(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Nachrichten zum FZW Dortmund | WAZ.de
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20140529111632/http://www.derwesten.de:80/staedte/dortmund/fzw/
Das aktuelle Wetter Dortmund 12°C
Gerard rockt das FZW mit Power-Beats
Rap-Konzert
Gerard rockt das FZW mit Power-Beats
Dortmund.  Beats, die durch Mark und Bein gehen, gepaart mit nachdenklichen und stimmungsvollen Texten: Der Österreicher Gerard hat das Dortmunder FZW mit modernem Hip-Hop gerockt. Hier ist unsere Schnellkritik.
Hip-Hop mit Gerard im FZW
Tipp des Tages
Hip-Hop mit Gerard im FZW
Dortmund.  Heute Abend noch nichts vor? In unserem Tipp des Tages stellen wir jeden Mittag Veranstaltungen vor, für die es sich lohnt, abends noch einmal das Haus zu verlassen. Heute empfiehlt Redakteur Oliver Koch das Konzert des Hip-Hoppers Gerard.
Mit
Konzertkritik
Mit "Monster Magnet" und Vietnam zurück in die 60er
Dortmund.   "Apocalypse now" lässt grüßen: Monster Magnet ließen sich beim Konzert am Sonntagabend zu einer Zeitreise in die 60er hinreißen. Das Publikum im ausverkauften Dortmunder FZW nahm's gelassen. Was auch an der einlullenden Lavalampen-Optik gelegen haben mag.
Wir verlosen Tickets für
Verlosung
Wir verlosen Tickets für "Monster Magnet" im FZW
Dortmund.   Seit 25 Jahren sind Monster Magnet nicht kleinzukriegen. Den Beweis treten die vier langhaarigen Jungs aus New Jersey am Sonntag im FZW an: Hier machen sie auf ihrer Deutschland-Tour Station und stellen ihr neues Album "Lost Patrol" vor. Wir verlosen Tickets für die Show!
Jaimi Faulkner über den Zauber von Konzerten und Anfänge in Dortmund
Interview
Dortmund. Der Australier Jaimi Faulkner wirkt mit 31 immer noch jungenhaft doch seine Karriere wird mit Erscheinen seines dritten Albums Turn me around gerade rasant erwachsen. Mit Felix Guth hat sich Faulkner über den Zauber von Konzerten und die australische Art unterhalten. Und darüber, warum alles in...
Festival "Way back when" bringt 40 Newcomer nach Dortmund
Neues Festival
Dortmund. Noch ein Musik-Festival? Kann nicht schaden, denn in dieser Form gibt's das bislang nicht: Das "Way back when" bringt Ende Mai auf einen Schlag 40 Newcomer nach Dortmund. Drei Tage lang gibt's im FZW und anderen Clubs mächtig was auf die Ohren. Bekannte Namen sucht man allerdings vergebens.
Infos über Dortmund
So funktioniert der Florian-Turm im Westfalenpark
Fernsehturm
Der Florianturm ist nicht nur der höchste Turm Dortmunds — er ist auch das Wahrzeichen der Stadt. Aber wie funktioniert der Fernsehturm? Was passiert bei einem Stromausfall mit dem Handy-Empfang? Und was hat's mit den Löchern unter dem Restaurant auf sich?
Das Geheimnis des Dortmunder U
Sehenswürdigkeit
Das Dortmunder U ist der moderne Leuchtturm der Stadt. Schon von weitem ist es Dank des beleuchteten Buchstaben auf dem Dach und der hellen Videoinstallation gut zu sehen. Der Filmemacher Adolf Winkelmann gewährte einen Einblick in "seinen" U-Turm — und lüftete ein Geheimnis.
Bilderspiel "Nordstadt"

Die Nordstadt ist nicht immer schön, aber immer spannend. Spielen Sie mit und kombinieren Sie die Bilderpaare!

