(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Bild des Nasa-Satelliten "Aqua" zeigt Hurrikan "Barbara" über Mexiko - SPIEGEL ONLINE
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20130615051157/http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/bild-des-nasa-satelliten-aqua-zeigt-hurrikan-barbara-ueber-mexiko-a-903316.html



Satellitenbild der Woche: Brausende "Barbara"

"Barbara" beim Landgang: Mindestens zwei Tote infolge des Wirbelsturms Zur Großansicht
NASA/ Jeff Schmaltz/ LANCE/ EOSDIS MODIS Rapid Response Team

"Barbara" beim Landgang: Mindestens zwei Tote infolge des Wirbelsturms

An der Pazifikküste Mexikos hat der erste Hurrikan der Saison das Festland erreicht. Aus dem All zeigt sich, mit welcher Wucht der Sturm wütete. Mindestens zwei Menschen kamen ums Leben, bevor der Wirbelsturm sich abschwächte.

Den Start in die Freiluftsaison hatte man sich in Deutschland anders vorgestellt. Seit Wochen sorgen große Regenmengen und starke Winde dafür, dass nur ja keine Sommergefühle aufkommen. Ganz zu schweigen von den Hochwasserregionen im Süden und Osten, in denen Menschen sich vor Überflutungen fürchten müssen.

Auch an Mexikos Pazifikküste gab es zuletzt massive Probleme wie Stromausfälle, Überflutungen, Evakuierungen und Straßensperrungen. Schuld war der erste Hurrikan der diesjährigen pazifischen Hurrikan-Saison. Er hatte sich Anfang der Woche aus einem Tiefdruckgebiet vor der Küste von Costa Rica gebildet.

Am Mittwoch traf der auf den Namen "Barbara" getaufte Sturm bei der mexikanischen Stadt Tonalá im Bundesstaat Chiapas auf Land. Ein Bild des Modis-Instruments auf dem Nasa-Satelliten "Aqua" hat den Moment festgehalten. Vor "Barbara" hatte erst ein einziger pazifischer Hurrikan so früh im Jahr das Festland erreicht, der Sturm "Agatha" im Jahr 1971.

Drohnen sollen Wirbelstürme ausspähen

Zwar schwächte sich "Barbara" über Land relativ schnell ab, doch kosteten die Folgen von Sturm und Regenfällen mindestens zwei Menschen das Leben. Vor der mexikanischen Küste starb ein US-Surfer, im Landesinneren ertrank ein Mann in einem Sturzbach. Außerdem suchten die Behörden auf dem Pazifik nach einem Dutzend Fischern.

Die US-Wetterbehörde NOAA geht davon aus, dass die diesjährige Hurrikan-Saison im Pazifik etwas unter den langjährigen Mittelwerten liegen dürfte. Die Meteorologen rechnen mit insgesamt fünf bis acht Hurrikanen, einer bis vier davon könnten demnach besonders stark ausfallen.

Für die atlantische Hurrikansaison, die offiziell am Samstag begonnen hat, sind die Prognosen dagegen etwas dramatischer. Hier gehen die NOAA-Experten von überdurchschnittlich viel Aktivität aus: sieben bis elf Hurrikane, drei bis sechs von ihnen mit besonders viel Gewalt. Schuld daran sind zuletzt überdurchschnittlich hohe Wassertemperaturen im Atlantik und das Ausbleiben des Wetterphänomens El Niño.

Die Nasa will die Hurrikan-Forscher übrigens in diesem Sommer wieder mit schwerem Gerät unterstützen, über das gerade in Deutschland und Europa viel diskutiert wird. Im August und September sollen zwei Drohnen vom Typ "Global Hawk" die Bildung von Stürmen beobachten.

chs

Diesen Artikel...
Aus Datenschutzgründen wird Ihre IP-Adresse nur dann gespeichert, wenn Sie angemeldeter und eingeloggter Facebook-Nutzer sind. Wenn Sie mehr zum Thema Datenschutz wissen wollen, klicken Sie auf das i.

Auf anderen Social Networks teilen

  • Xing
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • studiVZ meinVZ schülerVZ
  • deli.cio.us
  • Digg
  • reddit
News verfolgen

HilfeLassen Sie sich mit kostenlosen Diensten auf dem Laufenden halten:

alles aus der Rubrik Wissenschaft
Twitter | RSS
alles aus der Rubrik Weltall
RSS
alles zum Thema Satellitenbild der Woche
RSS

© SPIEGEL ONLINE 2013
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet GmbH



  • Sonntag, 02.06.2013 – 14:29 Uhr
  • Drucken Versenden
  • Nutzungsrechte Feedback
Testen Sie Ihr Wissen!

Fotostrecke
"Global Hawk": Späher in der Stratosphäre