(Translated by https://www.hiragana.jp/)
euro|topics - Korrespondenten
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20140328015903/http://www.eurotopics.net/de/eurotopicsinfo/korrespondenten/

Navigation

 

Über uns / Korrespondenten


euro|topics verfügt über ein europaweites Korrespondentennetzwerk. Täglich lesen die Korrespondenten die wichtigsten Zeitungen von Estland bis Portugal und wählen Artikel für die Presseschau aus. Hier finden Sie eine Namensliste der Korrespondenten, sortiert nach Ländern. Sie möchten Kontakt zu einem der Korrespondenten aufnehmen? Wenden Sie sich bitte an: eurotopics@bpb.de

Sebastian Becker ist euro|topics-Korrespondent in Polen. Der
Wirtschaftsjournalist lebt in Warschau und berichtet unter anderem für
die Financial Times Deutschland, die VDI-Nachrichten, aber auch für
polnische Medien wie die private TV-Station Superstacja.

Annette Birschel ist euro|topics-Korrespondentin in den Niederlanden und dem niederländischsprachigen Teil Belgiens. Sie lebt und arbeitet seit 12 Jahren in Amsterdam als freie (Hörfunk-)Journalistin für verschiedene deutsche Medien. Frühere Stationen waren nach Deutschland Frankreich, USA und die Schweiz (Genf).

Peter Bognar ist euro|topics-Korrespondent in Ungarn. Studium der Politikwissenschaft, Philosophie und Finno-Ugristik in Wien und Budapest. Er ist Ungarn-Korrespondent der österreichischen Tageszeitung "Die Presse" sowie Redakteur des ungarischen Wochenblatts "Budapester Zeitung". Darüber hinaus arbeitet er als Übersetzer.

Auksė Bruverienė ist euro|topics-Korrespondentin in Litauen. Sie lebt in Vilnius und arbeitet als freiberufliche Dolmetscherin und Übersetzerin für Deutsch und Litauisch, oft mit dem Schwerpunkt Medien. Von 2007 bis 2009 hat sie für die Deutsche Botschaft die litauischen Medien ausgewertet. Nach dem Abschluss eines Violine- und eines Philologiestudiums hat sie an zahlreichen Kultur- und Bildungsprojekte in ganz Europa teilgenommen. Sie spricht Litauisch, Deutsch, Englisch und Russisch.

Nicholas Bukovec ist euro|topics-Korrespondent für Großbritannien und Irland. Er hat in Wien, Dublin und Limerick Politikwissenschaften, Geschichte und Wirtschaftswissenschaften studiert. Von 1999 bis 2011 war er Redakteur der österreichischen Tageszeitung Kurier in Wien, in den Ressorts International und Politik. Seit 2011 arbeitet er von Dublin aus als freier Journalist und für eine Online-Marketing-Plattform.

Eva Clausen ist euro|topics-Korrespondentin in Italien. Nach dem Abitur Reise nach Italien, seit 1980 wohnhaft in Rom. Studium der Anglistik und Kunstgeschichte in Rom. Seither Tätigkeit im Bereich: Literaturagentur, Film, Theater, Verleger. Seit 1995 hauptsächlich journalistisch tätig, unter anderem für RAI in Italien, Neue Zürcher Zeitung, Handelsblatt, Der Standard, Die Zeit – mit Schwerpunkt Kunst und Kultur, Gesellschaft und Reise.

Tom Gebhardt ist euro|topics-Korrespondent in Spanien. Nach dem Journalistikstudium in Deutschland und einem Aufbaustudiengang in Politik und Philosophie in Bolivien arbeitete er zunächst im Goethe-Institut La Paz und dann mehrere Jahre als Redakteur für deutschsprachige Zeitungen in Spanien. Er spricht Spanisch, Englisch und Katalan.