Ein Refugium für Dortmunds gestresste Stadttiere
Natur
Der Schürener Steinbruch ist ein wahres Kleinod. Von Wohngebieten umgeben, bietet das zerklüftete Gelände Zuflucht für seltene Tiere. Menschen sollen das Areal nicht betreten. Doch ein bisschen könnte es bald mit der Ruhe vorbei sein. Neue Bewohner sollen in den Bruch ziehen.
Dortmund und sein Image - die Hafenstadt, die keine ist
Wirtschaft
Das Image der Industriestadt Dortmund ist durch den Dreiklang "Kohle, Stahl und Bier" geprägt. Während Kohle und Stahl längst aus der Stadt verschwunden sind und auch nur noch an einem Ort industriell gebraut wird, fristet Dortmunds letztes großes Industriegebiet ein Schattendasein — zu unrecht.
Wie der Heilige Reinoldus Dortmunds Stadtpatron wurde
Stadtgeschichte
Reinoldus ist in Dortmund allgegenwärtig. Doch wer steckt eigentlich hinter dem Beschützer der Stadt und Namensgeber von Dortmunds größter Kirche? Wie wurde er Dortmunds Stadtpatron? Wir haben uns an seine Fersen geheftet und sind auf eine spannende Mischung aus Legende und Wahrheit gestoßen.
Fotos und Videos
Die Kilians im FZW
Bildgalerie
Fotostrecke
Die Editors beim Westend-Festival
Bildgalerie
Fotostrecke
Of Monsters and Men im FZW
Bildgalerie
Fotostrecke
The Idiots: Bierdusche im FZW
Bildgalerie
Fotostrecke
Bad Religion im FZW
Bildgalerie
Fotostrecke
Silly im FZW
Bildgalerie
Fotostrecke
Das geheime Labyrinth unter der TU Dortmund
Dortmund von unten
Unter der TU Dortmund verbindet ein verzweigtes Versorgungssystem Hörsäle, Mensa und Labors. Die rund 31.000 Studenten bekommen nur etwas von dem Tunnel mit, wenn sich plötzlich eine Klappe im Boden irgendwo auf dem Campus öffnet. Dabei ist die unterirdische Anlage die Schlagader der Uni.
Bierlager und Kunstdepot — das Kellergewölbe unterm "U"
Dortmund von unten
Vom Bierlager zum hochgesicherten Kunstdepot: Für die Serie "Dortmund von unten" haben wir uns im historischen U-Turm-Keller umgesehen. Von "historisch" gibt's heute allerdings kaum noch was zu sehen. Nur in wenigen Räumen ist das alte Tonnengewölbe noch zu sehen.
"Vor Kohle" im Besucherbergwerk Graf Wittekind in Dortmund
Dortmund von unten
Wie die Arbeit unter Tage war, kennen die meisten Menschen im Ruhrgebiet nur noch aus Erzählungen ihrer Großeltern. Im Besucherbergwerk "Graf Wittekind" in Dortmund-Syburg lässt sich die harte Maloche der Bergleute noch am eigenen Leib nachempfinden. Inklusive Muskelkater und blauer Flecken.
Unter der Westfalenhalle bleibt wenig vom Bühnen-Glanz
Dortmund von unten
Die Westfalenhalle ist mit einem Fassungsvermögen von bis zu 15.380 Zuschauern eine der größten Arenen Deutschlands. Konzerte, Sportveranstaltungen und Messen wechseln sich ab. Damit alles reibungslos funktioniert, steckt viel Technik im Keller von Dortmunds Guter Stube.
Warum es in Dortmund unterirdische Ampeln gibt
Dortmund von unten
Bei Grün darf man gehen, bei Rot bleibt man stehen — was im oberirdischen Straßenverkehr selbstverständlich ist, gilt an manchen Stellen in Dortmund auch unter der Erde. Nicht etwa in der U-Bahn und auch nicht in einem geheimen Straßensystem. Sondern an einem Ort, an dem man es nun wirklich nicht...
Zeitreise in Dortmunds alten Kommando-Bunker
Dortmund von unten
In unserer neuen Serie „Dortmund von unten“ stellen wir Ihnen die Stadt aus einer ungewohnten Perspektive vor. Uns interessieren die verborgenen Schätze: Keller, Tunnel, verborgene Gewölbe, Bunkeranlagen oder Stollen.
