(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Solar Impulse - BKW Energie AG
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20131112171436/http://bkw.ch/solar-impulse.html

Solar Impulse

Bertrand Piccard will mit Solar Impulse zeigen, dass ein Flugzeug allein mit Sonnenenergie die Welt umrunden kann. Die BKW bringt ihr Know-how ins Projekt ein: Die Solarpanels des Flugzeugs wurden zum Beispiel im welthöchsten Sonnenkraftwerk, betrieben durch die BKW, auf dem Jungfraujoch getestet.

Flugzeug-Hangar liefert BKW-Sonnenstrom

Die BKW unterstützt das Gesamtprojekt als Official National Supporter. Die BKW und die Services Industriels de Genève (SIG) unterstützen das Projekt Solar Impulse von Bertrand Piccard. Sie realisierten und betreiben das Sonnenkraftwerk, das von der spezialisierten BKW-Tochtergesellschaft sol-E Suisse AG auf dem Hangar des Flugplatzes Payerne gebaut wurde, gemeinsam. Ab diesem Hangar startet das Solarflugzeug Solar Impulse zu den Testflügen.

Das Sonnenkraftwerk weist eine Leistung von 122 Kilowatt auf und eine erwartete Produktion von rund 110'000 Kilowattstunden pro Jahr. Der Sonnenstrom wird in das regionale Stromnetz eingespeist, an dem auch der Hangar selbst angeschlossen ist.

Mehr Informationen zum Projekt Solarimpulse erhalten sie auf einer Führung durch unser Informationszentrum SOLEIL im Stade de Suisse. Vor Ort wird Ihnen anhand eines Modellflugzeugs und Kurzfilms dessen Funktion erklärt.

Forschung im Dienste erneuerbarer Energien

Auf dem Weg zur Weltumrundung ohne Treibstoff und Schadstoffe wird Solar Impulse seinen Beitrag zur Forschung und Innovation im Dienste der erneuerbaren Energien leisten, die Bedeutung der neuen Technologien für eine nachhaltige Entwicklung aufzeigen und das wissenschaftliche Abenteuer im Zeichen der Träume und Emotionen weiterführen. Bertrand Piccard und Pilot André Borschberg müssen bis dahin noch einige technische und logistische Meisterleistungen vollbringen.

Bereits drei Weltrekorde

Kein anderes Solarflugzeug flog je höher, länger und gewann mehr Höhe während eines Flugs als Solar Impulse: In der Nacht auf den 8. Juli 2010 hatte Solar Impulse den ersten Nachtflug eines Solarflugzeuges erfolgreich überstanden. «Wir können endlich beweisen, was ohne Treibstoff alles möglich ist», freute sich Betrand Piccard am Morgen nach dem Nachtflug. Sein Pilot André Borschberg hielt Solar Impulse 26 Stunden, 10 Minuten und 19 Sekunden in der Luft. Er startete am frühen Morgen und tankte bis Sonnenuntergang Energie für den Nachtflug. In der Nacht flog Solar Impulse ausschliesslich mit gespeicherter Energie. Das Flugzeug erreichte eine Rekordhöhe von 9235 Metern und schaffte einen Höhenanstieg von 8744 Metern. Es verzeichnete eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 43 Kilometern pro Stunde, die Höchstgeschwindigkeit betrug 126 Stundenkilometer.