(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Banken - manager magazin
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20120421033352/http://www.manager-magazin.de:80/thema/banken/



Bankenmanager magazin RSS  - Banken

Alle Artikel und Hintergründe

Rendite, Reserven, Rettungspläne
Corbis

Rendite, Reserven, Rettungspläne

Auch nach der historischen Finanzkrise bewegen Banken und Versicherungen das große Geld. Alles über das Wohl und Wehe der Finanzbranche finden Sie hier.


Schäubles Regulierungspaket

  • Bundesfinanzminister Schäuble will bis zum Sommer Finanzspekulationen einschränken - im Einzelnen plant er dazu folgendes:
  • Leerverkäufe
    Bei Leerverkäufen verkaufen Anleger wie Hedgefonds Aktien - in der Hoffnung, sie später zu einem niedrigeren Kurs zurückzukaufen und so Gewinne einzustreichen. Bei gedeckten Leerverkäufen leihen sich Investoren die zu verkaufenden Aktien. Bei ungedeckten Leerverkäufen dagegen decken sie sich nicht mit Aktien ein, sondern verkaufen Aktien, ohne sie ausgeliehen zu haben.

    Auf dem Höhepunkt der Finanzkrise im Herbst 2008 hatten mehrere Aufsichtsbehörden weltweit mit befristeten Notverfügungen ungedeckte Leerverkäufe untersagt. In Deutschland sind diese nach einem eineinhalbjährigen Verbot seit Anfang Februar wieder erlaubt.

    Mit dem geplanten "Gesetzentwurf zur Stärkung des Anlegerschutzes und Verbesserung der Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes" sollen nach Ministeriumsangaben bestehende Vorschriften ergänzt und Risiken aus spekulativen Geschäften verringert werden. Ungedeckte Leerverkäufe will Schäuble dabei wieder verbieten.
  • Anlegerschutz
    Schäuble strebt an, dass künftig auch bei der Beratung und Vermittlung von Produkten des "Grauen Kapitalmarktes" Anforderungen des Wertpapierhandelsgesetzes eingehalten werden. Dies erfordert etwa eine anlegergerechte Beratung, ein Beratungsprotokoll sowie die Offenlegung von Provisionen. Zudem sollen Prospekte von Graumarktanlagen detailliertere Informationen enthalten und von der Finanzaufsicht BaFin intensiver geprüft werden.
  • Strafen bei Falschberatung
    Die BaFin soll künftig bei Falschberatung oder der fehlenden Offenlegung von Provisionen durch die Institute Bußgelder verhängen können. Viele "Offene Immobilienfonds" hatten zuletzt die gegenüber dem Anleger eingegangenen Rückgabeverpflichtungen erneut nicht erfüllt.
  • Kündigungsfristen
    Künftig soll daher für alle Anleger eine zweijährige Mindesthaltefrist gelten, ergänzt durch Kündigungsfristen, die nach Wahl der Kapitalanlagegesellschaft zwischen 6 und 24 Monaten angesetzt werden können. Je kürzer die Kündigungsfristen sind, desto mehr Liquidität ist demnächst vorzuhalten.
  • Geschlossene Fonds
    Anteile an geschlossenen Fonds sollen künftig als Instrumente im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes gelten, um dem Anleger mehr Schutz zu bieten (Maßnahmen: Siehe oben). Anlageberater aus dem Sektor sollen bei der BaFin registriert werden.
  • Feindliche Übernahmen
    Der Industrieverband BDI hat gesetzliche Schritte gefordert, um das "heimliche Anschleichen" zu erschweren. Angesichts aktueller Entwicklungen müssten die kapitalmarktrechtlichen Transparenzvorschriften angepasst werden. Derzeit sei es Marktteilnehmern möglich, hohe Beteiligungen an Firmen aufzubauen, ohne ihre Zugriffsmöglichkeiten offenlegen zu müssen. Hier geht es um nicht meldepflichtige Finanzinstrumente.

    Um zu vermeiden, dass im Hintergrund große Stimmrechtspositionen aufgebaut werden können, ohne dass die BaFin und der Markt frühzeitig in Kenntnis gesetzt werden, will Schäuble die Veröffentlichungs- und Meldepflichten erweitern.