Tödliche Spiele in Dortmunds letztem Urwald
Dortmund von unten
Im Dortmunder Süden befindet sich der letzte Urwald der Stadt — der östliche Teil des Niederhofer Holzes hebt sich deutlich von anderen Wäldern im Stadtgebiet ab. Ein Grund für die Urwüchsigkeit des Gehölzes lag unter der Erde und kostete sogar einige Kinder das Leben.
Bunker-Hotel war in Dortmund der Schlafplatz der Promis
Dortmund von unten
Nach dem Krieg lag Dortmunds beste Adresse unter der Erde. In der zerbombten Stadt waren Hotelplätze rar, also wurde ein Bunker vor der Westfalenhalle zum Hotel umfunktioniert. Im "Hotel Fleiter" gastierten Stars aus Show und Sport, doch der Glanz verblasste. Was bleibt, sind unterirdische Ruinen.
Was bei Kaufhof alles im Keller lagert
Dortmund von unten
Wo liegt eigentlich die Weihnachtsdeko im Frühling? Und die Osternester im Winter? Natürlich im Keller. Wir haben uns das Untergeschoss der Dortmunder Kaufhof-Filiale angeschaut. Dort lagert alles, was die Shopping-Welt des Verkaufsbereichs so einladend macht.
1900 Kilometer Kanalisation unter Dortmund
Dortmund von unten
Jeder der knapp 580.000 Dortmunder nutzt sie täglich. Beim Toilettengang, beim Händewaschen, Spülen oder Kaffee-ins-Waschbecken-kippen: die Kanalisation. Rund 1900 Kilometer messen die unterirdischen Rohre, die das Abwasser der ganzen Stadt aufnehmen.
Unter Dortmund liegt die größte Luftschutzanlage der Welt
Dortmund von unten
Entschärfungen wie die einer Luftmine in Dortmund-Hombruch wecken bei Zeitzeugen Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg. Am 12. März etwa flogen die Briten den größten Bombenangriff des gesamten Krieges. Zum Schutz der Bevölkerung entstand unter Dortmunds City die größte Luftschutzanlage der Welt.
Dortmunder sollten bei Atomkrieg unter Stadtgarten flüchten
Atombunker
Die Tiefgarage unter dem Stadtgarten in der Dortmunder City wird täglich von Tausenden Pendlern und Einkäufern genutzt. Dass die Anlage auch als Atombunker konzipiert worden ist, erschließt sich nur bei genauem Hinsehen. 2000 bis 3000 Dortmunder sollten hier Zuflucht finden.
Weitere Nachrichten
Patrice mit Friedensbotschaft im FZW
Schnellkritik
Dortmund. Heute ist der schönste Tag des Jahres. Mit diesem Gedanken scheint der Reggea-Sänger Patrice jeden Morgen aufzuwachen und genau diese Einstellung trug er am Freitagabend bei seinem Gastspiel ins volle FZW.
Die Kilians nehmen lautstark Abschied von der Bühne
FZW
Dortmund. Die deutschen Indie-Rocker die Kilians haben auf ihrer Abschiedstournee Station im FZW gemacht. Der Anlass war traurig, doch der Abschied lautstark. Am ende gab es sogar ein Versprechen.
Till Hoppe und Volker May: "Das FZW ist kein Freizeitzentrum mehr"
Im Interview
Dortmund. Das FZW hat viel mehr zu bieten als schräge Party-Parodien, sagen Till Hoppe und Volker May. Im Interview sprechen die Betreiber des FZW über ihren Vertrag mit der Stadt, über ihr Programm und über gute und missverständliche Party-Konzepte.
Eimer-Saufen und Stripper sorgen für Ärger beim FZW
Freizeit
Dortmund. Eimer-Saufen und Striptease auf der einen Seite, Kulturveranstaltungen und Festivals für Jugendliche auf der anderen: Wie passt das zusammen? Das kontrastreiche Programm des Freizeitzentrums West (FZW) sorgt für Unmut bei Mitarbeitern im Rathaus.
Umfrage
Ein Drittel der Deutschen hat keinerlei finanzielle Reserven . Wie schaut es bei Ihnen aus?

