(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Schule - Frankfurter Rundschau
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20120125015829/http://www.fr-online.de:80/schule/5024182,5024182.html
kalaydo.de Anzeigen

Humor in der Schule

Wenn der Lehrer Faxen macht

Von Torsten Harmsen | Kommentieren

Richtig eingesetzt, fördert Humor das Klassenklima und sogar die Lernergebnisse. Psychologen warnen aber vor Missbrauch. Mehr...

        

Tabea Scheel ist Psychologin  an der Universität Leipzig.

Die Psychologin Tabea Scheel hat die Wirkungen verschiedener Humorstile an Schulen untersucht. Im Interview warnt sie vor negativen Wirkungen. Mehr...

Von Alice Ahlers | 1 Kommentar
Kinder in der Goethe-Schule in Potsdam.

Arbeiterkinder und Jungen werden bei der Empfehlung fürs Gymnasium benachteiligt. Das hat eine Studie der Vodafonestiftung ergeben. Experten plädieren für die Abschaffung von Noten und die Einführung einer schriftlichen Beurteilung. Mehr...

Lernen für Pisa.

Der erste Pisa-Befund vor zehn Jahren war für die deutschen Schulen vernichtend. Über die Therapie des Schulsystems wird immer noch gestritten. Auch die Behandlung dauert an.  Mehr...

Von Torsten Harmsen | Kommentieren
Screenshot

Eine bundesweite Erhebung zeigt riesige Unterschiede in den Lern- und Lebensbedingungen für Schüler in Deutschland. Wer die besten Bedingungen vorfinden will, sollte sein Kind im Main-Spessart-Kreis anmelden. Mehr...

Von Katja Irle | 1 Kommentar
        

Auch im Sportunterricht sollen behinderte Kinder gemeinsam mit anderen    unterrichtet werden.

Eine integrative Realschule im Westerwald bietet ehemaligen Förderschülern Wege zu einem guten Schulabschluss. Die Unterschiede bleiben, werden aber in den Alltag integriert. Mehr...

Von Torsten Harmsen | 1 Kommentar
        

Computer an Schulen sollen kontrolliert werden.

Jagd auf Plagiate: In den Computern von Schulen wollen Verlage künftig von außen nach illegalen Kopien forschen. Lehrer empören sich über den "Schultrojaner" und sprechen von Überwachungskultur. Mehr...

Von Alice Ahlers | 1 Kommentar
Alles schläft, einer wacht. In der Pubertät mutieren Jugendliche meist zu Nachteulen. Ihre Leistungskurve steigt erst später am Vormittag an.

Zu viel, zu früh, zu schnell - unser Bildungssystem geht falsch mit der Zeit um. Das führt zu Stress, Kopfschmerzen und sinnloser Soffvöllerei. Hirnforscher empfehlen eine Entschleunigung für Turbo-Schüler - kurz: die Kürzung der Lehrpläne zum die Hälfte. Mehr...

Fritz Reheis.

Erziehungswissenschaftler Fritz Reheis will, dass alle Schüler nach ihrem Tempo lernen können - auch wenn das in der Konsequenz heißen kann, dass die Lehrpläne drastisch gekürzt werden müssten. Mehr...

Ab Sommer 2012 soll das neue Gesetz in Kraft treten.

Zusammen mit der CDU hat die rot-grüne Minderheitsregierung in Nordrhein-Westfalen ein neues Schulgesetz verabschiedet. Neue Schulform wird die so genannte Sekundarschule - die Hauptschule wurde aus der Verfassung gestrichen. Mehr...

        

Wolfgang Klein ist Direktor am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik.

In der niederländischen Stadt Nijmegen laufen die Fäden des neu gegründeten Language Archive zusammen. Als Direktor am dort angesiedelten Max-Planck-Institut für Psycholinguistik ist Wolfgang Klein auch Herr über die Sprachdaten. Mehr...

Kein Spaß für die Eltern: Die Hausaufgaben der Kleinen.

Ausländischen Eltern fällt es schwer, mit ihren Kindern zu pauken. Trotzdem helfen Türkischstämmige nach eigenem Empfinden besonders häufig, ergab eine Befragung des Allensbach-Instituts.  Mehr...