Gordan Godec ist euro|topics-Korrespondent in Kroatien. Er hat Volkswirtschaft, Ethnologie und Spanisch studiert. Als freiberuflicher Journalist und Produzent arbeitete er für verschiedene Hörfunkanstalten. Er ist Produzent und Autor zahlreicher TV-Reportagen und Dokumentationen aus dem In- und Ausland für ARD und WDR. Seit 13 Jahren lebt er in seinem Geburtsland Kroatien und ist dort als Stringer für die ARD tätig.

Maris Hellrand ist euro|topics-Korrespondentin in Estland. Sie hat während ihres Studiums der Politik- und Kommunikationswissenschaft in München als Radiojournalistin bei Radio Free Europe gearbeitet. Später war sie als freie Journalistin in Korea, England und Singapur tätig. Für Europas Kulturhauptstadt Tallinn betreute sie im Jahr 2011 alle internationalen Medien. Heute arbeitet sie auch als Medienberaterin für Festivals und Konferenzen.

Elisalex Henckel ist euro|topics-Korrespondentin in Österreich. Nach dem Studium der Geschichte und Kunstgeschichte in Edinburgh und Madrid besuchte die in Frankfurt geborene Österreicherin von 2004 bis 2005 die Axel Springer Journalistenschule in Berlin. Von 2005 bis 2008 war sie Redakteurin im Reportage-Ressort der "Welt", seit 2009 berichtet vor allem für "Welt" und "Welt am Sonntag" aus Wien.

Nina Henkelmann ist euro|topics-Korrespondentin für Frankreich sowie die französischsprachigen Teile Luxemburgs, Belgiens und der Schweiz. Sie hat Romanistik, Kultur- und Kommunikationswissenschaften in Deutschland und Frankreich studiert und ist im Bereich Medien und Öffentlichkeitsarbeit, Fremdsprachenausbildung und Übersetzung in Deutschland, Frankreich und Italien tätig.

Simon Kamm ist euro|topics-Korrespondent in Portugal. Er arbeitet bei der portugiesischen Nachrichtenagentur LUSA und hat in der Schweiz und in Portugal Medien- und Kommunikationswissenschaften sowie Journalismus studiert.

Kristina Karasu ist euro|topics-Korrespondentin in der Türkei. Sie studierte angewandte Kulturwissenschaften in Hildesheim und Sassari (Italien) und war als Fernsehredakteurin in Hannover tätig. Seit 2010 lebt sie in Istanbul. Als freie Journalistin, Cutterin und Dokumentarfilmerin arbeitet sie unter anderem für Spiegel Online, Arte, Deutsche Welle und das ZDF.

Claudia Knauer ist euro|topics-Korrespondentin in Dänemark. Sie lebt und arbeitet seit knapp zwölf Jahren mit ihrer Familie in Süddänemark, seit einigen Jahren als stellvertretende Chefredakteurin des Nordschleswigers, der deutschen Tageszeitung in Dänemark. Sie hat in Kiel und in den USA Politische Wissenschaft, Philosophie und Öffentliches Recht studiert und etliche Jahre als Journalistin vor allem im Bereich Hochschule und Medizin gearbeitet.

Katrin Lechler ist euro|topics-Korrespondentin in Deutschland. Sie studierte Kulturwissenschaften und Polonistik in Frankfurt/Oder und Warschau. Von 2001 bis 2002 arbeitete sie für das Institut für Auslandsbeziehungen als Kulturassistentin in Poznan und Pila (Polen). Nach einem Volontariat bei der "Märkischen Oderzeitung" (Frankfurt/Oder), arbeitete sie für das deutsch-polnische Magazin "Dialog" und beim Rundfunk Berlin Brandenburg (RBB).

Dimiter Muftieff ist euro|topics-Korrespondent in Bulgarien. Aufgewachsen in Sofia, machte er sein Abitur in Hamburg und studierte in Hamburg und Wien. Danach arbeitete er als Redakteur beim bulgarischen nationalen Radio. Heute berichtet er aus Sofia als freier (Hörfunk-)Journalist für verschiedene deutsche Medien und n-ost.

