(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Trend: Die heimlichen Stars der IAA | FTD.de
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20111112132414/http://www.ftd.de/auto/trends/:trend-die-heimlichen-stars-der-iaa/60105325.html
FTD.de » Auto » Trends » Die heimlichen Stars der IAA
  IAA in Frankfurt FTD-Serie: Die Zukunft der Mobilität

"Zukunft serienmäßig" lautet das Motto der 64. Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt. Eines der wichtigsten Themen: Mobilitätskonzepte der Zukunft.

Merken   Drucken   19.09.2011, 14:00 Schriftgröße: AAA

Trend: Die heimlichen Stars der IAA

In den kleineren Hallen der IAA zeigen Hochschulen und Universitäten Projekte mit Zukunft. Anders als bei Fahrzeugherstellern steht hier die Technik und nicht die große Show im Vordergrund.
Ob München oder Bochum, an den deutschen Hochschulen und Universitäten wird fleißig an der fahrenden Zukunft gefeilt. Dass die finanziellen Mittel wesentlich geringer sind als bei den großen Fahrzeugherstellern, ist auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt nicht nur an den fehlenden Messegirls zu erkennen. Der Stand der Hochschule Bochum zum Beispiel liegt mitten in der Halle Vier auf einem Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen.
Das Forschungsprojekt BOmobil, ein Fahrzeug noch ohne Chassis und mit zwei Europaletten auf der imaginären Ladefläche, lädt scheinbar nur Fachleute zum näheren Betrachten ein. Kein Zweifel, der tageslichtarme Kellerstandplatz ist dem fehlenden Geld zu verdanken. Dabei wäre ein Platz an der Sonne oder zumindest in einer der großen Hallen angemessen. Denn hier wird noch ohne große Show die Fahrzeugtechnik von morgen präsentiert.
Galerie Die heimlichen Stars der IAA
Das BOmobil ist ein 4,2 Meter langer Elektrokleintransporter, den die Hochschule Bochum mit Partnern aus NRW selbst entwickelt. Für die Fahrzeugsicherheit und die angepeilte Straßenzulassung ist der TÜV Nord verantwortlich. Das 25-köpfige Entwicklerteam darf das Fahrwerk und auch Interieurbauteile aus der Opel-Zafira-Produktion nutzen, sodass es sich auf die technische Umsetzung des Elektroantriebs konzentrieren kann. Damit die Teile nicht erst vom Werk in die Hochschule transportiert werden müssen, wurde der Forschungsbereich auch gleich auf dem Opel-Gelände eingerichtet.
Der nur 1000 Kilogramm schwere Kleintransporter mit einer Aluminium-Leichtbau-Karosserie verfügt über eine Zuladung von 500 Kilogramm und ist somit für Kleinunternehmer besonders interessant. "Wenn man erreichen möchte, dass ein Fahrzeug wirklich mal auf den Markt kommt, muss man sich von den übrigen Forschungsprojekten differenzieren", sagt Projektleiter Heinz Zöllner. Für den 53-jährigen Duisburger bietet das Projekt BOmobil einen ganz persönlichen Reiz: "Nach zehn Jahren Formel-1-Erfahrung als Aerodynamiker bei Toyota, wo es gegen Ende nur noch um minimale Veränderungen ging, kann man hier mal wieder richtig was bewegen. Wir haben auf einem weißen Blatt Papier angefangen."
Motoren stecken in den Radnaben
Angetrieben wird der über 120 Stundenkilometer schnelle Zweisitzer von bis zu sieben Lithium-Ionen-Batterieblocks, die für ein Dauerantriebsmoment von 1200 Newtonmetern und eine Reichweite von mehr als 150 Kilometern sorgen. Insgesamt verfügt der Bochumer Stromer über 52 kW/70 PS und lässt sich an jeder Haushaltssteckdose innerhalb von zehn Stunden aufladen.
Das Besondere beim BOmobil ist das dezentrale Antriebssystem: Die Motoren stecken in den Radnaben. Neben der guten Gewichtsverteilung und den erweiterten Möglichkeiten der Innenraumgestaltung bietet dies gleichzeitig den Vorteil, dass jedes Rad einzeln ansteuerbar und das Fahrzeug wendiger ist. Die ersten Testfahrten werden im November in Schweden durchgeführt, wo die Batterien sich den ersten realen Kältebedingungen stellen müssen.
Die ersten Testfahrten bereits hinter sich hat der Mute aus München. Der Prototyp der Technischen Universität München stromert im Revier der E-Leichtgewichte. Mit seiner Kürze von 3,55 Metern und einem Gewicht von nur 500 Kilogramm würde der Zweisitzer fast auf die Ladefläche des Bochumer Stromers passen.
Der Vorteil des bayerischen Leichtbauautos mit einer Leistung von 15 kW/20 PS liegt in der schnellen Ladezeit. Nach bereits drei Stunden an einer 230-Volt-Steckdose ist der Hecktriebler wieder zu 100 Prozent aufgeladen. "Ob bei Vollgas oder im Stadtverkehr, wir garantieren eine Reichweite von mindestens 100 Kilometern", sagt Projektmitarbeiter Stephan Fuchs. Für den Fall, dass doch irgendwann während der Fahrt der Strom ausgeht, haben die Münchner dem 120 Stundenkilometer flotten Mute ein austauschbares Notstrompaket verpasst. Der sogenannte Range-Extender verfügt über sechs Module, die für zusätzliche 40 Kilometer sorgen. Allerdings müssen diese nach Benutzung ausgetauscht werden - Notfallpacks eben.
Audi-Teile am Lenkrad
Das maximale Drehmoment von 60 Newtonmetern hört sich im ersten Moment und im Vergleich mit den astronomischen Daten der E-Konkurrenz zwar sehr gering an, sorgt aber für eine magenfreundliche und Stadtfahrten angemessene Beschleunigung von 0 auf Tempo 60 in 6,8 Sekunden.
Anders als in Bochum sind die mehr als 200 Mitarbeiter des Münchner Projekts stolz darauf, auch den Innenraum und das Chassis selbst entwickelt zu haben. Wobei erwähnt werden darf, dass beim ersten Platznehmen im Cockpit Audi-Teile am Lenkrad ins Auge fallen und auf Nachfrage einige Fahrwerskteile den guten Draht nach Ingolstadt offenbaren. Doch auch die Logos der anderen beiden großen Automobilhersteller aus dem Süden Deutschlands finden sich auf der Sponsorentafel wieder.
Auf die Frage nach Preisen wird sich sowohl in Bochum als auch in München in Schweigen gehüllt. Der Mute soll immerhin im Monat inklusive aller Kosten nur mit 350 Euro zu Buche schlagen, was ihn auf Augenhöhe mit aktuellen Kleinstwagen wie dem Smart oder Toyota Aygo rollen lässt.
  • Pressinform, 19.09.2011
    © 2011 Financial Times Deutschland,
Bookmarken   Drucken   Senden   Leserbrief schreiben   Fehler melden  
Suchen Sie in unserer Auto-Datenbank Die Auto-Datenbank von FTD.de
 


