denn um es mal nüchtern zu betrachten: Der Internetkonzern hat einen hervorragenden Kartendienst aufgebaut und verlangt für dessen Nutzung nun Geld - nicht vom einfachen Surfer, wohl aber vom Unternehmen, das Google Maps ins eigene Angebot einbaut. Geld für eine gute Leistung, eigentlich die natürlichste Sache der marktwirtschaftlichen Welt.
Screenshot der maps.google.com   Screenshot der maps.google.com
Eigentlich. Denn Google  hat im Netz wesentlich dazu beigetragen, dass sich eine Kultur entwickelt, in der es nicht natürlich ist, für eine Leistung zu bezahlen. Damit legte der Konzern den Grundstein für gigantisches Wachstum und seine Marktmacht. Das kostenlose Angebot war ein klarer Wettbewerbsvorteil. Darauf haben sich auch Unternehmen verlassen, für deren Geschäftsmodell die kostenlose Nutzung von Google Maps wesentlicher Erfolgsfaktor ist und die nun in Bedrängnis geraten könnten.
Google wird auch die eigene Herangehensweise ändern müssen. Bislang folgte es seinem Prinzip, erst einmal zu machen und später mögliche Fragen zu klären. Strittige Projekte wie die Panorama-Straßenansicht Street View und die Digitalisierung von Büchern weltweit rechtfertigte der Konzern immer auch mit dem Hinweis, dass man damit der Allgemeinheit einen Dienst erweise. Diese Behauptung lässt sich nicht ohne Weiteres halten, wenn für den erwiesenen Dienst Geld verlangt wird.
Kursinformationen und Charts
  Google 423 EUR  [-5.42 -1,27%
Dennoch wagt Google hier einen wichtigen Schritt. Zum einen dürfte er im Sinne der Investoren sein, die dem Unternehmen vorwerfen, sich zu sehr auf die Werbeeinnahmen zu verlassen. Zwar verteidigt Google auch diesen Markt gegen starke Wettbewerber wie Facebook durch neue Produkte. Im Wesentlichen ist Google aber eine Suchmaschine mit angeschlossenen Zusatzdiensten. Es ist aus Konzernsicht nur stringent, damit auch Geld zu verdienen.
Und im Idealfall wird nicht nur Google zu mehr Einnahmen kommen. Denn der Internetkonzern könnte schaffen, woran andere Unternehmen seit Jahren verzweifeln. Etwa Medienverlage, die für journalistische Recherchen ebenfalls den entsprechenden Gegenwert einfordern wollen. Es braucht möglicherweise eine große Macht wie Google, um Tatsachen zu schaffen.
10:46:30 Kursinformationen und Charts
Name aktuell  absolut  
Google 423 EUR   -1,27%  -5.42
  • Aus der FTD vom 31.10.2011
    © 2011 Financial Times Deutschland,
Jetzt bewerten
Bookmarken   Drucken   Senden   Leserbrief schreiben   Fehler melden  

Newsletter:   Eilmeldungen IT + Medien

Geheimer Smartphone-Prototyp entdeckt? Wir flüstern es Ihnen sofort weiter.

Beispiel   |   Datenschutz
 



10:47:06 Aktuelle Börsewerte
Name aktuell   
Microsoft 19,04 EUR   -0,83% 
Apple 292 EUR   -0,07% 
Google 423 EUR   -1,27% 
Intel 17,625 EUR   -1,09% 
Advanced Micro Devices 5,83 USD   -1,85% 
  30.10. Zuwanderung 50 Jahre Türken in Deutschland

Am 30. Oktober 1961 kam der erste Türke als angeworbene Arbeitskraft nach Deutschland. "Gastarbeiter" hießen sie lange, geblieben sind viele. Testen Sie Ihr Wissen rund um die Deutschtürken.

Was wurde im Zuge des Anwerbeabkommens bei den türkischen Bewerbern überprüft?

Zuwanderung: 50 Jahre Türken in Deutschland

Alle Tests

IT+TELEKOMMUNIKATION

mehr IT+Telekommunikation

MEDIEN+INTERNET

mehr Medien+Internet

COMPUTER+TECHNIK

mehr Computer+Technik

 
© 1999 - 2011 Financial Times Deutschland
Aktuelle Nachrichten über Wirtschaft, Politik, Finanzen und Börsen

Börsen- und Finanzmarktdaten:
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch die Interactive Data Managed Solutions AG. Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!

Über FTD.de | Impressum | Datenschutz | Disclaimer | Mediadaten | E-Mail an FTD | Sitemap | Hilfe | Archiv
Mit ICRA gekennzeichnet

VW | Siemens | Apple | Gold | MBA | Business English | IQ-Test | Gehaltsrechner | Festgeld-Vergleich | Erbschaftssteuer
G+J Glossar
Partner-Angebote