(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Friedenspreisträger: Liao Yiwu: "Das Imperium muss auseinanderbrechen" | Buchmesse 2012 | hr-online.de
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20121015181104/http://www.hr-online.de:80/website/specials/buchmesse2012/index.jsp?rubrik=73040&key=standard_document_46353901
14.10.2012

Friedenspreisträger

Liao Yiwu: "Das Imperium muss auseinanderbrechen"

Liao Yiwu bei seiner Preisträgerrede in der Frankfurter Paulskirche (Bild:  picture-alliance/dpa)
Vergrößern
Liao Yiwu bei seiner Preisträgerrede in der Frankfurter Paulskirche
In der Frankfurter Paulskirche ist der chinesische Autor Liao Yiwu mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet worden. In seiner Dankesrede verurteilte er die blutige Unterdrückung von Dissidenten, Kirchen und Tibetern in China.
 

Video: Die Reden beim Friedenspreis 1:16:14 Std
(© hr, 14.10.2012)

Mehr zum Thema

hr-online ist nicht für den Inhalt externer Webseiten verantwortlich.

Links im WWW

"Dieses Imperium muss auseinanderbrechen", sagte Liao am Sonntag in der Frankfurter Paulskirche. "Der neunjährige Lü Peng wurde (beim Massaker auf dem Platz des himmlischen Friedens) frontal von einer Kugel getroffen und niedergestreckt. Viele andere starben im Kugelhagel, doch er war der jüngste. In dieser Nacht weinten zahllose Menschen wegen dieses kleinen Kindes."

"Ein Wimpernschlag und 23 Jahre sind vergangen. Heute möchte ich eine andere Todesnachricht verkünden. Ein Land, das kleine Kinder ermordet, muss auseinanderbrechen... Das Wertesystem dieses Imperiums ist längst kollabiert. Es muss auseinanderbrechen."

Den Henkern die Hand schütteln

Zugleich griff der Schriftsteller scharf den Westen an. Weltweit sei man der Ansicht, der wirtschaftliche Aufschwung Chinas werde zwangsläufig politische Reformen nach sich ziehen und aus einer Diktatur eine Demokratie machen. "Deshalb wollen jetzt all die Staaten, die dereinst wegen des Tian’anmen-Massakers Sanktionen gegen China verhängten, die ersten sein, die den Henkern die Hand schütteln und mit ihnen Geschäfte machen. Obwohl dieselben Henker noch immer Menschen inhaftieren und umbringen, immer neue Blutflecken zu den alten hinzukommen und neue Gräueltaten die alten armselig aussehen lassen. Die einfachen Leute, die zwischen Blut und Grausamkeit ihr Dasein fristen müssen, verlieren dabei auch noch den letzten Rest Anstand", sagt Liao Yiwu.
 

Preisverleihung in der Paulskirche 

 
Klicken Sie auf ein Bild, um in die Galerie zu gelangen (11 Bilder)
 

Die freie Welt wird sich ausweglos verheddern

Video: Friedenspreis für Chinesen Liao Yiwu 4:36 Min
(© hr | hessenschau, 14.10.2012)
Und er kritisiert weiter: "Unter dem Deckmantel des freien Handels machen westliche Konsortien mit den Henkern gemeinsame Sache, häufen Dreck an. Der Einfluss dieses Wertesystems des Drecks, das den Profit über alles stellt, nimmt weltweit überhand." Chinas Wertesystem sei längst in sich kollabiert und werde nur noch vom Profitdenken zusammengehalten. "Gleichwohl ist diese üble Fessel des Profits so weit reichend und verschlungen, dass sich die freie Welt der wirtschaftlichen Globalisierung noch ausweglos in ihr verheddern wird", so Liao Yiwu.