 

Streit um Pachtzins20.04.2012

Klage gegen Middelhoff wegen Luxusyacht

Streit um Pachtzins: Klage gegen Middelhoff wegen Luxusyacht

Ex-Arcandor-Chef Thomas Middelhoff muss sich einer Klage seines ehemaligen Vermögensverwalters erwehren. Josef Esch verlangt von ihm zwei Millionen Euro. Es geht um eine Luxusyacht samt Crew. mehr...

Wegen Ex-Mitarbeiter19.04.2012

Razzia bei der HSH Nordbank

Wegen Ex-Mitarbeiter: Razzia bei der HSH Nordbank

Die HSH Nordbank kommt nicht zur Ruhe: Erneut haben Fahnder Büros der Landesbank durchsucht. Sie suche nach neuen Beweisen im Prozess gegen drei ehemalige Bankmitarbeiter. Sie stehen unter dem Verdachts der Untreue. mehr...

Tarifgespräche19.04.2012

Verdi ruft Banker zu Warnstreiks auf

Tarifgespräche: Verdi ruft Banker zu Warnstreiks auf

Seit rund acht Wochen verhandeln Deutschlands Banken mit der Gewerkschaft Verdi über einen neuen Tarifvertrag. Bislang ist jedoch keine Einigung in Sicht. Nun ruft die Arbeitnehmervertretung die Angestellten zu Warnstreiks auf. mehr...

Schuldenkrise18.04.2012

Spanien will EFSF-Mittel für Banken

Schuldenkrise: Spanien will EFSF-Mittel für Banken

Spanien gerät immer stärker unter den Druck der Finanzmärkte. Nun hat sich die Regierung offenbar eine Lösung ihres Finanzierungsproblems überlegt: Der Euro-Rettungsfonds EFSF soll Kredite künftig direkt an Banken auszahlen können. Von deutscher Seite hagelt es Kritik. mehr...

Citigroup18.04.2012

Aktionäre verweigern Millionen-Boni

Citigroup: Aktionäre verweigern Millionen-Boni

Daumen runter - die Citigroup hat als erste Wallstreet Bank von ihren Aktionären ein Nein zum geplanten Bonuspaket für den Vorstand kassiert. Zwar muss sich Bank nicht an die Entscheidung halten. Doch das Aufsehen ist enorm. mehr...

US-Großbank16.04.2012

Citigroup verdient wieder Milliarden

US-Großbank: Citigroup verdient wieder Milliarden

Die Citigroup hat die Schuldenkrise zumindest vorerst hinter sich gelassen und verdient wieder Milliarden. Anleger honorieren die steigenden Ergebnisse im Privatkundengeschäft. In dieser Woche folgen Goldman Sachs, die Bank of America und Morgan Stanley mit ihren Geschäftszahlen. mehr...

Managergehälter14.04.2012

Ölmultis schlagen Wall-Street-Banker

Managergehälter: Ölmultis schlagen Wall-Street-Banker

14,5 Prozent mehr Salär: Die Vergütung von Goldman-Sachs-Chef Lloyd Blankfein ist deutlich gestiegen. An Jamie Dimon von Konkurrent JP Morgan reicht Blankfein jedoch nicht heran. Noch besser als die Topbanker der Wall Street stehen jedoch die Topmanager der Ölmultis da. mehr...




Service
manager-magazin-AbonnementAbo-Service
Angebote von A bis ZAngebote von A-Z
Ihr persönliches DepotDepot
Twitter-FeedsTwitter-Feeds
manager magazin mobilmm mobil
Partnerangebote
Analysieren Sie online Ihren Standort im Vergleich zu den Besten mit CONTOR-REGIOContor-Regio:
Analysieren Sie
online Ihren Standort
Seminarmarkt: Tanken Sie KarrierewissenSeminarmarkt:
Tanken Sie Karrierewissen
GehaltsCheck: Verdienen Sie genug?GehaltsCheck:
Verdienen Sie genug?
Handytarife: Finden Sie den passenden TarifHandytarife:
Finden Sie den passenden Tarif
Medführer: Finden Sie Ihren Arzt oder Ihre KlinikMedführer:
Finden Sie Ihren Arzt
oder Ihre Klinik
imedo Arztsuche: Ärzte, Therapeuten, Heilpraktiker und Apothekenimedo:
Ärzte, Heilpraktiker, Apotheken