(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Chefökonom
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20111203085642/http://www.ftd.de:80/wirtschaftswunder/index.php?blogId=10&postCategoryId=38

This page looks plain and unstyled because you're using a non-standard compliant browser. To see it in its best form, please upgrade to a browser that supports web standards. It's free and painless.

FINANCIAL TIMES DEUTSCHLANDFINANCIAL TIMES DEUTSCHLANDAlles über Konjunktur und Economics
03.12.2011 09:56
       Wirtschaftswunder    FTD.de  
 
Thomas Frickes Tagebuch aus der Welt der Wirtschaftswunder - über wunderbare Wachstumstrends, wundersame ökonomische Klischees und wundervolle wie verwunderliche Theorien
1 2 3 4 5  vor»

Davos 2011 - Merkel ohne Effet

29. Januar 2011 01:43 Uhr
Thomas Fricke
Vor zwei Jahren hat Angela Merkel schon einmal vor der versammelten Davoser Elite in der damals vollen Congress Hall geredet. Damals gab es - warum auch immer - am Ende stehende Ovationen. Gestern Abend ist die Kanzlerin in selbiger Runde wieder aufgetreten. Und: am Ende gab es höflichen Kurzapplaus. Was an mindestens drei Dingen gelegen haben dürfte. (weiter)

Davos 2011 - Oli meets Davos

28. Januar 2011 19:03 Uhr
Thomas Fricke

Wenn man in Davos ein paar Tage schon durch die elitären Menschenmengen gelaufen ist, reagiert man irgendwann vergleichsweise gleichmütig, wenn man mal wieder von einer kleinen hektischen Meute umgerannt wird, die hinter dem, sagen wir, britischen Premier David Cameron herhetzt. Oder wenn Bill Clinton an einem vorbei kommt und (natürlich) grüßt. Da muss schon jemand Besonderes kommen. Sagen wir: Oli Kahn.

 (weiter)

Davos 2011 - Geithner setzt zum Konter an

28. Januar 2011 12:22 Uhr
Thomas Fricke
In den vergangenen Monaten dominierte die Euro-Krise alle Sorgen. Jetzt wächst die Angst davor, dass die Finanzmärkte die US-Staatsfinanzen ins Visier nehmen könnten. Für Amerikas Finanzminister Grund genug, der versammelten Weltelite zu erklären, dass Amerika immer noch besser dastehe als viele andere. (weiter)

Davos-Kolumne 2011 - Vorsicht, Amerika klaut uns die Angst

28. Januar 2011 00:00 Uhr
Thomas Fricke
In Davos treten die einst so selbstbewussten Amerikaner gerade den Beweis an, dass sie mindestens so gut jammern können wie wir. Das ist kein Grund zur Freude. (weiter)

Davos 2011 - Carmen Reinhart über den Weg zu weniger US-Staatsschulden

27. Januar 2011 19:17 Uhr
Thomas Fricke

Die US-Wirtschaftshistorikerin gehört zu den Ökonomen, die durch die Krise zu Ruhm gekommen ist. Mit Ken Rogoff hat sie die lange Geschichte der Finanzkrisen analysiert - und daraus Schlüsse über die Länge der darauf folgenden Rezessionen ziehen können, die aus keinem gängigen Mathematikmodell ableitbar sind. Jetzt ist sie dabei, den nächsten Schritt zu machen - und entwickelt eine ziemlich radikale Idee: eine Rückkehr zu Finanzmarktregeln der 50er- und 60er-Jahren. Um den Abbau der Staatsschulden überhaupt hinkriegen zu können.

 (weiter)

Davos 2011 - Soros und die Euro-Krise

27. Januar 2011 18:27 Uhr
Thomas Fricke
Die Regierungen der Euro-Zone sollten den Abbau der inneren Spannungen mit den Einnahmen aus einer Finanztransaktionssteuer finanzieren. Diesen Vorschlag hat in Davos jetzt George Soros gemacht. (weiter)

Davos 2011 - INET expandiert

27. Januar 2011 00:41 Uhr
Thomas Fricke
Auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos hat gestern George Soros Neues zur Entwicklung des Institute for New Economic Thinking, kurz INET, vorgestellt. Unter anderem wird es in Kürze ein Ableger-Institut des INET bei der London School of Economics geben. Dies soll von Eric Beinhocker geführt werden, der vom McKinsey Global Institute kommt. Mehr zum INET folgt.