"Volksschriftsteller im wahrsten Sinne des Worts"

"Seine eigene Stimme zu finden ist für den Menschen von elementarer Bedeutung... Es ist die Sprache, die den Menschen seine eigene Herkunft begreifen lässt... Mehr als alles andere mache Sprache Kritik möglich", sagte Gottfried Honnefelder, Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. "Zurecht ist Liao bekannt geworden durch Interviews am unteren Rand der Gesellschaft". Er mache Menschen hörbar, die sonst ohne Stimme blieben. Unerschrocken und sprachmächtig habe er den unter Repression und Unterdrückung leidenden Menschen seines Volks zu einer Stimme verholfen. Er sei ein Volksschriftsteller im wahrsten Sinne des Wortes. Er selbst habe seine Stimme auf leidvollem Wege finden müssen.
 

Poetik der Wahrhaftigkeit

Audio: Friedenspreis an Liao Yiwu 4:20 Min
(© hr, 14.10.2012)
Die Literaturkritikerin und Literatur-Chefin der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Felicitas von Lovenberg, bescheinigte dem Preisträger in ihrer Laudatio eine tiefe Verbundenheit zu China, seinen Menschen und Traditionen. "Liao gewährt uns mit seiner eigene Biografie und seinen Büchern einen ernüchternden Blick hinter die Fassaden des großen Landes". Er schreibe aus bitterster eigener Erfahrung. Er müsse nichts dazu erfinden, wenn er über Verfolgung und Folter schreibe. Es sei eine Poetik der Wahrhaftigkeit, der sich Liao verpflichtet fühle, eine "oral history" Chinas.

Seine Werke seien im offiziellen China nicht zu haben, im Untergrund aber Bestseller. "Liao Yiwu verkörpert den Widerstand aus dem Gedächtnis heraus. Er basiert auf einem Schrecken, 'der auf einer tieferen Ebene angesiedelt ist als das lange Eingesperrtsein und die körperlichen Qualen'. Es ist die Angst davor, vergessen zu werden, umsonst gelebt und gelitten zu haben, die er mit allen Betroffenen des 4. Juni teilt", so von Lovenberg. Durch das Sammeln von Einzelschicksalen stelle Liao die Würde unzähliger Menschen wieder her, die die Machthaber am liebsten auf der "Müllhalde der Geschichte" unbemerkt entsorgen wollten, so von Lovenberg.

"Worte haben Wirkung"

Oberbürgermister Peter Feldmann (SPD) betonte, dass man mit Worten die Welt verändern könne. "Worte haben Wirkung. Wir sind stolz darauf, dass der Friedenspreis in der Paulskirche verliehen wird, der Wiege der Demokratie." Der Buchmarkt, mit ihm die Buchstadt Frankfurt, sei sich seiner Verantwortung bewusst, er löse seine Verantwortung mit der Verleihung des Friedenspreises an Liao Yiwu ein.
 

Haft verändert sein Leben radikal

Liao Yiwu wurde am 4. August 1958 in Chengdu in der Provinz Sichuan geboren und wuchs in bitterer Armut auf. Zunächst galt er als ungewöhnlich talentiert und erhielt für seine Gedichte zahlreiche Auszeichnungen. Doch Liao hält nicht mit seiner Hoffnung auf eine "offene Gesellschaft" hinterm Berg. Die Behörden reagieren: Immer wieder erhält er Schreibverbot und kommt 1987 auf die "Schwarze Liste". Kurz vor dem Massaker am Tiananmen-Platz 1989 in Peking publiziert er sein Gedicht "Massaker"; dafür musste er vier Jahre lang ins Gefängnis. Die Haft habe sein Schreiben radikal verändert; ihm sei seine romantische Dichterhaut bei lebendigem Leibe abgezogen worden, sagt er.