Ein Drittel der Deutschen hat keinerlei finanzielle Reserven . Wie schaut es bei Ihnen aus?

 
Dortmunder Freizeittipps
Ausflug zur Deponie Dortmund-Nordost
Haldenführer Ruhrgebiet
Mitten im Ruhrgebiet liegt ein Gebirge, das es vor einigen Jahrzehnten noch gar nicht gab: Die Halden und Deponien mit den Abfällen der Montanindustrie bilden mittlerweile eine beachtliche Bergwelt. Ein Ausflug zur Deponie Dortmund-Nordost.
Ausflug zur Deponie Grevel in Dortmund
Haldenführer Ruhrgebiet
Mitten im Ruhrgebiet liegt ein Gebirge, das es vor einigen Jahrzehnten noch gar nicht gab: Die Halden und Deponien mit den Abfällen der Montanindustrie bilden mittlerweile eine beachtliche Bergwelt. Ein Ausflug zur Deponie Grevel in Dortmund.
Witten und Dortmund-Hombruch per Rad entdecken
Radtourtipp
Viele schöne Fahrrad- und Freizeitwege im Ruhrgebiet sind nicht ausgeschildert. Aber sie führen meist durchs Grüne – und erstaunlicherweise oft mitten durch die Städte. Ein Tourtipp von Witten-Heven über Witten-Zentrum und Witten-Annen nach Dortmund-Hombruch.
Ausflug zur Halde Gotthelf in Dortmund
Haldenführer Ruhrgebiet
Mitten im Ruhrgebiet liegt ein Gebirge, das es vor einigen Jahrzehnten noch gar nicht gab: Die Halden und Deponien mit den Abfällen der Montanindustrie bilden mittlerweile eine beachtliche Bergwelt. Ein Ausflug zur Halde Gotthelf in Dortmund.
Zeche Zollern in Dortmund - Ein Schloss der Arbeit
Industriekultur
Im Laufe der Zeit sind aus den Industriedenkmälern des Ruhrgebiets Museen, Parks, Bühnen und Ateliers geworden. Bei Touren und Besichtigungen bieten sich tiefe Einblicke in eine Region, die in der Industriekultur ihre kulturelle Identität bewahrt. Eine Entdeckungsreise zur Zeche Zollern.
Dortmunds Hauptfriedhof — mehr als nur eine Ruhestätte
Parks
Von wegen Grabesstille: Dortmunds Hauptfriedhof ist viel zu schön, um dort nur der Toten zu gedenken. Die riesige Anlage im Osten der Stadt ist eine Augenweide. Der drittgrößte Friedhof Deutschlands ist auch beliebt bei Joggern — und die Stadt fördert sogar die Bewegung Friedhof.
Konzertberichte, Fotos, Verlosungen.
Neues aus dem FZW
Hier gibt's Aktuelles und Programmübersichten aus Dortmunds Kultclub.
Kokerei Hansa - die Erlebnis-Skulptur
Industriekultur
Im Laufe der Zeit sind aus Industriedenkmälern des Ruhrgebiets sehenswerte Museen, Parks und Bühnen geworden. Bei Touren und Besichtigungen bieten sich tiefe Einblicke in eine Region, die in der Industriekultur ihre kulturelle Identität bewahrt. Eine Entdeckungsreise zur Kokerei Hansa in Dortmund.
Pilgerweg von Dortmund-Hörde nach Holzwickede
Pilgern im Ruhrgebiet
Die christlichen Kirchen gehören zu den ältesten Institutionen Europas und bestimmen die Topographie des Ruhrgebiets. Mit dem Buch "Pilgern im Pott" können Sie die evangelischen Kirchen in der Region entdecken: Pilgerroute von der Lutherkirche in Dortmund-Hörde zur Kirche am Markt in Holzwickede.
Pilgern von der Dortmunder City nach Dortmund-Hörde
Pilgern im Ruhrgebiet
Die christlichen Kirchen gehören zu den ältesten Institutionen Europas. Mit dem Buch "Pilgern im Pott" können Sie die Vielfalt der evangelischen Kirchen in der Region entdecken. Eine Pilgerroute durch Dortmund.
Das sind die (un-)gefragtesten Film-Drehorte von Dortmund
Spielfilm-Drehs
"Tatort" hin oder her: Dortmund ist keine Film-Hochburg. Zwar werden rund 50 Drehorte öffentlich auf locationnrw.de angepriesen, aber meist schaut nur alle paar Jahre ein Filmteam vorbei. Oder auch nie. Das sind die beliebtesten Filmschauplätze der Stadt!
Ausflug zur Deponie Schleswig in Dortmund
Haldenführer Ruhrgebiet
Mitten im Ruhrgebiet liegt ein Gebirge, das es vor einigen Jahrzehnten noch gar nicht gab: Die Halden und Deponien mit den Abfällen der Montanindustrie bilden mittlerweile eine beachtliche Bergwelt. Ein Ausflug zur Deponie Schleswig in Dortmund.
Ausflug zum Deusenberg in Dortmund
Haldenführer Ruhrgebiet
Mitten im Ruhrgebiet liegt ein Gebirge, das es vor einigen Jahrzehnten noch gar nicht gab: Die Halden und Deponien mit den Abfällen der Montanindustrie bilden mittlerweile eine beachtliche Bergwelt. Ein Ausflug zum Deusenberg in Dortmund.
Pilgerweg von Bochum-Harpen nach Dortmund Innenstadt
