(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Gleiche Rechte: Wir wollen das volle Programm!
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20111021043318/http://www.lsvd.de/27.0.html
Suche:  
  
|   Sitemap   |   Newsletter  |   Kontakt  |   Impressum
zur Startseite  
 
 Ziele > Bürgerrechte

Gleiche Rechte: Wir wollen das volle Programm!

Erfolgreich für Bürgerrecht


  • Wir wollen das volle Programm:  
  • Gesetzlich garantierte gleiche Rechte.  
  • Respekt und Akzeptanz.
  • Gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft, ohne Zwang zur Tarnung und Versteckspiel.
  • Das sind unsere Ziele. Dafür arbeitet der Lesben- und Schwulenverband (LSVD).
Demokratie heißt Mehrheiten organisieren. Das gilt auch für unsere Minderheit. Wahrgenommen wird nur, wer seine Interessen wirksam vertritt, in den Medien, gegenüber Parlament, Regierungen und Behörden. Der LSVD ist präsent in Presse, Funk und Fernsehen. Er wird offiziell zu Anhörungen eingeladen, wenn die Belange von Lesben, Schwulen und Transsexuellen berührt sind: von Bundestag und Bundesregierung und selbst vom Bundesverfassungsgericht.

Der LSVD wird gehört. Unsere Stimme hat Gewicht.



Das will der LSVD

Unter dem Motto "Liebe verdient Respekt" wirbt der LSVD in der Öffentlichkeit für die Akzeptanz schwuler und lesbischer Lebensweisen. Viel ist erreicht, aber es bleibt noch viel zu tun. Wir machen mobil gegen Anfeindungen und Diskriminierung. Seien es nun homofeindliche Politiker oder religiöse Hassprediger: Wer gegen Lesben und Schwule hetzt, dem geben wir kräftig Kontra!

Der LSVD versteht sich als Bürgerrechtsverband. Wir wollen erreichen, dass Schwule und Lesben ihre persönlichen Lebensentwürfe selbstbestimmt entwickeln können - frei von rechtlichen Benachteiligungen, frei von Anpassungsdruck an heterosexuelle Normen, frei von Anfeindungen und Diskriminierungen. Deshalb setzen wir uns für gesetzliche Gleichstellung auf allen Ebenen ein, ebenso für eine umfassende Antidiskriminierungsgesetzgebung. Wir wollen die lesbische und schwule Präsenz in Medien, Wissenschaft und Bildung stärken.



Der Einsatz lohnt sich

Das Lebenspartnerschaftsgesetz von 2001 haben wir bereits durchgesetzt. Nach zehn Jahren hartnackiger Überzeugungsarbeit hatten wir die Mehrheit im Parlament und in der Gesellschaft für unsere Sache gewonnen. Und wir lassen nicht locker. Es ist gelungen, immer mehr Rechte an die Lebenspartnerschaft anzudocken, seit Anfang 2005 auch die Hinterbliebenenversorgung bei der gesetzlichen Rente und die Möglichkeit der Stiefkindadoption. Jetzt kämpfen wir weiter für die volle Gleichstellung mit der Ehe, vor allem auch bei der Steuer und im Adoptionsrecht.

Weitere politische Erfolge gehen ebenfalls auf LSVD-Initiativen zurück: die Anerkennung der homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus, die Gleichstellung im Mietrecht für alle gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften, der Ausbau des gesetzlichen Diskriminierungsschutzes und Vieles mehr.



Vielfalt unter einem Dach

Im LSVD engagieren sich Lesben und Schwule gemeinsam für gleiche Rechte. Bei uns arbeiten Menschen mit unterschiedlichem kulturellen, ethnischen oder religiösen Hintergrund gleichberechtigt zusammen. Wir stehen für Integration. In unserem Verband haben interkulturelle Gruppen wie Türkgay and Lesbians oder ERMIS, die griechische lesbisch-schwule Gemeinschaft im LSVD, einen festen Platz gefunden. Als Bürgerrechtsverband sind wir offen für Transgender und setzen uns für ihre Rechte ein.

Vielfältige Aktivitäten unternimmt ILSE - die Initiative lesbischer und schwuler Eltern im LSVD. Mit dem Modellprojekt „Regenbogenfamilien“ unterstützen wir schwule und lesbische Eltern und solche die es werden wollen. Es weiteres Projekt engagiert sich im Bereich Homosexualität in Migrationsfamilien. Mit LSVD fresh gibt es ein Angebot für Jugendliche.



Auf vielen Ebenen aktiv

Der LSVD ist die bundesweit größte Organisation von Lesben und Schwulen. Neben zahlreichen Einzelpersonen haben sich uns rund 70 Vereine, Projekte und Unternehmen angeschlossen, die im LSVD ihren Dachverband sehen. Der LSVD ist föderal organisiert. Neben der Bundesebene gehören die Landesverbände zu den tragenden Säulen der LSVD-Arbeit. In den meisten Bundesländern ist unser Verband auf Landesebene aktiv. Auf Europäischer Ebene arbeitet der LSVD eng mit seinen Schwesterverbänden zusammen.

In vielen Ländern sind Schwule, Lesben, Bisexuelle und Transgender noch schweren Verfolgungen ausgesetzt. Wir engagieren uns für die Wahrung der Menschenrechte.

Der LSVD ist aktive Mitgliedsorganisation der „International Lesbian and Gay Association“ (ILGA).



Rat und Tat

Neben dem Einsatz für gleiche Bürgerrechte leistet der LSVD als Selbsthilfe- und Solidarverband auch Sozialarbeit. Er bietet Beratung, Hilfe und Unterstützung in Problemsituationen.

Unter www.lsvd.de kann ein breit gefächertes Informationsangebot abgerufen werden: hilfreiche Tipps, Rechtsratgeber, Musterformulare und vieles mehr. Mit der LSVD-Mitgliedscard gibt es Rabatt bei einer Reihe von örtlichen und überregionalen Dienstleistern. Auch im Bereich des Versicherungswesens können LSVD-Mitglieder spezielle Serviceangebote in Anspruch nehmen (www.gaysecure.de).



Mitmachen lohnt sich!

Wir möchten uns gerne vermehren.

Viel mehr könnte schon erreicht sein, wenn sich noch mehr Menschen beteiligen würden.

Mit einem Beitritt zum LSVD kann jede und jeder mit zum Erfolg beitragen.

Auch ein kleiner Mitgliedsbeitrag hilft schon.

Alle, die mit uns für gleiches Recht eintreten, sind herzlich willkommen.

Liebe verdient Respekt. Der kommt aber nicht von alleine.

Respekt muss man sich verschaffen.



[Spanische Fassung anzeigen/Traducción al español.]

 
 

Mitglied werden             eMail an Webmaster             Druckversion dieser Seite                Seite weiterempfehlen

 
  © Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD) e.V.