(Translated by https://www.hiragana.jp/)
"Economist" zeichnet Deutschland als Europas Hegemon wider Willen - SPIEGEL ONLINE
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20130614194459/http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/economist-zeichnet-deutschland-als-europas-hegemon-wider-willen-a-905516.html



Deutschland-Analyse des "Economist": Vormacht ohne Mumm

Einflussreiches Wirtschaftsmagazin: Die Titelkunst des "Economist" Fotos
The Economist

Deutschland ist unangefochtene Vormacht in Europa - aber das Land will die Rolle bisher nicht annehmen. So sieht es der "Economist", das einflussreichste Wirtschaftsmagazin der Welt in einem Länderreport. Die Prognose der Briten ist überraschend optimistisch.

Hamburg/London - Wenn sich der "Economist" in der Vergangenheit intensiv mit Deutschland befasste, bewies das Leitmedium der Weltwirtschaft meist erstaunlich treffsichere Weitsicht. So etwa, als es das Land 1999 zum "kranken Mann Europas" ernannte - und Deutschland in den folgenden Jahren bei Wachstum und Jobs scheinbar hoffnungslos von den Nachbarländern überholt wurde.

2005 dann, wenige Monate vor der Bundestagswahl und kurz nach der Einführung von Hartz IV, setzte das Londoner Blatt einen muskelbepackten Bundesadler auf die Titelseite und pries "Deutschlands überraschende Wirtschaft" - obwohl das Heer der Arbeitslosen weiterhin riesig und das Wachstum mau war. Die folgenden Jahre entwickelte sich die Bundesrepublik zur wirtschaftlichen Vormacht Europas.

Nun veröffentlicht der "Economist" erneut ein Deutschland-Spezial - und bildet auf dem Cover wieder den Bundesadler ab, der einen Flügel abwehrend vor den Kopf hält. Das Blatt zeichnet das Bild eines Landes, das weiter sehr gute Aussichten auf wirtschaftliche Prosperität hat, zugleich aber Probleme, die eigene Stärke und Bedeutung anzuerkennen. Ein Großteil der 15 Seiten befasst sich mit den Schwierigkeiten, die das Land mit der Rolle als dominierende europäische Wirtschaftsmacht hat - mit Folgen für alle Europäer: "Die Frage ist nicht mehr, ob Deutschland Europa in eine bessere Zukunft führen kann - sondern ob es den Willen dazu hat", bringt es das Magazin aus London auf den Punkt.

Die Antwort darauf ist eine zweigeteilte: Kurzfristig wird sich die Haltung Deutschlands kaum ändern, denn sie sei über alle Partei- und gesellschaftlichen Grenzen hinweg Konsens. Aber mittel- und langfristig stünden die Chancen gut, dass Deutschland zu einem "willigen Hegemon" werde.

Das Land müsse und werde sich wegen der wachsenden Überalterung und dem absehbaren Arbeitskräftemangel ohnehin stark wandeln: Viele Fachkräfte würden vor allem aus dem europäischen Ausland einwandern, zudem würden Frauen wesentlich mehr arbeiten als bislang. Das - so schließt das Blatt - würde Deutschland zu einem "modernen europäischen Schmelztiegel" machen - und allein dadurch die Selbstfixiertheit der Deutschen aufbrechen.

Deutschland hatte vor allem Glück

Zurzeit pflege Deutschland noch mit Vorliebe das Selbstbild einer ziemlich großen Ausgabe der Schweiz: wirtschaftlich erfolgreich, aber politisch ein Zwerg. Das sei historisch nachvollziehbar, aber gefährlich. Denn es verhindere, dass die deutsche Politik einen wirklich europäischen Blick entwickele.

Das sei vor allem an dem Euro-Krisenmanagement der Regierung von Angela Merkel zu erkennen. Deutschland versuche, den Krisenländern die eigenen Erfolgsrezepte aufzuzwingen - habe aber selbst ein verschwommenes Bild davon, welche Faktoren zum eigenen Erstarken geführt hätten. So seien die Agenda-Reformen, die Lohnzurückhaltung und der starke Export nicht allein dafür verantwortlich gewesen. Einiges sei schlicht auch auf pures Glück zurückzuführen - nämlich, dass durch den Aufstieg der Schwellenländer wie China oder Brasilien in den vergangenen zehn Jahren just jene Produkte gefragt waren, in denen Deutschland Spitze ist: Autos, Chemie, Maschinen.

Aber auch die Energiewende bewerten die Londoner Wirtschaftsjournalisten als Ausdruck für die Unfähigkeit der Deutschen, im europäischen Ausmaß strategisch zu denken. Dabei hebt das Blatt durchaus die Chancen hervor - etwa die Marktführerschaft bei grünen Zukunftstechnologien. Es kritisiert aber die Umsetzung, die für einen Teil der Wirtschaft und für die Privathaushalte zu horrenden Energiepreissteigerungen führten, während große Teile der Industrie kaum an den Kosten beteiligt werden.

