(Translated by https://www.hiragana.jp/)
- SPIEGEL ONLINE
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20130502171538/http://sprechstunde.gesundheit.spiegel.de/medikamente/wirkstoff/colchizin




SPRECHSTUNDE

Colchizin

Colchizin gehört zur Wirkstoffgruppe "Arzneimittel zur Behandlung der Gicht"

Definition

Bei der Behandlung von Gicht unterscheidet man Arzneimittel zur Behandlung des akuten Anfalls von solchen zur chronischen Therapie. Medikamente für die Therapie des akuten Anfalls sind unspezifische Schmerzmittel wie nichtsteroidale Antirheumatika. Hier werden nur die gichtspezifischen Medikamente besprochen. Dabei handelt es sich um Colchizin und Wirkstoffe aus den Gruppen der Urikosurika und der Urikostatika. Letztere dienen der Gichtdauertherapie und fördern die Ausscheidung von Harnsäure oder hemmen deren Neubildung. Darüber hinaus gibt es auch sogenannte Gichtadditiva, die beispielsweise zur Auflösung von Harnsäuresteinen im Urin eingesetzt werden. 

Einteilung

Wirkstoffe im akuten Anfall:

  • Colchizin

Wirkstoffe in der Dauertherapie:

  • Urikosurika: Benzbromaron und Probenecid
  • Urikostatika: Allopurinol

  • Additiva 

Wirkungen

Colchizin hemmt die Aktivität der Fresszellen im betroffenen Gewebe und damit die Entzündungsreaktion.

Das Urikostatikum Allopurinol hemmt ein Enzym, das für die Bildung von Harnsäure aus Purinen notwendig ist. Dadurch fällt weniger Harnsäure in Geweben aus.

Die Urikosurika Benzbromaron und Probenecid können die Harnsäureausscheidung in der Niere erhöhen.

Anwendung

  • Gicht

Spezielle Hinweise

Colchizin ist ein Mittel zweiter Wahl, das wegen seiner zahlreichen Nebenwirkungen lieber vermieden wird. Es hemmt die Aktivität der Fresszellen, welche auf die Aufnahme von Harnsäurekristallen hin eine Entzündungsreaktion auslösen können. Zu den Nebenwirkungen zählen vor allem Magen-Darm-Beschwerden bis hin zum Durchfall sowie einige seltene, aber ernsthafte Störungen des Blutbildes (Agranulozytose) und Muskelerkrankungen (Myopathien).

Es ist wichtig, bei der Therapie mit Urikosurika viel zu trinken (ca. 2 Liter täglich), da die Gefahr besteht, dass sich die Harnsäure in der Niere kristallisiert und dass sich Harnsteine bilden. Zusätzlich wird in der Regel Kaliumnatriumhydrogencitrat in Form von Granulat eingenommen, das den pH-Wert des Harns neutralisiert.

Folgende Wirkstoffe gehören ebenfalls zu dieser Wirkstoffgruppe
  • Pflanzliche Gichtmittel
  • Allopurinol
  • Benzbromaron
  • Probenecid
  • Homöopathische Gichtmittel
  • Additiva bei Gicht
Diese Wirkstoffe werden bei folgenden Krankheiten eingesetzt

Hierbei handelt es sich um eine unabhängige Patienteninformation der HausMed eHealth Services GmbH, die ohne Mitwirken von Sponsoren erarbeitet wurde. Ziel dieser Informationsdienstleistung ist es, der Leserschaft bedarfsorientierte und qualitativ hochwertige Inhalte zu präsentieren, welche ohne die Notwendigkeit medizinischen Fachwissens verständlich sind. Es wird keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. In allen Belangen kann und sollte der behandelnde Arzt konsultiert werden. Diese Patienteninformation kann keine ärztliche Beratung, Diagnostik oder Therapie ersetzen.



TOP



TOP