Abschluss-Panel in Davos

01. Februar 2010 12:21 Uhr
Christian Schütte
Und wie geht es jetzt weiter mit der Weltwirtschaft? Die Liebe siegt! (weiter)

Davos10 - Der Ökonom und das verlorene Paradies

29. Januar 2010 11:28 Uhr
Christian Schütte

Richard Thaler gehört zu den bunteren Vögeln in der Ökonomenzunft. Als er vor Jahren damit anfing, sich systematisch mit der Psychologie, den Fehlurteilen und dem „irrationalem Verhalten“ ökonomischer Akteure zu beschäftigen, war das für Volkswirte ein eher suspektes Randthema.

 (weiter)

Davos10 - Schneller Bankrott für Griechenland

28. Januar 2010 17:49 Uhr
Christian Schütte
Griechenlands Krise ist das ökonomische Top-Thema auf den Fluren in Davos. Hier die Einschätzung von Barry Eichengreen, international renommierter Währungsökonom aus Berkeley, im FTD-Interview. (weiter)

Davos10 - Von trägen Tankern und teuren Tankstellen

28. Januar 2010 14:51 Uhr
Christian Schütte

Tanker ändern ihren Kurs nur sehr langsam, und dasselbe gilt für die Branche die sie betreibt. Die führenden Player der globalen Energiewirtschaft vermitteln auf dem Krisengipfel in Davos vor allem eines: Kontinuität. Das ist eine schlechte Nachricht für alle, die auf eine rasche Energierevolution hoffen, aber doch immerhin eine gute Nachricht für die Konjunktur.

 (weiter)

Auftakt in Davos

27. Januar 2010 19:32 Uhr
Christian Schütte
„Vorsichtiger Optimismus“ war angesagt, als Mittwochfrüh zum Auftakt in Davos über die weltwirtschaftlichen Aussichten diskutiert wurde. Das Schlimmste ist überstanden, aber viele dunkle Wolken bleiben – erst recht wenn man den Panelisten Nouriel Roubini fragt. (weiter)

Diskussionrunde in Davos: "Rebuilding Economics"

27. Januar 2010 19:25 Uhr
Christian Schütte
Dass ihre Wissenschaft in der Krise steckt, haben die meisten Ökonomen nach dem großen Finanzcrash selbst schon erkannt. Einige der prominentesten Querdenker trafen sich in Davos am Mittwoch zu einer Diskussion über den Neuaufbau ihrer Disziplin: "Rebuilding Economics": Edmund Phelps, Robert Shiller, Richard Thaler, der junge Chinese David Li Daoki sowie der Investor George Soros.
 (weiter)

Davos 09 - Nachgereicht: Stiglitz im O-Ton

07. Februar 2009 08:23 Uhr
Thomas Fricke

Hier ist ein kleiner Podcast mit der Einschätzung von Nobelpreisträger Joe Stiglitz zum US-Konjunkturprogramm. Hier.

Davos 09: Was hängen bleibt - Resumee in Zitaten

02. Februar 2009 09:53 Uhr
Thomas Fricke

Wenn 2500 Leute vier Tage lang reden, ist das nicht leicht auf einen Punkt zu bringen. Ein paar Standardsätze mit enorm hohem Konsenspotenzial (und großteils überraschendem Inhalt) gab es in Davos 2009 aber trotzdem. Und es gab außergewöhnliche Sätze, die hängen bleiben. Das Wichtigste hier im Überblick.

 (weiter)
.
 
© 1999-2008 Financial Times Deutschland | FTD-Blogs: Nutzungshinweise

Recherche · Zeitung · Abonnement · Meine FTD · Logout · Sitemap · Hilfe
Kontakt · Impressum · Jobs bei der FTD · Disclaimer · Media-Info
Mit ICRA gekennzeichnet



Weitere Online-Angebote der FT Group:
FT.com, Les Echos, Recoletos: Expansión


Powered by pLog