(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Klick auf die Schweiz: Politik - swissinfo.ch
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20131015140839/http://www.swissinfo.ch/ger/index/Politik.html?cid=34195862
Dienstag 15.10.2013  
 
 

Politik

Politik

twitter
 

Wie lange dauert es, bis man Schweizerbürgerin oder -bürger werden kann, und muss man dann in der Armee dienen? Lesen Sie hier mehr über das politische System der Schweiz, wie die Regierung funktioniert, was bewaffnete Neutralität bedeutet und wo Ausländerinnen und Ausländer an den Urnen abstimmen können.

 

Die Bürgerrechts-Gesetzgebung der Schweiz hat sich in den vergangen 20 Jahren vor allem in einem Punkt stark verändert: Anders als früher verliert eine Schweizerin bei der Heirat mit einem Ausländer seit 1992 ihr Bürgerrecht nicht mehr.  

 

Das Stimmrecht der in der Schweiz wohnhaften Ausländerinnen und Ausländer ist ganz unterschiedlich geregelt. Auf nationaler Ebene können nur Schweizer Staatsangehörige ab 18 Jahren an Abstimmungen und Wahlen teilnehmen.  

 

Jeder Schweizer Mann ist grundsätzlich verpflichtet, Militärdienst zu leisten. Für Schweizerinnen ist der Militärdienst freiwillig, ausländische Staatsangehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen.  

 

Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts war die Schweiz kein Staat im eigentlichen Sinn, sondern ein Staatenbund, ein lockeres Bündnis zwischen unabhängigen Kantonen. Erst mit der Verfassung von 1848 wurde die Schweiz zu einem modernen Bundesstaat.  

 

Die politische Landschaft der Schweiz zeichnet sich durch Stabilität aus. Vier Parteien dominieren bis heute die nationale Politik und sind seit Jahrzehnten in der Regierung vertreten.  

 

Die Schweiz ist seit 1848 ein Bundesstaat, der aus Kantonen mit grosser Autonomie besteht. Die föderalistische Staatsstruktur hat somit drei politische Ebenen: Bund, Kantone und Gemeinden.  

 

Die Schweiz ist bekannt für ihre Neutralität. Doch das heisst nicht, dass sie keine militärische Macht hat. Die Aufgaben der Milizarmee sind die Verteidigung des Landes und die Sicherheit im inneren.  

 

Das Ende des Kalten Krieges erlaubte es der Schweiz, eine aktivere Aussenpolitik zu betreiben. Oft bietet sie sich auch als Bindeglied zwischen Nationen an, die nicht direkt miteinander sprechen.