Vor allem sei die Energiewende aber ein nationaler Alleingang, nicht abgestimmt mit den europäischen Nachbarn, obwohl diese durch den grenzüberschreitenden Stromhandel durchaus betroffen sind.

Deutschland könne sich daher für sein Rollenverständnis ein Beispiel an den USA nehmen. Die Amerikaner hätten noch in den dreißiger Jahren jede Verantwortung für den Rest der Welt abgelehnt - nach dem Zweiten Weltkrieg jedoch einen institutionellen Rahmen für den ganzen Globus geschaffen. Das müsse Deutschland gar nicht tun, es reiche, wenn es federführend darüber nachdenke, wie die verschiedenen Volkswirtschaften der Euro-Zone besser zusammenpassen.

Eine Hoffnung setzt der "Economist" dabei auf einen Wahlsieg Angela Merkels. Die Kanzlerin werde in ihrer dritten Amtszeit auf ihren Platz in den Geschichtsbüchern schielen - und danach trachten, als Retterin Europas darin einzugehen. Und nicht als diejenige, die Europa erlaubte zu scheitern.

fdi

Diesen Artikel...
Aus Datenschutzgründen wird Ihre IP-Adresse nur dann gespeichert, wenn Sie angemeldeter und eingeloggter Facebook-Nutzer sind. Wenn Sie mehr zum Thema Datenschutz wissen wollen, klicken Sie auf das i.

Auf anderen Social Networks teilen

  • Xing
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • studiVZ meinVZ schülerVZ
  • deli.cio.us
  • Digg
  • reddit
insgesamt 162 Beiträge
Alle Kommentare öffnen
    Seite 1    
1. Wieder einmal...
spinnenmann gestern, 14:18 Uhr
hat der Economist vollkommen recht!
2. Sekundärjournalismus
akademix gestern, 14:18 Uhr
Ja, ja, der Economist. Ich lese ihn seit ca. 20 Jahren. Und er ist immer noch ein Hort von objektivem, distanzierten und erfrischendendem Journalismus. Da ist es für den Spiegel, der für mich in allen zuvor genannten Kategorien das glatte Gegenteil darstellt, schon verführerisch sich mal eine Scheibe abzuschneiden. Sekundärjournalismus könnte man das nennen.
3. So sehr
captainpetrov gestern, 14:18 Uhr
mir ein Wahlsieg Merkels auch graust, finde ich schon, dass wir Europäer zusammenwachsen müssen. Völlig alleine werden wir Deutschen untergehen, wie man am Handelskrieg mit China oder Prism der Amerikaner sehen kann. Es heißt nicht ohne Grund: "Teile und herrsche!".
4. Öchem...
yast2000 gestern, 14:24 Uhr
Vielleicht fragt auch jemand mal die guten Deutschen, was diese so in den letzten 22 oder auch 51 Jahren ganz friedfertig durch-und mitgemacht haben?
5. Was man nicht versteht, als
billigflieger gestern, 14:25 Uhr
... ist doch sehr wohlfeil. Der Faktor Qualität ist doch ein ganz wichtiger. Abgesehen von der allgemeinen Überproduktion ist aber die Qualität eines Mercedes Benz, eines Lada und eines Dacia unterschiedlich. Diese Jubelmeldungen des SPON werden ja nur aus der einen ökonomischen Perspektive heraus verkündet. Auf einmal soll Deutschland sich das ökonomische Modell für Europa ausdenken, dabei wird doch gegen die merkelsche Politik gehetzt von Seiten der Briten und Club Med. GB denkt nicht in übernationalen, friedlichen Strukturen, GB denkt an Sieg oder Niederlage. Für GB ist der Verlust der Weltmacht immernoch der größte Schmerz und solange sie ihr eigenes Land nicht mal halbwegs ins 21. Jahrhundert geführt haben, sollte man auf Ratschläge von außerhalb des Kontinents am besten verzichten. Sie dienen wenn überhaupt nur dem Eigennutz von GB.
Alle Kommentare öffnen
    Seite 1    
News verfolgen

HilfeLassen Sie sich mit kostenlosen Diensten auf dem Laufenden halten:

alles aus der Rubrik Wirtschaft
Twitter | RSS
alles aus der Rubrik Staat & Soziales
RSS
alles zum Thema Wirtschaft in Deutschland
RSS

© SPIEGEL ONLINE 2013
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet GmbH



  • Donnerstag, 13.06.2013 – 14:08 Uhr
  • Drucken Versenden
  • Nutzungsrechte Feedback
  • Kommentieren | 162 Kommentare