(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Eigenkapitalanforderungen: Zwei deutsche Banken weltweit systemrelevant | FTD.de
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20111106200510/http://www.ftd.de:80/unternehmen/finanzdienstleister/:eigenkapitalanforderungen-zwei-deutsche-banken-weltweit-systemrelevant/60125219.html
FTD.de » Unternehmen » Finanzdienstleister » Zwei deutsche Banken weltweit systemrelevant

Merken   Drucken   04.11.2011, 17:48 Schriftgröße: AAA

Eigenkapitalanforderungen: Zwei deutsche Banken weltweit systemrelevant

Die G20-Staaten haben eine Liste der 29 weltweit wichtigsten Banken veröffentlicht. Diese müssen höhere Eigenkapitalanforderungen erfüllen als andere Institute. Die Geldhäuser im Überblick. von Frank Bremser 
29 internationale Großbanken müssen sich auf höhere Kapitalanforderungen einstellen. Auf der Liste, die auf dem G20-Treffen in Cannes vorgelegt wurde, stehen aus Deutschland die Deutsche Bank  und die Commerzbank . Eine Liste über Versicherer und Investmentfonds soll noch folgen.
Infografik: Diese Banken brauchen mehr Eigenkapital   Infografik: Diese Banken brauchen mehr Eigenkapital
Mit den neuen Kapitalanforderungen soll die sogenannte "Too-Big-to-Fail"-Problematik angegangen werden. Dabei geht es darum wie diese "systemrelevanten Finanzinstitute" besser durch Krisensituationen kommen und im Notfall restrukturiert oder abgewickelt werden könne, ohne dass dies zu Verwerfungen im weltweiten Finanzsystem führt. Kriterien sind Größe, Vernetzung, Mangel an Ersetzbarkeit, Internationalität und Komplexität.
Die Banken auf der Liste müssen zusätzlich zu den gemäß der durch Basel III angestrebten Kernkapitalquote von sechs Prozent noch mehr Geld beiseite legen. Je nach Einstufung liegt der Aufschlag bei ein bis 2,5 Prozentpunkten. Eine weitere Stufe sieht sogar einen zusätzlichen Kapitalpuffer von 3,5 Prozentpunkten vor. Die Anforderungen dafür erfüllt derzeit aber kein Institut. In einer Mitteilung der deutschen Bundesregierung heißt es dazu: "Das soll ein negativer Anreiz sein, die Systemrelevanz nicht weiter zu vergrößern."
Vor allem die Bankenbranche selbst hat so ihre Probleme mit den Regeln. Denn höhere Eigenkapitalquoten verteuern das Geschäft. Der Chef von JP Morgan, Jamie Dimon, sagte unlängst, der Zuschlag sei anti-amerikanisch. Die US-Regierung solle überlegen, ob sie Basel III überhaupt einführe.
Andererseits bringt die Liste für die Häuser auch Vorteile: Denn diese Banken gelten automatische als sicherer als andere Banken - was wiederum ihre Refinanzierungskosten senken könnte. Die Regeln sollen ab 2016 schrittweise greifen und 2019 vollständig wirksam werden. Bis Ende 2012 sollen die Häuser einen Plan aufstellen, wie sie in einer existenzbedrohenden Krise ohne Schaden für das gesamte Finanzsystem wieder auf die Beine kommen oder abgewickelt werden können.
  • FTD.de, 04.11.2011
    © 2011 Financial Times Deutschland,
Jetzt bewerten
Bookmarken   Drucken   Senden   Leserbrief schreiben   Fehler melden  
FTD-Versicherungsmonitor
FTD-Versicherungsmonitor

Der FTD-Versicherungsmonitor hat alle wichtigen Namen und Nachrichten auf dem Radar und bündelt die wichtigsten Informationen aus verschiedenen Quellen.
So erhalten Sie einen exzellenten Überblick über die Assekuranz, analytisch kommentiert von FTD-Versicherungskorrespondent Herbert Fromme.

Jetzt kostenlos abonnieren
Tweets von FTD.de Unternehmens-News

Weitere Tweets von FTD.de

Tools für Unternehmer
 
Gründung Finanzierung Steuern Firmenwert Vorlagen
Verträge und Vorlagen Sie benötigen Dokumente und nützliche Arbeitshilfen für Ihren Geschäftsalltag? Wählen Sie aus fast 5.000 rechtssicheren und aktuellen Verträgen, Vorlagen, Checklisten, Rechentabellen oder Ratgebern. mehr

Newsletter:   Eilmeldungen Unternehmen

Autobauer unterschreibt milliardenschwere Übernahme? Mit uns wissen Sie es, bevor die Tinte trocken ist.

Beispiel   |   Datenschutz
  • Schwache Quartalszahlen: Die Commerzbank wird zur Peanut

    Die Commerzbank ist auf dem besten Weg, den Forderungen der Occupy-Demonstranten nachzukommen. Sie wird zu einer drögen Bank ohne Systemrelevanz. Unfreiwillig zwar, aber zum Nutzen aller. mehr

  •  
  • blättern
  Bilderserie Von Quelle bis Razr Auferstandene Marken - und was aus ihnen wurde

Bilderserie

  05.11. Wirtschaft Streik an Uni-Kliniken abgewendet
Wirtschaft: Streik an Uni-Kliniken abgewendet (00:01:17)

Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund und die Tarifgemeinschaft der Länder (TdL) einigten sich am Samstag in Berlin auf eine Gehaltserhöhung von 3,6 Prozent für die rund 20.000 betroffenen Ärzte. mehr

 



markets
  DAX 5966,16  [-167.02 -2,72%
  Dow Jones 11983,24  [-61.23 -0,51%
  Nasdaq Composite 2686,15  [-11.82 -0,44%
  Euro Stoxx 50 2291,47  [-56.47 -2,41%
VERSICHERUNGEN

mehr Versicherungen

INDUSTRIE

mehr Industrie

FINANZDIENSTLEISTER

mehr Finanzdienstleister

HANDEL+DIENSTLEISTER

mehr Handel+Dienstleister

 
© 1999 - 2011 Financial Times Deutschland
Aktuelle Nachrichten über Wirtschaft, Politik, Finanzen und Börsen

Börsen- und Finanzmarktdaten:
Bereitstellung der Kurs- und Marktinformationen erfolgt durch die Interactive Data Managed Solutions AG. Es wird keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen!

Über FTD.de | Impressum | Datenschutz | Disclaimer | Mediadaten | E-Mail an FTD | Sitemap | Hilfe | Archiv
Mit ICRA gekennzeichnet

VW | Siemens | Apple | Gold | MBA | Business English | IQ-Test | Gehaltsrechner | Festgeld-Vergleich | Erbschaftssteuer
G+J Glossar
Partner-Angebote