(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Land Oberösterreich - Bürgerservice
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20130805082657/http://www.land-oberoesterreich.gv.at/cps/rde/xchg/ooe/hs.xsl/buergerservice_DEU_HTML.htm
Eingangsbereich des LDZ mit Bürgerservice (Foto: Land OÖ / Lengauer)

Zurück zum Beginn der Seite

Grösse und Kontrast

 
 
 
 
 
 

Zurück zum Beginn der Seite

Online-Bürgerservice rund um die Uhr


Landesdienstleistungszentrum, Empfangshalle, Bürgerservicestelle

(Foto: Hans Kosina)

 

Die Mitarbeiterinnen des Bürgerservice stehen Ihnen in allen Belangen des Unternehmen "Land Oberösterreich" mit Rat und Tat zur Seite. Das Bürgerservice stellt ein breites Spektrum an Dienstleistungen zur Verfügung, damit Sie ihren Behördengang so einfach und unbürokratisch wie möglich abwickeln können.
Auch außerhalb der Dienstzeiten ist das Land Oberösterreich für Sie da. Hier finden Sie aktuelle Infos von A wie Ausschreibungen bis Z wie Zahlen und Fakten sowie allgemeine Surftipps.

 

Aktuell:

Portrait von Volksanwältin Dr. Gertrude Brinek

Sprechtage der Volksanwältin Dr. Gertrude Brinek in Oberösterreich

Im August hält Volksanwältin Dr. Gertrude Brinek in Wels, Gmunden, Vöcklabruck und Mondsee Sprechtage ab. Dort haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre Anliegen und Beschwerden direkt mit der Volksanwaltschaft zu besprechen. Eine Anmeldung zum jeweiligen Sprechtag ist erforderlich!
Icon externer Link Nähere Informationen zu den Sprechtagen der Volksanwaltschaft und zur Anmeldung

(Foto: Volksanwaltschaft)

Ausschnitt Titelblatt  der Publikation 'Das moderne Oö. Baurecht: Nützliche Hinweise und Tipps für Häuslbauer'

Das moderne Oö. Baurecht: Nützliche Hinweise und Tipps für Häuslbauer

Bei dieser Broschüre handelt es sich um eine aktualisierte Neuauflage der Publikation "Die moderne Oö. Bauordnung" aus dem Jahr 2009. Sie ist ein Leitfaden, der in erster Linie Informationen für "Häuslbauer" beinhaltet.
Zur neuen Publikation
Gebäude, das vom Hochwasser überflutet wird

Hochwassersichere Bauweise von Wohngebäuden auch hinter Dämmen

Mit 1. Juli 2013 ist ein neues Oö. Baurecht in Kraft getreten, welches auch wesentliche Änderungen bei den Hochwasserbestimmungen enthält: Künftig müssen Wohngebäude, die hinter einer Hochwasserschutzanlage gebaut werden, hochwassergeschützt geplant und errichtet werden.
Mehr Informationen zum Hochwasserschutz bei Gebäuden

(Foto: Erwin Wodicka/Bilderbox)

Junge Frau steht in einer Straßenbahn

Jugendticket NETZ um 60 Euro pro Jahr

Egal ob Bus, Bahn oder Straßenbahn - mit dem neuen Jugendticket NETZ können Oberösterreichs Schülerinnen, Schüler und Lehrlinge bis 24 Jahre zum Preis von 60 Euro pro Jahr landesweit alle öffentlichen Verkehrsmittel benützen. Das Jugendticket ist ab September 2013 gültig und kann bereits ab Juni beim Verkehrsverbund beantragt werden.
Nähere Infos zum neuen Jugendticket

(Foto: Erwin Wodicka / Bilderbox)

Titelblatt Oö. Sozialratgeber 2008

Publikation: Sozialratgeber 2013

Der bereits seit Jahren bewährte Sozialratgeber wurde auch 2013 neu aufgelegt. Sie finden darin umfangreiche Informationen aus dem Sozialbereich wie zum Beispiel die Höhe von Richtsätzen und Geld- und Sachleistungen sowie deren Anspruchsvoraussetzungen oder Kontaktadressen von Beratungs- und Betreuungsstellen.
Zum Sozialratgeber 2013
Alter Mann sitzt in einem Auto und schaut aus dem Fenster

25 Euro Gutschein für Fahrsicherheitstraining 60 PLUS

Für Personen ab 60 Jahren gibt es nun das kostengünstige "Fahrsicherheitstraining 60 PLUS", das speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten wurde. Initiiert wurde es vom Verkehrsressort des Landes in Zusammenarbeit mit dem ARBÖ und dem ÖAMTC. Der vierstündige Kurs kostet 60 Euro und wird mit 25 Euro vom Land OÖ mitfinanziert.
Details zum Fahrsicherheitstraining 60 PLUS und zur Gutschein-Bestellung

(Foto: bilderstoeckchen/Fotolia)

Landesrätin Mag. Doris Hummer zeigt Mutter Anna Prummer aus Alkoven mit Baby Elisabeth das Landhaus-Stillzimmer

Neues Stillzimmer im Linzer Landhaus

Mütter, die in Linz mit ihrem Babys unterwegs sind, haben von nun an die Möglichkeit, im Linzer Landhaus in Ruhe stillen zu können. Das neue Stillzimmer ist während der Öffnungszeiten des Landhauses barrierefrei erreichbar. Ausgestattet ist das Zimmer mit einem Stillsessel, einem Stillkissen, einem Wickelbereich sowie Spielsachen. Im Laufe dieses Jahres soll auch im LDZ ein Stillzimmer eingerichtet werden.
Details zum Zugang und zu den Öffnungszeiten des Stillzimmers

(Foto: Land / Mittermair)

Ausschnitt Titelblatt der Broschüre 'Ratgeber für Alleinerziehende' -  Mutter mit zwei Kindern

Ratgeber für Alleinerziehende

Für Alleinerziehende ist es besonders wichtig, einen guten Überblick über alle Beratungs-, Kinderbetreuungs- und Unterstützungsmöglichkeiten zu haben. Dieser Ratgeber beinhaltet Informationen zu verschiedenen Themen wie zum Beispiel rechtliche und finanzielle Aspekte, Förderungen, Kinderbetreuung und Wiedereinstieg.
Zur Publikation: Ratgeber für Alleinerziehende

Bei persönlichen Anfragen wenden Sie sich bitte an:

Bürgerservice Landhaus:

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag und Donnerstag:
07:30 bis 12:30 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr
Mittwoch und Freitag: 07:30 bis 14:30 Uhr

Bürgerservice Landesdienstleistungszentrum:

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 07:30 bis 17:00 Uhr
Freitag: 07:30 bis 14:30 Uhr

 

Bei telefonischen Anfragen wenden Sie sich bitte an:

Telefon (+43 732) 77 20-0
Fax (+43 732) 77 20-21 16 77