Zwei Mal will er sich das Leben nehmen. Nach der Entlassung aus dem Gefängnis ist seine Existenz zerstört. Seine Frau hat ihn mit dem gemeinsamen Kind verlassen, die Freunde wenden sich von ihm ab. Er schlägt sich als Straßenmusiker und Gelegenheitsarbeiter durch. Seine Bücher dürfen nicht erscheinen. 14 Mal bemüht sich Liao in der Folge um eine Ausreisegenehmigung - jedesmal versagen die Behörden die Erlaubnis. An der Frankfurter Buchmesse 2009, bei der China Ehrengast ist, darf er nicht teilnehmen. Erst nachdem er Bundeskanzlerin Angela Merkel um Hilfe gebeten hat, kann er 2010 erstmals für sechs Wochen ausreisen.
 

Im Juli 2011 setzt er sich über Vietnam nach Deutschland ab, denn er will sein Buch "Für ein Lied und hundert Lieder" veröffentlichen. Dreimal hat er diese Erinnerungen an seine Gefängniszeit schreiben müssen, zweimal wurde ihm das Manuskript einfach weggenommen. Zuletzt hatte er Todesdrohungen bekommen, sollte es im Ausland erscheinen.
 

Friedenspreisträger 2000 bis 2012 

 
Klicken Sie auf ein Bild, um in die Galerie zu gelangen (13 Bilder)
 

"Den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verleiht der Börsenverein im Jahr 2012 an Liao Yiwu und ehrt damit den chinesischen Schriftsteller, der sprachmächtig und unerschrocken gegen die politische Unterdrückung aufbegehrt und den Entrechteten seines Landes eine weithin hörbare Stimme verleiht. Liao Yiwu setzt in seinen Büchern und Gedichten den Menschen am Rand der chinesischen Gesellschaft ein aufrüttelndes literarisches Denkmal", hieß es in der Begründung zur Preisverleihung.

Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels gilt als eine der bedeutendsten literarischen Auszeichnungen in Deutschland. Seit 1950 wird er alljährlich am Sonntag während der Frankfurter Buchmesse überreicht. Der Festakt in der Paulskirche gilt als Höhepunkt der Bücherschau. Ausgezeichnet wird laut Statut eine Persönlichkeit, "die in hervorragendem Maße vornehmlich durch ihre Tätigkeit auf den Gebieten der Literatur, Wissenschaft und Kunst zur Verwirklichung des Friedensgedankens beigetragen hat". Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert. Ein Stiftungsrat wählt die Preisträger aus. Seine elf Mitglieder entscheiden mit einfacher Mehrheit.

Frühere Preisträger waren unter anderen Anselm Kiefer, Saul Friedländer, Mario Vargas Llosa, Orhan Pamuk, Susan Sontag, Jürgen Habermas, Martin Walser, Amos Oz, Siegfried Lenz, Claudio Magris und David Grossman. Im vergangenen Jahr wurde der algerische Autor Boualem Sansal ausgezeichnet.
 
Redaktion: nrc / nobl
Bild: © picture-alliance/dpa
Letzte Aktualisierung: 14.10.2012, 21:31 Uhr
 
 (Bild: )

Autoren und Kreative im ARD Chat

Im ARD Chatroom im ARD Forum und im Internet haben Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen Ihre Fragen beantwortet. [Zum Nachlesen]
 
Übergabe der Gastrolle von Neuseeland an Brasilien (Bild: Peter Hirth)

Ka kite ano, Neuseeland, bom dia, Brasil!

Zum Abschluss der Frankfurter Buchmesse 2012 hat Ehrengast Neuseeland die Gastrolle an Brasilien weitergegeben, das im nächsten Jahr seine Kultur in Frankfurt präsentieren wird. Und zum ersten Mal "schwamm" die Trophäe in einem Kanu zum nächsten Gast. [mehr]
 
Besucheransturm auf der Buchmesse (Bild: Frankfurter Buchmesse )

Bücherfreunde sorgen für Besucherplus

Mit einem leichten Besucherplus ist am Sonntag die Buchmesse zu Ende gegangen. Einen Schwerpunkt bildete die digitale Zukunft der Branche. In bester Erinnerung wird Ehrengast Neuseeland bleiben. [mehr]
 
