(Translated by https://www.hiragana.jp/)
SPIEGEL WISSEN 2/2013 - Inhaltsverzeichnis
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20130615063413/http://www.spiegel.de/spiegel/spiegelwissen/index-2013-2.html


Inhaltsverzeichnis

Ausgabe:   Jahr:

Heft 2/2013

  • Titelbild

    1
    MEIN GLAUBE
  • HAUSMITTEILUNG

    3
    HAUSMITTEILUNG
  • Inhaltsverzeichnis

    4
    Inhaltsverzeichnis
  • Warum Religion?

    6
    Gott macht glücklich: Ob Christentum, Buddhismus oder Islam: Viele Menschen in Deutschland suchen nach einer höheren Wahrheit und finden sie in religiösen und spirituellen Gemeinschaften.
  • 14
    "Jenseits des Ich-Gefühls": Er ist Religionswissenschaftler, Zen- und Yoga-Lehrer. Als gläubiger Mensch und Gelehrter spricht Michael von Brück über spirituelle Sinnsuche und die Kraft der Rituale.
  • 22
    Die vielen Welten des Glaubens: Gibt es Gott? Was geschieht nach dem Tod? In den großen Religionen, aber auch in kleinen spirituellen Zirkeln suchen die Menschen nach Antworten. Ein Überblick in Zahlen und Fakten.
  • 24
    DOSSIER
  • 26
    CHRISTENTUM - IN DER NACHFOLGE DES GOTTESSOHNES
  • 28
    ISLAM - EIN GOTT, SEIN PROPHET, SEIN GESETZ
  • 29
    JUDENTUM - LEBEN NACH DEN REGELN DER TORA
  • 30
    BUDDHISMUS - VOM KREISLAUF DES SEINS INS NIRWANA DAS HEIL ALS DIENSTLEISTUNG
  • 31
    ESOTERIK - DAS HEIL ALS DIENSTLEISTUNG
  • 32
    Wo wir Wahrheit suchen: Sechs Menschen, die häufig im Licht der Öffentlichkeit stehen, erzählen von ihrem persönlichen Glauben.
  • 40
    Fliegende Helden: Engel sind enorm beliebt. Ursprünglich Boten einer höheren Macht, führen sie heute oft ein spirituelles Eigenleben.
  • Christliche Welten

    44
    Die tröstende Mutter: Eine Pilgerreise von Paderborn nach Lourdes: Die Gläubigen suchen dort, wo Maria erschienen sein soll, Kraft, Zuspruch, Heilung. Oft finden sie Freunde. | Von Annette Bruhns
  • 52
    JESUS, DER WUTBÜRGER: Beatrice von Weizsäcker ist engagierte Christin, aber mit dem Glauben an die Auferstehung des Heilands kann sie nichts anfangen.
  • 54
    "Mehr Mutkatholiken!": Der frühere McKinsey-Direktor Thomas von Mitschke-Collande kritisiert die katholische Kirche, weil er ihr helfen will.
  • 60
    Heil werden an Leib und Seele: Spirituelle Zentren laden zu Kontemplation und Meditation ein. Die Besucher gestalten auch die Gottesdienste mit. Von
  • 62
    Was uns trennt: Von ökumenischer Einheit sind Protestanten und Katholiken weit entfernt.
  • 66
    "Im Himmel ist gerade eine Riesenparty!": Charismatische Freikirchen haben großen Zulauf. Sie feiern Gottesdienste wie Popkonzerte und rufen den Heiligen Geist auf die Bühne. Vor allem junge Christen fühlen sich davon angezogen.
  • Islamischer Aufbruch