  07.11. Unterwegs in Frankreich Einparken mit dem Citroën DS5 Hybrid4
Unterwegs in Frankreich: Einparken mit dem Citroën DS5 Hybrid4

Erst bei der Parkplatzsuche lernt man ein Auto richtig kennen. Die FTD stellt jede Woche einen neuen Wagen ab. Diesmal den Einparken mit dem Citroën DS5 Hybrid4 Sport Chic. mehr

Motorsport
  Sind Sie ein Pipeline-Papst?

Durch die Ostsee liefert Russland uns künftig Gas. Der erste Strang der Pipelne wird offiziell eingeweiht. Ein deutscher Ex-Spitzenpolitiker hat sich in das Thema mächtig reingekniet. Und Sie? Testen Sie Ihr Wissen bei FTD.de.

Nord Stream wird seit langem geplant. Wer gab mit einer Absichtserklärung den Startschuss?

Nord Stream: Sind Sie ein Pipeline-Papst?

Alle Tests

NEUVORSTELLUNGEN

mehr Neuvorstellungen

TRENDS

mehr Trends

SERVICETOOLS

mehr Servicetools

 
© 1999 - 2011 Financial Times Deutschland
Aktuelle Nachrichten über Wirtschaft, Politik, Finanzen und Börsen

Börsen- und Finanzmarktdaten:
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch die Interactive Data Managed Solutions AG. Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!

Über FTD.de | Impressum | Datenschutz | Disclaimer | Mediadaten | E-Mail an FTD | Sitemap | Hilfe | Archiv
Mit ICRA gekennzeichnet

VW | Siemens | Apple | Gold | MBA | Business English | IQ-Test | Gehaltsrechner | Festgeld-Vergleich | Erbschaftssteuer
G+J Glossar
Partner-Angebote