Pilgern im Ruhrgebiet
Die christlichen Kirchen gehören zu den ältesten Institutionen Europas. Mit dem Buch "Pilgern im Pott" können Sie die Vielfalt der evangelischen Kirchen in der Region entdecken. Eine Pilgerroute von Bochum-Harpen zur St. Marienkirche in der Dortmunder Innenstadt.
Ausflug zur Halde Groppenbruch in Dortmund und Lünen
Haldenführer Ruhrgebiet
Mitten im Ruhrgebiet liegt ein Gebirge, das es vor einigen Jahrzehnten noch gar nicht gab: Die Halden und Deponien mit den Abfällen der Montanindustrie bilden mittlerweile eine beachtliche Bergwelt. Ein Ausflug zur Halde Groppenbruch in Dortmund und Lünen.
Dortmund per Rad entdecken
Freizeit
Viele schöne Fahrrad- und Freizeitwege sind nicht ausgeschildert. Aber sie führen meist durchs Grüne – und erstaunlicherweise oft mitten durch die Städte: ein Tourtipp durch Dortmund, von Hombruch über Hörde und das Zentrum bis nach Lindenhorst.
Wander-Tipp - Das Mittelalter im Raum Dortmund
Freizeit
Im Rheinland und in Westfalen gibt es viele mittelalterliche Burgen zu entdecken. Auf Wanderungen lassen sich nicht nur alte Herrenhäuser, sondern auch historische Stadtkerne und Landschaften rundherum erkunden. Ein Tourtipp im Dortmunder Raum und im Grenzbereich des Vests Recklinghausen.
Lack, Magneten, Promi-Handys – das sind Dortmunds Museen
Museen
Kennen Sie das Lack-Museum? Das Magneten-Museum? Das Giraffen-Museum? Wussten Sie, dass die Handys von Madonna, Papst Benedikt und Kaiser Franz in Dortmund lagern? In unserer Museums-Übersicht erfahren Sie's!
Störaktionen in Rat und Bezirksvertretungen geplant
Nach Nazi-Einzug
Dortmund. Der Einzug der Partei "Die Rechte" in den Rat der Stadt Dortmund und in vier Bezirksvertretungen führt zu neuen Protestformen gegen Rechtsextremisten. Antifaschistische Initiativen wollen dafür den Weg in die Kommunalparlamente gehen, kündigten sie bei einer Demonstration an.
Höchste...
Dortmund. In Dortmund gibt es vier Bahnbrücken mit gravierenden Schäden, die wohl nicht mehr zu reparieren sind. Das geht aus einer Aufstellung der Bahn AG hervor. Die betont zugleich, dass trotzdem alle Brücken sicher sind.
Interaktive Karte
Dortmund. Knapp 4000 Dortmunder haben bei der Kommunalwahl ihre Stimmen einer rechtsextremen Partei gegeben. In vier Bezirksvertretungen sitzen jetzt Vertreter von NPD oder der Rechten. Wenn Sie wissen wollen, wie braun in Ihrem Wahllokal gewählt worden ist, finden Sie hier die Antwort.
Watzke vom BVB vermisst Entschuldigung von Pokalschiri Meyer
Watzke
Essen. Auch gut zehn Tage nach dem verlorenen DFB-Pokalfinale sitzt der Frust beim BVB tief. Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke machte seinem Unmut in "Sport Bild" Luft und rügte Final-Schiedsrichter Florian Meyer dafür, sich nicht bei den Spielern entschuldigt zu haben.
Spielerwahl
Düsseldorf. Das Fußballmagazin "Kicker" hat die Profis der Bundesliga zur Wahl gebeten. Die besten Spieler, Trainer und Schiedsrichter wurden gesucht. Das Ergebnis zeigt: Nicht immer muss der deutsche Meister auch die Einzelwertungen gewinnen.
Saisonrückblick
Dortmund. Marco Reus bekommt aktuell von allen Seite Lob ausgesprochen, weil er eine überragende Rückrunde auf den Platz legte. Doch bereits in der ersten Saisonhälfte glänzte er. Das beweisen unsere Spielzeitnoten, nach denen der Nationalspieler der beste BVB-Profi der Saison ist - vor Robert Lewandowski.
Facebook
Spritpreismonitor
Spritpreismonitor
Aktuelle Tweets
Tabellen und Restprogramm der Dortmunder Klubs
Fußball
Dortmund. Die Amateurfußball-Saison geht in ihre entscheidende Phase. Nur noch zwei Spiele bleiben den Dortmunder Klubs, um den Aufstieg zu schaffen oder in letzter Sekunde dem Abstieg zu entgehen. In unserer Übersicht finden Sie das Restprogramm der lokalen Teams sowie die aktuellen Tabellen von der...
Ältester Bungee-Springer der Welt kommt aus Hörde
Der 107. Sprung mit 89...
Hörde. Er springt wieder. Oder immer noch? Helmut Wirz ist mit 89 Jahren der ältestes Bungee-Springer der Welt, eine Berühmtheit aus der Hörder Schildstraße. Die Höhe ist seine Leidenschaft. Und davon hält ihn nicht einmal eine schwere Krankheit ab.
Ihr lokales Branchenbuch