Annett Müller ist euro|topics-Korrespondentin in Rumänien. Sie arbeitet als freiberufliche Journalistin in Bukarest und Leipzig für die ARD und n-ost. Sie studierte Journalistik und Psychologie in Leipzig und Edinburgh.

Anne Rentzsch ist euro|topics-Korrespondentin in Schweden. Sie lebt seit 1990 in Stockholm. Sie ist Mitarbeiterin von Radio Schweden, dem deutschen Auslandsdienst des Schwedischen Rundfunks. Darüber hinaus arbeitet sie als Übersetzerin und als freie Korrespondentin für Hörfunk und Printmedien in Deutschland und Österreich.

Sara Winter Sayilir ist euro|topics Korrespondentin für die deutschsprachige Schweiz und Österreich mit Wohnsitz in Basel. Begleitend zu ihrem Studium der Turkologie, Islamwissenschaft und Politik in Berlin und Baku/Aserbaidschan erhielt sie beim Orientmagazin zenith ihre journalistische Ausbildung. Nach zwei Jahren Tätigkeit im Kulturmanagement arbeitet die Norddeutsche nun bei der WOZ in Zürich, ist Mitglied im Journalistennetzwerk Hauptwerk und Redakteurin bei zenith.

Ksenija Samardzija Matul ist euro|topics-Korrespondentin in Slowenien.
Geboren und aufgewachsen als Gastarbeiterkind in Stuttgart - Mutter Slowenin/Vater Kroate. Studium der Anglistik und Germanistik in Slowenien. Arbeit als freie Journalistin und Nachrichtenredakteurin in der Deutsch- und Englischredaktion von Radio Slowenien International (Teil des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Sloweniens) in Maribor. Darüber hinaus Arbeit als Übersetzerin und Sprecherin für Kurzdokumentationen und Präsentationsfilme.

Hans-Jörg Schmidt ist Tschechien- und Slowakei- Korrespondent für euro|topics sowie für verschiedene Zeitungen im deutschsprachigen Raum, darunter Die Welt. Er studierte Journalistik, lebt seit 1990 in Prag und veröffentlichte 2006 im Christoph-Links-Verlag das Buch "Tschechien - eine Nachbarschaftskunde für Deutsche".

Nina Schönmeier ist euro|topics-Korrespondentin in Frankreich sowie den französischsprachigen Teilen Luxemburgs, Belgiens und der Schweiz. Sie lebt seit 2006 als freie Journalistin und Mediananalystin in Montpellier, Südfrankreich. Davor Reporterin bei AP und dem Spotlight Verlag in München sowie journalistische Ausbildung/Studium an der Deutschen Journalistenschule und der LMU München.



Claudius Technau ist euro|topics-Korrespondent in Finnland. Studium der Publizistik, Politologie und Romanistik in Berlin. Lebt seit 1995 in Helsinki, wo er zunächst einige Jahre als Deutschlehrer arbeitete. Seit 1996 freier Journalist u.a. für Berliner Zeitung, Spiegel, NDR und APA. Darüber hinaus ist er als Übersetzer tätig.

Sandra Valtere ist euro|topics-Korrespondentin in Lettland. Sie hat deutsche Sprache und Literatur in Riga studiert. Sie war langjährige Mitarbeiterin des ZDF und arbeitete von 1991 bis 2013 als Auslandskorrespondentin in Lettland, Litauen und Estland.

Dieter Weiand ist euro|topics-Korrespondent in Schweden. Er lebt seit 1994 vor den Toren Stockholms. In den letzten Jahren war er Redaktionsleiter bei Radio Schweden, dem deutschen Auslandsdienst des Schwedischen Rundfunks. Seit Januar dieses Jahres ist er selbstständig.

Chrissi Wilkens ist euro|topics-Korrespondentin in Griechenland und Zypern. Sie ist Halbgriechin und hat in München Soziologie studiert. Seit 2003 ist sie in Athen journalistisch tätig , unter anderem für die Wochenzeitung "Investor's World", die Zeitschrift "Diplomatia" und andere griechische Medien.


Weitere Inhalte