Zeitdruck ist einer der Stressfaktoren für Lehrer (Symbolbild)

Nach einer Studie der DAK ist jeder dritte Lehrer emotional hoch beansprucht. Der Druck spiegelt sich aber in der Entlohnung wider, wie eine andere Studie zeigt. Mehr...

Von Alice Ahlers | Kommentieren
Südkoreanische Grundschüler (Archivbild)

Bei Pisa liegt Südkorea jedes Mal weit vorne. Doch seine Schüler zahlen dafür einen hohen Preis. Freizeit ist für sie ein Fremdwort.  Mehr...

Ernst und nachdenklich: Viviane Cismak wünscht sich eine bessere Schule.

Die Abiturientin Viviane Cismak schildert in „Schulfrust“ ihre schwierigen Erfahrungen mit dem Bildungssystem. Auf 200 Seiten schreibt sie sich schonungslos den Frust von der Seele. Mehr...

Von Hans Brügelmann | Kommentieren
Hans Brügelmann

Die Wirklichkeit reformpädagogischer Schulen. Eine Antwort des Grundschulpädagogen Hans Brügelmann auf die Thesen des Erziehungswissenschaftlers Jürgen Oelkers. Mehr...

Von Pitt von Bebenburg | Kommentieren
Schüler einer Grund- und Hauptschule (Archivbild).

CDU-Politiker attackieren den Kurs der Parteiführung im Hauptschul-Konflikt. Denn die hessische CDU will an der Schul-Vielfalt festhalten. Mehr...

Hier noch im Modellversuch: Grundschüler in Hannover basteln Moscheen in einer Islamstunde.

Lamya Kaddor ist Lehrerin für Islamkunde in Dinslaken. Sie kritisiert die Zusammensetzung des geplanten Beirats zum Islamunterricht. Mehr...

Von Sylvia Meise | Kommentieren

Lesetipp: Himmel und Hölle des Lehrerlebens beschreibt eine gelungene Satire über Frau Freitag - samt Anleitung wie man zum Lieblingsschüler wird. Mehr...

Von Lilo Berg | 3 Kommentare
Kanadas damaliger Premierminister Paul Martin spricht 2005 vor einer Schulklasse. Mit dem Canadian Multiculturalism Act gab sich der Staat schon 1988 ein multikulturelles Selbstverständnis - das hilft bei der Integration von Immigranten.

Sprachlos sind viele Familien, die nach Kanada einwandern. In Toronto wird viel dafür getan, dass dies nicht so bleibt und die Neuankömmlinge sich in die Multi-Kulti-Gesellschaft integrieren. Mit Investitionen und gute Konzepte spornt die Metropole auch Migrantenkinder zu Höchstleistungen an. Mehr...

        

Kinder können einen Haufen Dreck in eine magische Welt verwandeln.

Richard Louv argumentiert im FR-Interview dafür, die Natur besser in unseren Alltag zu integrieren. In seinem Buch "Das letzte Kind im Wald?" warnt er davor, dass Kinder ihre Beziehung zur Natur verlieren. Mehr...

Von Martin Klesmann und Alexa Magsaam | 2 Kommentare
        

Die Heinrich-Mann-Sekundarschule in Berlin.

Wieder ist es eine Schule in Berlin, an der die Lehrer Alarm schlagen, weil sie mit den Schülern nicht mehr fertig werden. Denn die Schüler sind oft unfreiwillig an dieser Schule.  Mehr...

Mehr Abiturienten und Akademiker, bessere Betreuung in den Schulen und Kitas - mit dem Bildungssystem in Deutschland geht es aufwärts.

Die deutsche Hauptstadt Berlin kann bei der Schulbildung nicht glänzen - Deutschland bleibt insgesamt noch hinter Kanada, Finnland und der Schweiz zurück. Dennoch haben sich die Chancen für viele Kinder verbessert. Mehr...

Video

Spezial
Blick in die Magellanwolke

Der Blick in den Weltraum auf ISS, Planeten, Sterne, Monde und die Sonne: Hintergründe, interaktive Grafiken, Fotostrecken und Videos.

Spezial
Kindermund tut Wahrheit kund (FR vom 22. November 2011)

Zeichen für den Klimawandel: Erderwärmung, saure Meere, Treibhauseffekt, Ozonloch, Wetterkapriolen und Naturkatastrophen.

Spezial

Vor vierzig Jahren brachen mutige Männer auf, um einen Menschheitstraum zu erfüllen - die Landung auf dem Mond.