Hier finden Sie alle Unternehmen, Organisationen und Vereine aus Dortmund und Umgebung.

» Zum Dortmunder Branchenbuch

Mia Krause ist Dortmunds jüngste Abgeordnete
Mit 18 gewählt
Eving. Mia Krause ist mit 18 Jahren die jüngste Gewinnerin der Kommunalwahlen. Sie wird für Bündnis 90/Die Grünen in die Bezirksvertretung Eving einziehen - und dort neben ihrem Vater Christian sitzen. In einem "Interview ohne Worte" stellt sie sich vor.
''Mittelalterlich Gaudium'' startet am Donnerstag
Im Mengeder Volksgarten
Mengede. Zeitreise ins Mittelalter: Ritter, Gaukler und Hofdamen haben ab Donnerstag wieder vier Tage lang das Sagen im Mengeder Volksgarten. Das "Mittelalterlich Gaudium" öffnet zum siebten Mal seine Pforten und lädt ein zu Ritterkämpfen, Bogenschießen und traditioneller Musik aus alter Zeit.
Facebook
@| Facebook-Follow | WAZ | - Nie ändern nur dublizieren!
Twitter
@| Twitter-Follow - nie ändern nur dublizieren!
Google+
Das Wetter
Das aktuelle Wetter
Aussichten:
Regen
aktuelle Temperatur:
12°C
Regenwahrscheinlichkeit:
80%
Service
Die mobilen Angebote Ihrer Zeitung
Mobile & Apps

Alle Informationen zu unseren digitalen Produkten für Smartphones und Tablets. Entdecken Sie in unsere Zeitungskiosk- und Plus-Apps sowie eine Reihe von Service-Angeboten für Ihr Smartphone. Außerdem finden Sie hier alle Informationen zu unserem Mobilfunktarif "wir mobil".

Kontakt zur Redaktion
So erreichen Sie uns:
kontaktformular

Online-Redaktion

Tel.: 0201/804 6796

Mail: dortmund@derwesten.de

------

Abo-Service

Tel.: 0201/804 88 72

Mail: leserservice@waz.de

-----

Privat-Anzeigen

Tel.: 01802/40 40 36

Mail: anzeigenannahme@waz.de

-