Liao Yiwu bei seiner Preisträgerrede in der Frankfurter Paulskirche (Bild:  picture-alliance/dpa)

Liao Yiwu: "Das Imperium muss auseinanderbrechen"

In der Frankfurter Paulskirche ist der chinesische Autor Liao Yiwu mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet worden. In seiner Dankesrede verurteilte er die blutige Unterdrückung von Dissidenten, Kirchen und Tibetern in China. [mehr]
 
Gestatten, Gir aus dem Cartoon Invader Zim (Bild: hr/Caroline Wornath)

Grüne Hunde und geklonte Schwestern

Optisch machen die Cosplayer einiges her, aber wenn man nach den Geschichten hinter den Figuren fragt, kommt man aus dem Staunen nicht mehr raus. Zum Beispiel über den Roboter mit Hang zur Weltherrschaft, der sich aus taktischen Gründen als grüner Hund auf der Erde bewegt. [mehr]
 
Frankfurter Buchmesse 2012, Daniel Lieske (Bild: hr/Caroline Wornath)

Lieskes Wurmwelt

Daniel Lieske ist einer der meist gelesenen und erfolgreichsten deutschen Comiczeichner weltweit. 1,6 Millionen Fans weltweit kennen ihn. Aber nur im Internet. Das will er ändern. [mehr]
 
Blick auf die Gourmet Gallery in Halle drei der Buchmesse. (Bild:  picture-alliance/dpa)

Spitzengerichte aus dem Busch

Horopito-Lamm, Pikopiko Takakau und Kawakawa-Sorbet - mit solch exotisch klingenden Gerichten sollten Buchmesse- und Restaurant-Besucher Appetit auf Neuseeland bekommen. Das Rezept ging auf. [mehr]
 
Boualem Sansal (l.) und Alfred Grosser - die Friedenspreisträger 2011 und 1975 (Bild: hr/Caroline Wornath)

Autoren für den Frieden

Was könnte es Größeres geben, als den Wunsch nach Frieden? Angeführt von Friedenspreisträgern hat sich eine neu gegründete Vereinigung von Autoren diesem Ziel verschrieben - wohl wissend, dass eine globale Lösung unrealistisch scheint. [mehr]
 
Frankfurter Buchmesse 2012, LitCam, Fußball trifft Kultur, Franfurt, Christchurch, Neuseeland, Kinder- und Jugendmedien (Bild: hr/Thea Anders)

"‘Hi‘ from the children in New Zealand"

Von Neuseeland nach Deutschland sind es fast 19.000 Kilometer. Und zwischen Frankfurt und Christchurch liegen Welten – müsste man meinen. Ein Projekt, das auf der Buchmesse vorgestellt wurde zeigt, dass die Kinder hier und dort trotz der riesigen Entfernung gar nicht so verschieden sind. [mehr]
 
Bundespräsident Joachim Gauck am 13.10.2012  auf der Buchmesse (Bild:  picture-alliance/dpa)

Schieben und Drücken in den Gängen

Die Hallen und die Agora voll, selbst auf den Rolltreppen Staus: Bei strahlendem Sonnenschein zog es das Lesepublikum auf die Buchmesse. Unter den Besuchern befand sich auch Bundespräsident Joachim Gauck. [mehr]
 
Frankfurter Buchmesse 2012, Die Sondermänner 2012 und die damit ausgezeichneten Preisträger. (Bild: hr/Caroline Wornath)

Sondermänner, Bier und Nüsschen

Zum neunten Mal sind auf der Buchmesse die Preise für Comics und Manga vergeben worden. Unter den Gewinnern ist Felix Mertikat, der zusammen mit Benjamin Schreuder für seinen Steampunk-Comic "Steam Noir" den Sondermann National erhalten hat. [mehr]
 
Wir sind eins. ARD
 
Dieses Angebot enthält Links zu anderen Internetangeboten. Wir übernehmen keine Verantwortung für Inhalte fremder Webseiten.