    70
    Jetzt fängt ein neues Leben an: Was bewegt Deutsche, die zum Islam übertreten? Viele sehnen sich nach einem klaren Gottesbild und eindeutigen Regeln.
  • 76
    Direkt ins Herz: In Sufi-Orden wie der Tariqa Burhaniya wird der Islam als spirituelles Erlebnis praktiziert.
  • 78
    Wem gehört das Paradies?: Die Professorin Katajun Amirpur über modernen Islam, das Kopftuch und den Dialog der Religionen in Deutschland
  • 82
    FEIER MIT GOTT: Die Pädagogin und Autorin Lamya Kaddor sieht sich als liberale Muslimin. Der Radikalismus der Salafisten ist ihr genauso zuwider wie die Intoleranz vieler Islamkritiker.
  • Faszination Fernost

    84
    Auf dem Weg nach innen: Erkenntnis durch Meditation und intuitive Erfahrung - der Buddhismus zieht Gebildete besonders an.
  • 90
    DER PFAD DES EIGENSINNS: Ein junger Mann will Shaolin-Mönch werden. Beobachtungen auf einer Lebensreise.
  • 92
    Ausflug ins Buddhafeld: Vor 23 Jahren starb der indische Mystiker Osho. Seine Ideen leben fort: 10000 Frauen und Männer buchen jährlich Kurse im Kölner Therapie- und Meditationszentrum.
  • 94
    Flammentod und Spektakel: Holi heißt eines der ältesten und farbenprächtigsten Religionsfeste Indiens. In Deutschland wird es als Event vermarktet.
  • Jüdisches Leben

    98
    Die Welt der 613 Gesetze: Wie soll ein frommer Jude leben? Shlomo Bistritzky ist vor zehn Jahren nach Hamburg gekommen, weil er Antworten auf diese Frage hat.
  • 104
    Die Kraft des Gebens: Welche Geheimnisse birgt die Kabbala? Die uralte Lehre ist populär wie nie. Von Markus Deggerich
  • 106
    "Am Sabbat bin ich nur Gott geweiht": Vier Berliner Gymnasiasten sprechen über ihr Leben als Juden in Deutschland. Wie wichtig ist für sie die Religion? Und wie gehen sie mit Antisemitismus um?
  • 110
    DER SEELENGESANG: Avitall Gerstetter ist die erste jüdische Kantorin in Deutschland. Sie macht auch Popmusik und organisiert interreligiöse Fußballturniere. Von Michael Sontheimer
  • Spirituelle Sehnsucht

    112
    Unter Einhörnern: Überall in Deutschland finden Messen statt, auf denen vom Sinn des Lebens geredet wird. Spiritualität ist eine Geisteshaltung und ein Geschäft.
  • 118
    KRAFTTIERE AM KAMIN: Die Schamanin Ghesa Willerding sucht für sich und ihre Klienten Wege in die Parallelwelt.
  • 120
    Ausflug in den Himmel: Menschen, die im letzten Moment vor dem Tod gerettet wurden, berichten oft von einem Tunnel, von Licht und Erlösung. Viele ändern ihr Leben.
  • 124
    Wir Gottlosen: Was bedeutet es, wenn Religion für die meisten Menschen keine Rolle mehr spielt? Eine teilweise esoterische Familiengeschichte.
  • 128
    Glaube und Welt
  • 129
    RELIGIONEN ERLEBEN
  • 130
    Kinderglaube: Schüler der zweiten Klasse der Hamburger Grundschule Thadenstraße über Gott, Engel und den Hamsterhimmel
  • 129
    IMPRESSUM
SPIEGEL WISSEN 2/2013
Titelbild
Abo-Angebote

SPIEGEL WISSEN lesen oder verschenken und Vorteile sichern!

Jetzt Abo sichern
Ältere SPIEGEL-Ausgaben

Kostenloses Archiv:
Stöbern Sie im kompletten SPIEGEL-Archiv seit
1947 – bis auf die vergangenen zwölf Monate kostenlos für Sie.

Wollen Sie ältere SPIEGEL-Ausgaben bestellen?
Bei Spodats erhalten Sie Ausgaben, die älter als drei Jahre sind.