(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Die Welt von NG - NATIONAL GEOGRAPHIC
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20120318131539/http://www.nationalgeographic.de:80/die-welt-von-ng

Auch dieses Jahr arbeitet National Geographic Deutschland wieder mit der European Outdoor Conservation Association (EOCA) zusammen. Noch bis 1. April 2012 haben Sie die Gelegenheit, an der Auswahl eines förderungswürdigen Naturschutzprojekts mitzuwirken. Entscheiden Sie mit, welche Organisation finanziell unterstützt werden soll. mehr...

World-press-photo-des-jahres-2011-16368

Bei der Verleihung des diesjährigen World Press Awards, einem der weltweit wichtigsten Preise für Pressefotografie, gingen auch vier Auszeichnungen an NATIONAL GEOGRAPHIC-Fotografen. mehr...

Carsten-peter-11987

Am 13. Januar 2012 gewann der deutsche Fotograf und Filmemacher Carsten Peter den 2. "Annual National Geographic Photographer’s Photographer Award“. Hier ist eine Auswahl seiner spektakulären Fotostrecken für National-Geographic... mehr...

Gerlinde-kaltenbrunner-teaser-13141

Fast 80 Tage waren Gerlinde Kaltenbrunner, Ralf und das gesamte K2 Team unterwegs und sind nun glücklich wieder daheim angekommen. Lesen Sie hier Gerlinde Kaltenbrunners letzten Bericht über den Gipfelaufstieg und die damit verbundenen Eindrücke. mehr...

Arbeiten für in Not geratene Wildkatzen - die Autorin Barbara Imgrund ist bereits zum fünften Mal nach Namibia geflogen, um in der Wüste als freiwillige Helferin verwaiste Wildtiere aufzupäppeln und Geparden und Leoparden auszuwildern. Bei NATIONAL GEOGRAPHIC schreibt Sie über ihre spannenden Erlebnisse mit wilden Tieren. mehr...

Das Juneau Icefield in Alaska ist eines der größten nicht polaren Eisfelder dieser Erde. Der Extrembergsteiger Florian Hill hat ohne technische Hilfsmittel die Süd-Ost-Wand des Taku D Peak in Alaska bezwungen. Hier erzählt er über sein spannendes Kletterabenteuer im Eis zu einem der abgelegensten Gipfel dieser Erde. mehr...

Als exklusive "Pangaea"-Berichterstatter haben Ansgar Fellendorf und Ricarda Schenker an der „Nunavut- Expedition“ mit Mike Horn teilgenommen. In einem exklusiven Abschlussbericht berichten sie über ihre Erlebnisse auf der spannenden Reise in die kanadische Arktis. mehr...

Denkt man an Roboter, denkt man an Japan. Aber als Chris Carroll für NATIONAL GEOGRAPHIC eine Reportage über Androiden recherchierte, führte ihn seine ­Reise auch an die Universität Bielefeld. mehr...

Am Abend des 13. Januar 1888 versammelten sich 33 ehrenwerte Herren im Washingtoner Cosmos Club. Wichtigster Tagesordnungspunkt: wie man "das geographische Wissen mehren und verbreiten" könne. Zwei Wochen später wurde die National Geographic Society gegründet. mehr...

The National Geographics Society hat den Oscar-Preisträger Cameron und den spanischen Meeresbiologen Sala in die angesehene Gruppe von Gast-Forschern aufgenommen, die an den weltweit geförderten Forschungsprojekten der Gesellschaft mitarbeitet. mehr...

Was auf den ersten Blick aussieht wie eine archäologische Fundstätte im Mittelmeer, ist eine Kunst­installation vor der Küste von Florida. Und ein künstliches Riff. Und ein Unterwasserfriedhof. mehr...

Die „Surfrider Foundation Europe“ hat mit ihrem Projekt „Plastiktüten verbannen“ die User überzeugt. 7500 haben auf der website von NATIONAL GEOGRAPHIC über die besten Aktionen zum Schutz der Natur und Umwelt abgestimmt. Die Sieger freuen sich über die Unterstützung der EOCA. mehr...

Alle zwei Jahre findet die National Geographic World Championship statt und vereint die besten Geographieschüler und –schülerinnen weltweit. Vom 23. bis 28. Juli kämpften dieses Jahr 17 Teams in San Francisco um die Goldmedaille. Das deutsche Team landete mit geographischem Wissen und Geschick auf einem sehr guten 12ten Platz. mehr...

Unser Fotograf Carsten Peter hat schon einiges erlebt auf der Jagd nach Tornados, beim Abstieg in Gletscherspalten, bei der Erkundung von Höhlen, bei Trecks durch Wüsten. Für die Reportage „Einmal Hölle und zurück“ verbrachte er mehrere Tage im Krater des Nyiragongo, eines der gefährlichsten Vulkane der Welt in der Demokratischen Republik Kongo. mehr...

Deutschlands klügster Geographie-Schüler kommt aus Niedersachsen. Der 16-jährige Paul Flohr setzte sich gegen 16 weitere Finalisten durch, darunter der Hamburger Philipp Sedlmeier (2. Platz), Benedict Mittelbach aus Berlin (3. Platz) und Andreas Stock aus Hessen (4. Platz). mehr...

Bedrückend, schockierend, faszinierend: Rund 5.700 Fotografen reichten ihre Fotografien ein - nun stehen die Gewinner des World Press Photo Awards 2010 fest. Mit dabei ist auch in diesem Jahr wieder ein NATIONAL GEOGRAPHIC-Fotograf. mehr...

Wenn es um Höhlen und Vulkane geht, engagieren unsere Bildredakteure vor allem einen: Carsten Peter. Den deutschen Fotografen zieht es mit Vorliebe dorthin, wo die Natur noch extrem ist. mehr...

Hunderte Meter über dem Grund zu hängen ist für den Fotografen Jimmy Chin nichts Ungewöhnliches – nach dem College verbrachte er fast sieben Jahre im kalifornischen Yosemite-Nationalpark, um dort zu klettern. mehr...

Charles Henry Buck kam bei der Greely-Expedition vor 130 Jahren unter mysteriösen Umständen ums Leben. Zusammen mit Erika Beier stöberte Arved Fuchs in Bucks Nachlass, seinen Handschriften, Zeichnungen, Blättern mit gepressten Blumen. mehr...

Martin-wikelski-15434

Die NATIONAL GEOGRAPHIC SOCIETY hat in Kooperation mit der schwedischen PostkodStiftelsen den Global Exploration Fund-Northern Europe eröffnet. Mit der neuen Forschungsförderung unterstützt NG ab sofort nordeuropäische Forscher, Entdecker und Umweltschützer. Bewerben Sie sich mit bahnbrechenden Projekten! mehr...